Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Doerst

Turbolader: Brauche schnell fachlichen Rat

Empfohlene Beiträge

hatte vor kurzem das problem das mir 2 stehbolzen am krümmer zum motor hin gerissen sind und da mein turbolader zu viel spiel hatte habe ich gleich bei der reparatur den krümmer sammt turbolader auch tauschen lassen. die 3 ölleitungen zum turbo hin wurden auch direkt mit erneuert da sie zu verostet waren. so... nun alles wieder zusammen gebaut und nach 1 woche fahren geht der ladedruck beim fahren kurzzeitig über normal und notlauf springt rein( geh ich mal von aus). nun meine frage warum ist der rein gegangen bzw. warum ging der druck zu hoch? liegt doch wohl daran das das wastgate oder wie dit ding im krüpmmer heist nit auf ging oder? frage ist nun warum?

der neue krümmer mit turbo ist von fismatek. die sind doch eigentlich recht zuverlässig was teile angeht. bitte gebt mir mal vorschläge was ich machen kann.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vielleicht mal fismatek anrufen.... ;-)

 

hast du alle schläuche richtig gesteckt ?


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wurd von einer werkstatt repariert. ich denke mal wenn die schläuche falsch wären, wäre dann bestimmt direkt am anfang schon nit richtig gelaufen. was sollt ich fismatec fragen?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 19.05.2011 um 16:39 Uhr hat Doerst geschrieben:
was sollt ich fismatec fragen?

 

das was du hier auch fragst, denke das fismatec ein kompetenter ansprechpartner für dein problem ist. vielleicht hatten die schon mal sowas ??


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wurden die schläuche schon mal auf festen sitz überprüft ? nicht das nur ein schlauch runter ist.

alle elektrischen stecker gesteckt ?


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ok hab da angerufen. und sie sagen das ein sogenanntes tackventil raus ist oder gar kaputt ist. jetzt steh ich ganz aufm schlauch ;D wo ist das wie sieht das aus

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hab grad im jhwus gelesen das ein batterie-reset helfen kann.... werd das jetzt mal ausprobieren...bis gleich :roll:

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also der Krümmer/Turbo ist von fismatec und eingebaut wurde es in einer anderen Werkstatt????

 

Dann sollen die ( Werkstatt) sich doch mal drum kümmern!! :(

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also nach dem batterie-reset ist der notlauf weg, aber....

der ladedruck geht auf 1,4 -1,5 bar (normal ist der bei mir bei 1,2). und bei halbgas, alos so bei 0,5bar hat der lader kurzzeitig hin und wieder mal schwankungern verursacht die nicht normal sind. desweiteren hört man ein ganz leichtes luftsauggeräusch beim fahren. nun seit ihr wieder dran mit der diagnosse ;D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man kann die Stange zum Wastegate ändern , dann geht er nicht mehr in Notlauf !!!

 

Du hast geschrieben das alles funktioniert hat , also schließ ich mal das Ventil aus .

 

Wie rum du das drehen mußt kann ich Dir leider nicht beantworten ob rein oder raus , versuche mal die sufu

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

beim rausdrehen , öffnet sich die Klappe früher , beim reindrehen später

 

ich hoffe einer Liest das und kann darauf anworten bzw hat das schon mal gemacht !!

 

ohne Gewähr

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich weis nit aber warum ist dann das pfeifende geräusch? das gestänge lass ich erstmal so wies ist. is ja vom hersteller so eingestellt worden. siehe gelbe markierungspunkte. hab was gelesen von einem taktventil...das da irgendwie rausflutschen kann oder so...würden da die syntome passen?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn dein Taktventil kaputt ist dann würde er die Klappe nicht mehr öffnen und du hast Leistungverlust und würde ganz langsam beschleunigen die ganze Zeit .

 

bitte verbessern wenn ich falsch liege :

 

Du hast ein neuen Turbolader der mehr druck aufbauen kann als der ausgelutschte den du vorher dran hattest , gehe ich davon aus das , das Gestänge nicht mehr zu dem neuen Passt weil er anderen Druck bzw bessern druck aufbaut !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

krümmer, turbolader und unterdruckdose mit gestänge wurden mir als ein teil geliefert, also müsste da doch alles auf einander abgestimmt sein oder?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 19.05.2011 um 20:36 Uhr hat Doerst geschrieben:
krümmer, turbolader und unterdruckdose mit gestänge wurden mir als ein teil geliefert, also müsste da doch alles auf einander abgestimmt sein oder?





 

 

und was ist wenn einer an dem Gestänge rumgeschraubt hat ??

 

Anrufen und fragen ob das Werkeinstellung ist .

 

oder du drehst dran und fährst eine Runde , hast ja die Markierungen .

 

oder

 

vergleichst das mit dem Alten Gestänge , wenn du das noch hast , abmessen !!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Pfeifen (Sauggeräusch) habe ich auch immer gehört wenn ich das Fenster auf hatte

 

einfach zumachen :)

 

hast du noch die alten Teile ??

[ Diese Nachricht wurde editiert von gismo2007 am 19.05.2011 um 20:42 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

an dem Gestänge schraubt normal keiner rum!!

Kannste aber sehen, da ist so ein Sicherungslack dran/drauf....

 

Es ist alles Kaffesatz-Lesen....geh zur Werkstatt und die sollen sich ggf mit Fismatec in VErbindung setzen.

 

Woher weisst Du überhaupt die Ladedrücke? :-?

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das geräusch ist auch sehr markant im innenraum

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 19.05.2011 um 20:42 Uhr hat Lurch geschrieben:
an dem Gestänge schraubt normal keiner rum!!

Kannste aber sehen, da ist so ein Sicherungslack dran/drauf....



Es ist alles Kaffesatz-Lesen....geh zur Werkstatt und die sollen sich ggf mit Fismatec in VErbindung setzen.



Woher weisst Du überhaupt die Ladedrücke? :-?

-----------------


0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif



 

 

Lurch richtig woher weiß er den Ladedruck ??

 

hast du irgendwelche Schläuche angeschlossen ??

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du Smart in der Nähe , die dir das eventl richtig einstellen kann .

 

Kaffeesatz ist das hier nicht .

 

Mann kann die alten Teile und abstände vergleichen und Probieren da man ja die Markierungen hat , bei den alten Teile hats auch funktioniert . Bevor man wieder richtig Geld aus geben muß .

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 19.05.2011 um 20:42 Uhr hat Doerst geschrieben:
das geräusch ist auch sehr markant im innenraum



 

 

Heck ab , Schläuche anschauen , ob einer nicht richtig draufsitzt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich kann nit so ganz glauben das es das gestänge ist. vorallen wegen dem pfeifgeräusch...kann es nit ein schlauch sein? geplatz und runter gerutscht oder so und somit vielleicht zu viel druck?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ok werde morgen zu smart und mal fehler auslesen lassen. mal gucken was sie sagen und dann wenn die nix direkt finden? dann werd ich mir mal die schläuche genau angucken. ich denke alles andere ist jetzt nur spekulation. aber man kann ja sich noch weiter gedanken machen. :)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Smart Freunde! Vielen Dank für die sehr hilfreiche Info auf diesem Forum, ich habe mich schon stark belesen aber trotzdem noch so viele Fragen, und mache mir Hoffnung, dass mir hier vielleicht jemand weiterhelfen kann: Mein Roadster fing schon vor Jahren an, dass die Schaltwippen nicht mehr richtig funktionierten.  Meistens war es so, dass sie am Anfang einer Auto fahrt schlecht, oder gar nicht, funktionierten, bis sie dann plötzlich ins Leben kamen und dann durchgehend tadellos funktionierten, bis zum nächsten Gebrauch des Wagens.  Schliesslich wurde das Problem immer häufiger, bis dann sogar ab und zu die Hupe unwillkürlich los hupte!  Um der Blamage zu entgehen, trennte ich das Kabel zur Hupe.  So konnte ich das Auto noch gebrauchen, wenn es auch keine Hupe hatte, und ich nur mit dem Gangschaltungsknüppel Gänge tauschen konnte. Ich zog den Stecker über dem SAM wiederholt ab und sprühte diesen vergeblich mit Kontaktreiniger.  Schliesslich brachte ich das Auto in die Werkstatt und erhoffte mir, das Problem so beseitigt zu bekommen.  Nun wurde mir mitgeteilt, dass das Problem an der Wickelspule liegen soll, und dass diese nur zusammen mit dem Lenkrad erhältlich sei und hier in Südafrika gar nicht.   Nun habe ich mich in diesem Forum belesen, dass das Problem wohl eher nicht an der Wickelspule liegt.  ABS und ESP Leuchte waren auch nie an. Ich habe die Wickelspule aus der Werkstatt abgeholt, und messe ca 4 Ohm Wiederstand auf beiden Drähten zwischen dem Eingang- und dem Ausgangstecker, kaum mehr als wenn ich die Kontakte vom Messgerät direkt aufeinander lege.  Also schätze ich, dass die Wickelspule in Ordnung ist?  Ich hoffe mal, dass die Techniker das wieder zusammen bauen können!  Den Mittelstand der Wickelspule kann ich so erraten, indem ich sie vorsichtig bis an den Anschlag in beide Richtungen drehe, dann um die Hälfte zurück, und so dann einbauen, wenn die Autoräder geradeaus in der Mitte stehen, richtig?  Ich weiss nicht, ob die Techniker dann auch das Stardiagnosegerät haben, und ob sie es in diesem Fall benötigen?  Wenn alles wieder zusammen wäre, würde ich gerne den Wiederstand auf PIN 13 und 18 am Kombiinstrument messen, was folgende Werte zeigen sollte: Horn = 8K + 4K = 2.66K combinedUp Paddle = 8K + 2K = 1.6K combinedDown Paddle = 8K + 1K = 0.89K combined Vermutlich werden diese Werte nicht stimmen, sondern werden einen höheren Wiederstand anzeigen (daher das gehupe), was wiederum für korrodierte Kontakte spricht.  Wo kann denn sonst noch das Problem liegen?  Kommt man an die Kontakte vom Kombiinstrument gut ran? Wenn die Wiederstandswerte stimmen sollten, würde das Problem wohl am Kombiinstrument liegen? Ich erwarte, dass die Techniker etwas verärgert reagieren und würde möglichst vermeiden wollen, ihnen unnötige Arbeit zu machen.   Daher wäre ich um jeden Ratschlag dankbar, um den Roadie möglichst schnell wieder auf die Strasse zu bekommen. Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.693
    • Beiträge insgesamt
      1.606.464
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.