Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
--GONZO--

451er grosse Inspektion in Hamburg???

Empfohlene Beiträge

Hi Leute,

 

hat jemand einen Tipp bez. der grossen Inspention bei einem autorisierten SMART-Betrieb in HH oder Umbebung?

 

Zur Zeit habe ich das Gefühl das für dieses Auto doch ziehmlich überzogene Inspektionspreise verlangt werden.

 

Der Wagen hat gerade einmal 18.000km runter ist nun 23 Monate alt. Um die Garantie / Anschlssgarantie zu erhalten muss er zu Smart.

 

Wenn ist allerdings die Preise höre, dann scheint dieser Wagen doch was besonderes zu sein.

 

Smart-Raffay will 214,- plus Zusatzarbeiten (Filter, Bremsfüssigkeit etc. und das dann plus MwSt.

 

Mercedes Behrmann will ca. 350,- plus evtl. Zusatzarbeiten und plus MwSt.

 

 

Hat jemand einen günstigeren Tipp?

 

Was soll denn da alles nach 23 Monaten erneuert werden????

 

 

Gruss aus HH

--GONZO-- :cry:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

 

Auch wenn es etwas teurer erscheint. Ich habe in Hamburg die Inspektionen immer bei Mercedes Rossbach am Ring 3 machen lassen.

Kleinigkeiten wie Austausch der Armaturenbirnen oder einstellen der Heckklappe wird dort für umme gemacht.

Der Service ist tipp-topp und man kann sich drauf verlassen, dass kein Murks gemacht wird.

 

 


42 Bj. 2003 / 61 PS

Spritmonitor.de

 

*****

Diskutiere nie mit Idioten!

Sie ziehen Dich auf ihr Niveau und schlagen Dich dort mit ihrer Erfahrung!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

Bin mit dem SC am Rotherbaum ziemlich zufrieden. :) Kann nur empfehlen.

 

Grüße,

Denis

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mercedes Brammer soll gut sein, ich war allerdings nicht selbst dort. Nett: Hol- und Bringservice oder alternativ ein Taxigutschein.

 

Olaf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich war bisher immer mit Mercedes Leseberg sehr zufrieden.

Osdorfer Straße.

Gruß

Gunnar


Smarte Grüße

Gunnar

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 19.04.2011 um 13:28 Uhr hat --GONZO-- geschrieben:

Smart-Raffay will 214,- plus Zusatzarbeiten (Filter, Bremsfüssigkeit etc. und das dann plus MwSt.



Mercedes Behrmann will ca. 350,- plus evtl. Zusatzarbeiten und plus MwSt.

 

@GONZO,

 

kann es sein das du zwecks Garantie Erhaltung nur einen Stempel in deinem Garntieheft haben möchtest.

 

Denn wenn es dir um eine echte Wartung gehen würde, würdest du doch sicherlich auch das Preis-/Leistungsverhältnis bewerten, oder?

 

Also ich finde die 214,- € des SC im Verhältnis zu den 350,- € sind doch schon als interessantes Angebot.

 

 

-----------------

smarte Grüße aus Hamburg

stage 114

 

sig_skyline_300.jpg

 

Homepage der Smartfriends-Hamburg

 

Mein Smart im Picasa Foto-Album]

 


smarte Grüße von stage114

 

sf-logo-2_150.png

sig_platzhalter_15.pngfacebook_50.pngsig_platzhalter_100.pngsf-qr_50.pngsig_platzhalter_100.pngemail_umschlag_50.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zweite Wartung bedeutet in der Regel:

 

- Wartungsdienst (13 AW)

- BFL-Wechsel (5 AW)

 

rechnet man mit 10 € pro AW inkl. MwSt. sind wir bei 180 € für den Arbeitslohn

 

Teile fallen an:

 

- ca. 3,5 Liter Oel (ca. 75 €)

- Oelfilter (ca. 15 €)

- Kombifilter (ca. 35 €)

- BFL (ca. 15 €)

 

Macht zusammen ca. 320 € inkl. allem drum und dran und Mehrwertsteuer.

 

Mehr solltest Du in keinem Smart-Center und bei keiner Smart Servicepartner zahlen, eher sogar ein bisschen weniger ...

 

Gruß

Smart-Sepp

 

P. S.: Ein Tipp - ich hatte es bereits in diesem Forum erwähnt - ist die Selbstanlieferung des Öls. Hierbei kann man schonmal 20 - 30 € sparen ohne Garantieverlust.

-----------------

Smart Fortwo Cabrio (pure), 52 kw (MHD), EZ: 06/2009

 


Smart Fortwo Cabrio (Pure), 52 kw (MHD), EZ: 06/2009, ralleyrot, Veränderungen: Sommerräder auf mattschwarzen 16"-Leichtmetallrädern (195/215) inkl. 20 mm Spurverbreiterung, Außenspiegelgehäuse in schwarz lackiert, Lederlenkrad nachträglich eingebaut

 

davor: Smart Forfour 1.5

davor: Smart Forfour 1.1

davor: Smart Fortwo Pure (450er, 61 PS)

davor: Renault Twingo 1.2

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Öl selbst kaufen ist ne gute Idee, ich hatte das gemacht und auch den Innenraumfilter selbst gewechselt. So mußte ich im SC nur knapp 200 Euro lassen. Und das Altöl mußte ich nicht wieder mitnehmen. :)

 

Olaf

-----------------

435482.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Smart Brammer (http://www.smart-brammer.de) in HH-Stellingen kann ich empfehlen. Vom Preis/Leistungsverhältnis super.

 

Die haben auch eine Art Bonussystem, so dass (beim Kauf von 4 Inspektionen) eine Inspektion nur 69 Euro (+ Teile) kostet.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Fahim am 22.04.2011 um 09:51 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn mal schaust bei Smart Berlin (passt natürlich nicht wegen dr Entfernung) da sind die Wartungspreise alle hinterlegt.

 

Da muß mir rd 350 Euro für die Wartung inkl aller Zusatzarbeiten rechnen.

Je nach Region sind eben die 350 bis fast 400 Euro normal. Normaler Wahnsinn

 

Hier bei mir Raum FReiburg soll die Wartung knapp 400 kosten, gut die Firma hat einne schönen Glaspalast, Kaffee und andere Getränke umsonst aber das brauch ich nicht.

 

Aber was soll ich machen,habe dei Anschlussgarantie und da darf man nur zu Smart zum Service

-----------------

Gruß

 

Jürgen

 


Gruß

 

Jürgen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.