Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
wernair

Frage w. Versicherung

Empfohlene Beiträge

Hallo Gemeinde,

bin kurz vor dem Kauf meiner Kugel, heute Mittag schlage ich zu :lol:

Meine Frage, ich habe vor einen Bj. 2005 Cabrio CDI zu kaufen. Bis wann lohnt sich eine VK Vers. ? Eigentlich hatte ich vor das Teil nur Haftpfl. u. TK zu versichern. Wie handelt ihr das, bis zu welchem Alter VK ?

Danke

-----------------

Gruß

Wernair

 


Gruß

Werner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eine VK über den Smart Club lohnt sich immer. ;-)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, auch bei einem Wagen der einen Wert von 5000,-- € hat? Wenn ich auch bei einem Schadensfall im Moment nicht hochgestuft werde aber doch spätestens wenn ich mir wieder ein anderes FZ zulege.

 

 


Gruß

Werner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.05.2011 um 13:20 Uhr hat wernair geschrieben:
doch spätestens wenn ich mir wieder ein anderes FZ zulege.

Nach einem Smart Cabrio legt man sich kein anderes Fahrzeug mehr zu! ;-)

 

Die Frage Vollkasko oder nicht muß jeder für sich individuell entscheiden!

Aber wenn Du für eine Vollkaskoversicherung bei einer Institution weniger bezahlst als bei einer anderen für die Haftpflicht zzgl. Teilkasko wird Dir die Entscheidung vielleicht leichter gemacht.

Wenn Du bei einer günstigen Versicherung auch auf der Vollkaskoleiter nach unten kletterst, wenn keine Schäden zu verzeichnen sind, dann hilft Dir das natürlich auch später, wenn Du ein anderes Fahrzeug vollkaskoversichern willst, das dann wesentlich höhere Versicherungsprämien hat, weil Du ja dadurch relativ niedrig in der Schadensfreiheitsklasse liegst.

Auch dies solltest Du in Deine Überlegungen einfliessen lassen!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.05.2011 um 13:50 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe mir letzes Jahr das gleiche Fahrzeug zugelegt welches du jetzt kaufen möchtest.

Einen 42 pulse cdi Cabrio aus 5/2005 und habs sofort VK über den Smart Club versichern lassen. (150,- /Halbjahr). Was möchtest du dabei noch falsch machen und wenn du kleinere Schäden selbst begleichen möchtest dann kannst du es natürlich auch tun.

Die Versicherung hat nichts dagegen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Euch,

@5-er, klar hat die Versicherung nichts dagegen, wenn ich kleinere Schäden selbst zahle. Habe ja auch eine SB von 300,-- bei der VK. Bis dahin würde ich sowieso selber zahlen.

So, noch bis 15 Uhr warten, dann schaue ich ihn mir an u. schlage zu wenn er das verspricht was mein Gefühl mir sagt :lol:

-----------------

Gruß

Wernair

 


Gruß

Werner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie schon hier im Forum berichtet haben wir für meinen Bruder eine zweite Kugel, 05-er coupe 42cdi gekauft und auch sofort die VK über den Smart Club abgeschlossen.

Wüsste eigentlich nichts was dagegen sprechen könnte.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

beim smartclub sind die angegebenen werte ja jahreswerte... kann mir jemand sagen welche zeitlichen abstufungen es gibt ?? also halbjahrig/quartalsmäßig/monatlich ?? es ist egal ob es ein 450 oder ein 451 smart ist ?

 

lg richi


Hòla :) Neuer alter smartie ;)

 

Smarts in der Familie:

 

450 03er Passion cdi 110tkm mit Leder,Servo,Nebler, etc.

 

451 11er Pure 45kw 60tkm mit Tempomat,Klima,Sitzheizung,Multimedia,eSp,eFh,Nebler etc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt folgende Einstuffungen:

1. 42.

2. 42cabrio.

3. 44.

4. Roadster.

 

Zahlungen sind 1/2 jährlich und jährlich möglich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.05.2011 um 13:48 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:

Wenn Du bei einer günstigen Versicherung auch auf der Vollkaskoleiter nach unten kletterst, wenn keine Schäden zu verzeichnen sind, dann hilft Dir das natürlich auch später, wenn Du ein anderes Fahrzeug vollkaskoversichern willst, das dann wesentlich höhere Versicherungsprämien hat, weil Du ja dadurch relativ niedrig in der Schadensfreiheitsklasse liegst.

Auch dies solltest Du in Deine Überlegungen einfliessen lassen!





 

...oder einfach den Kommentar nicht beachten...

 

Der Vollkasko-Schadensfreiheitsrabatt (SFR) wird - wenn keine Vollkasko vorhanden war - in die gleiche SFR wie bei Haftpflicht eingestuft!

 

Im Schadensfall werden die beiden SFR-Klassen danach getrennt voneinander gestuft.

 

Den Bedarf an einem Vollkaskoschutz kannst Du Dir aufgrund des Verhältnisses Fahrzeugwert und Preis für die Versicherung selbst beantworten.

 

Wenn Du das Cabby selbstverschuldet zu Klump fährst, zahlt entweder Deine Versicherung 5.000 € oder eben DU :)

(Es wird nur der Zeitwert gezahlt - je älter das Fahrzeug desto weniger...)

 

PoWder

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei einem Aufschlag von ca. 90 Euro im Jahr (TK 36/40 Euro für 42/42cabrio) gibt es eben für 131,- Euro die VK und ob sich das nicht lohnt muss jeder für sich selbst beurteilen. ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

alles hat überzeugt. Ist VK versichert :-D

-----------------

Gruß

Wernair

 


Gruß

Werner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.