Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Wire

450 Ölt HDP u. LLK getauscht (!) weitere Ideen?

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

danke erst mal für die tollen Beiträge hier, die mir bisher gut geholfen haben.

 

Mein Smart (Bj. 2002) Ölte und verlor Diesel, nach den Tipps hier habe ich nun den Ladeluftkühler (LLK) getauscht und die Hochdruckpumpe abgedichtet. Leider verliert der Kleine noch immer Öl, zwar nur in ganz wenigen Tropfen, doch ausreichen um zu nerven. Der Turbo ist es nicht...

 

show_img.php?img=d3a624-1303719643.jpg&size=thumbshow_img.php?img=b463ce-1303719835.jpg&size=thumbshow_img.php?img=511634-1303719864.jpg&size=thumb

 

Wäre toll wenn einer noch eine Idee hätte....

 

 

Schönen Ostergruß

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Wire am 25.04.2011 um 10:26 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann leider keinen Ölverlust erkennen, aber 2 Möglichkeiten:

 

1.) Diesel-Öl: O-Ring vom Abschaltventil ist nicht im Dichtsatz enthalten, HDP wäre beim Stecker undicht

 

2.) Motoröl: Turbo-Ölrücklaufleitung

 

lgP


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo pst1100,

 

Ölrücklaufleitung ist feucht und muss erneuert werden. Aktuell ist es aber nicht das Problem.

 

Interessanter und wenn ich richtig geschaut habe, ist wohl das besagte Abschaltventil, dafür war tatsächlich kein Dichkit vorhanden. Kannst Du mir mehr darüber erzählen?

 

Besten Dank im Voraus.

 

 

Gruß Daniel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier ist der O-Ring beschrieben, Teilenummer hab ich leider keine.

im laufe der kommenden Woche sollte mein Material ankommen (Reserve HDP+Dichtsatz), werde den O-Ring dann ausmessen und durch einen Schwarzen ersetzen

 

lgP


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gibt es einen "Überdruckausgang" bzw. einen Kanal der sich an der Position befindet wo die HDP angeflanscht wird?

Genau da schein etwas Öl herauszukommen...

 

 

show_img.php?img=7f79e2-1303726891.jpg&size=thumb

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

auf der Eplosionszeichnung seh ich einen Simmerring (Abdichtung zum Motor innen) und 2 O-Ringe die das Gehäuse abdichten.

Hast Du die beiden großen O-Ringe erneuert?

 


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hinter dem O-Ring auf der HD-Pumpe befindet sich noch eine Entlastungsbohrung. Sollten die Wellendichtringe im Lagerschild undicht werden, findet das Motoröl über die Entlastungsbohrung den Weg ins Freie.

 

hdbohrung.jpg

 

 

 

Gruß :)

 

Edit: http://img812.imageshack.us/i/hdbohrung.jpg/

 

Foto verlinken hat nicht funktioniert, drum hier die Ad.

[ Diese Nachricht wurde editiert von AusdemNorden am 25.04.2011 um 19:48 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So Radialwellendichtring erneuert, zwar nicht von Smart, hat aber die gleichen Abmaße. Habe den Flansch von der HDP zum Block noch etwas mit Dirko (Dichtmittel). Den O-Ring vom Anschaltventil habe ich ersetzt, auch hier aus einen Ersatzteilsortiment.

Bisher, nach 50 Kilometern alles dicht...

 

Mal schauen ob es das jetzt war. Schön daran ist, je öfters man die Kiste auseinander nimmt um so schneller wird man. Mittlerweile bräuchte ich für eine HDP abdichten nur noch drei Stunden. Das schafft nicht mal mehr der Teiletauscher im SC.

 

Schön Dank an Euch für die Unterstützung.

 

 

Schönen Abend noch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.