Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartowik

welche motoröl ist am besten für cdi bj.2004?

Empfohlene Beiträge

Hallo,ich hatte gerne eure Meinung hören,mein Smart cdi bj.2004 war bei Inspektion ca.84000 km un die haben ölwechsel gemacht mit Ölmarke Aral 22951 jetzt möchte ich etwa nachfühlen nach 4500 km ca.250-400 ml öl,kann ich castrol nehmen 10 w 40 oder müsst ich auf Viskosität achten 22951 für info wäre ich dankbar

Grüsse an alle

Smartowik

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

weiss nicht obs wahr ist aber

n kfz-meister sagte mir mal das man die viskosität des öls nicht ändern soll die marke aber zweitrangig ist

obs stimmt weis ich nicht

ich halt mich dran

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

Aral mit 229.51 er Freigabe müsste das Super tronic 0W40 sein.

Ich würde es nur mit nach 229.51 freigegebenen Ölen mischen, da man durch das mischen nur noch die Qualität des niedrigsten der beiden Öle hat.

 

Hat Dein CDI einen RPF?

 

Hier die Freigabeliste von MB:

Bevo MB 229.51

 

Grüße

 

C.D.L


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

dann kannst Du auch Öle der Norm 229.3 oder 229.5 die sind meistens billiger als die 229.51 er.

 

 


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich häng mich da mal rein: Welches Öl würde man dann für einen 2004er CDI mit DPF nehmen?

 

Bei der letzten Inspektion wurde Castrol 5w30 eingefüllt, Spezifikation steht nicht auf der Rechnung des Vorbesitzers


hjbv-y-e369.jpg

 

440994.png

 

Mein Auto:

Heckmotor, Turbolader, 6Gang TipTronic, Stoffdach, 2 Sitzer, Breitreifen mit Tiefbett, elektrisches Dach, Herstellersitz Stuttgart...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die meisten SCs oder Mercedes Werkstätten mit smart füllen derzeit bei den smart CDI, 450er und 451er, mit Filter, ein 5W30 der MB Spezifikation 229.51 ein.

Mit Partikelfilter solltest du auf jeden Fall auf 229.51 achten. Die Viskosität ist, wie so oft, bei vielen hier im Forum Glaubenssache. Ich bin bislang mit 5W30 sehr gut und ohne Nachfüllbedarf zwischen den Ölwechseln gefahren.

 

 

-----------------

Grüße

Stefan

 

willio.th.jpg

451er Passion CDI 06/2007

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 05.06.2011 um 14:01 Uhr ]


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.