Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
dkolb

Hupentaste ausbauen, aber wie?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

weil in meinem 450er serienmäßig eine Moped-Tröte eingebaut ist, benutze ich dieses Teil so gut wie nie. Nun mußte ich heute aber mal ausnahmsweise hupen, drückte auf das rechte Tastenfeld und es geschah-- nichts. Bei mir ist das Dreispeichenlenkrad eingebaut und der Hupring ist an diese Speichen angepaßt. Zwei horizontale und eine vertikale Speiche. Ich habe die rechte betätigt- nichts. Die Taste an der linken Speiche sowie die untere betätigten die Hupe. Nun hätte ich gerne gewußt, ob mir einer der Spezialisten sagen kann, wie die Hupenbetätigung am Lenkrad ausgebaut wird, damit ich die Kontakte überprüfen kann. Danke schon mal für euere Antworten.

-----------------

Gruß

Dietmar

__________________

Es git no vill woni will, nur dasis ha wenn is wott, nur wott i wenn is han nümmi was i welle han - i will meh.

 

Meine smart Bilder --> www.flickr.com/photos/dkolb

 

ausflug31.jpg

 

 

Spritmonitor.de

 

 

 


Viele Grüße

Dietmar

__________________

 

 

 

 

smart12_avatar.jpg

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also bei mir war einfach die Hupe defekt --> prüf die Tröte erstmal und auch die Zuleitungen (Stecker gammeln gerne mal) ehe du mit viel Aufwand am Lenkrad schraubst....

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Dkolb, du musst zur demontage des Hupenringes das ganze Lenkrad demontieren, die hintere Verkleide des Lenkrades abnehmen und dann kannst du den Hupenring nach vorne ausklipsen.

 

Da du dazu aber die Verbindung zwischen Airbag und Fahrzeug trennen musst, muss ich dir als Laie davon abraten. Auch kann sich bei falschen Handhabung der LWS verstellen....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.06.2011 um 22:49 Uhr hat tagdog2405 geschrieben:
Hi Dkolb, du musst zur demontage des Hupenringes das ganze Lenkrad demontieren

 

quark...

 

Es reicht die hintere verkleidung wegzudrücken, links, rechts und unten. Jeweils nach hinten drücken und den ring nach vorne an der stelle rausziehen. Ich hab das ding so schon mehrfach ausgebaut (für lenkradschaltung). Einbau genauso, nach hintendrücken (dann geht aus dem klips des rings ein stift raus) und den ring reindrücken.

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er Benziner, rePowered by SmartProfi

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   ich habe in meinem Cabrio eine Sitzheizung aus dem Zubehör nachträglich eingebaut, bin aber mit der Heizleistung überhaupt nicht zufrieden. Die braucht Ewigkeiten um mal richtig warm zu werden. Beide Heizmatten (Sitz und Rücken) sind in Reihe geschaltet und ich habe nun die Idee, die Heizmatten parallel zu schalten, so dass jede Heizmatte nicht mit 6V sondern mit 12V befeuert wird. Dazu muss ich die Elektronik ändern und der Leistung angepasste MOSFET austauschen. Leider kann ich nicht herausfinden, was das für ein MOSFET ist. Zum einen hat dieser 5 Anschlüsse statt erwarteten 3 und die Beschriftung bringt mich auch nicht weiter, da ich in den diversen Elektronik-Kompendien keine Unterlagen zu den Teil finde.    Hier hört mein Fachwissen ohne passende Dokumentation nun auf. Daher die Frage an einen Elektronik-Spezialisten, was das für ein 5-poliger IC ist. Messtechnisch gehen die Anschlüsse an den Stecker zu den Heizmatten. Beschriftet ist das Ding mit "66007", "53" und "6". Leider ist die Beschriftung nicht mehr 100%ig zu erkennen, da darauf eine Wärmeleitpaste drauf geklatscht war. Ziel ist es, den Chip gegen einen leistungsfähigeren auszutauschen, damit dieser mit dem höheren Strom der Parallelschaltung klar kommt.    Ein Austausch gegen eine andere Ansteuer-Elektronik kommt erst mal nicht in Frage, da diese Sitzheizung sehr schöne verchromte, 7-stufige Drehschalter hat die genau in den Rahmen des Zigarettenanzünders passen.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.789
    • Beiträge insgesamt
      1.607.999
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.