Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Dieselmotor

Motor-Getriebe-Hinterachseinheit

Empfohlene Beiträge

Hallo

 

Ich bin neu hier und würde gerne wissen ob jemand ein hochauflösendes Foto von der Motor-Getriebe-Hinterachseinheit hat?

Hat jemand eine Schematische Darstellung mit den genauen Abmessungen?

 

Danke

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab Dir ne PN geschrieben, das ist ne private Nachricht, die Du oben links im Feld "Wer ist Online" angezeigt bekommst!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hoi - danke!

 

Weist du auch zufällig wie das Getriebe funktioniert.

Ich meine was passiert genau wenn ich vorne den Schalthebel der Tiptronic betätige. Ist das Elektrisch gesteuerte oder doch mit einem Seilzug?

Wie werden die Gänge gewechselt?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Gänge werden durch einen elektrischen Stellmotor eingelegt. Also einen sogenannten Aktuator. Die Kupplung wird ebenfalls durch einen Aktuator ausgerückt. Beide Aktuatoren werden durchd die Motorelektronik in Abhängigkeit von Geschwindigkeit Qerbeschleunigung und Lage des Fahrzeugs gesteuert.

 

Gruß, Rolf

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 01.04.2011 um 18:27 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke - super für die schnelle Antwort!

 

Sind da auch elektronische Gyroskope verbaut - weil du Querbeschleunigung und Lage des Fahrzeugs erwähnt hast?

Die Abhängigkeit von der Geschwindigkeit macht Sinn aber warum Querbeschleunigung und Lage des Fahrzeugs - Aprilscherz???

 

 

Quote:

Am 01.04.2011 um 18:26 Uhr hat Triking geschrieben:
Die Gänge werden durch einen elektrischen Stellmotor eingelegt. Also einen sogenannten Aktuator. Die Kupplung wird ebenfalls durch einen Aktuator ausgerückt. Beide Aktuatoren werden durchd die Motorelektronik in Abhängigkeit von Geschwindigkeit Qerbeschleunigung und Lage des Fahrzeugs gesteuert.
<br />
<br />Gruß, Rolf
<br />
<br />
<br />

<p><font size=1 color="#000000">[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 01.04.2011 um 18:27 Uhr ]</font>

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

letzteres ist bezogen auf trust+ bzw esp.

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er Benziner, rePowered by SmartProfi

fortwo cabrio, bj 06/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Dieselmotor,

 

die ESP-Regelung erkennt z.B. aus den Daten vom Lenwinkelsensor, den Beschleunigungsmessern (Gyroskope) und den ABS Sensoren - ob die Fuhre quer zur Fahrtrihctung drehen möchte und aktiviert im Bedarfsfalle das Abbremsen eines Rades oder eine Reduktion der Motorleistung.

 

Ihr wisst schon - frei nach Walter Röhl: Nur bei den guten Fahrenr kleben die Fliegen auf den Seitenscheiben....

 

Und diesen Spass regelt das ESP weg.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

trust+ (das ältere) machts OHNE lenkwinkelsensor, ohne bremseingriff, nimmt aber gas weg und kuppelt im krassen fall sogar aus (bis zum stillstand).

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zum Getriebe:

 

Der Hersteller ist Getrag, Typ 431.

 

Ist eigentlich ein 3-Gang Getriebe, das durch einen schaltbaren Achsantrieb zum 6 Gang Getriebe wird.

 

Der 3./6. Gang liegt auf der Kupplungsseite. Normalerweise werden die Gänge mit hohen Kräften in Lagerneähe angeordnet, in diesem Fall liegen die Räder für den 1./4. und R Gang aber in Wellenmitte. Der 2./5. Gang liegt am Wellenende. Durch diese Bauweise entsteht ein kompaktes und günstiges Getriebe. Alle Räder, Wellen und Synchronisierungen sind mit konventionellen Handschaltgetrieben identisch. Alle Hauptlager sind Rillenkugellager. Wegen der kleinen Drehmomente wird das Differential mit Kugel- statt üblichen Kegelrollenlagern gelagert (besserer Wirkungsgrad und einfachere Montage). Das Gehäuse besteht aus zwei Alu-Druckgussschalen.

 

Der bereits genannte Aktuator fürs Getriebe treibt eine Schaltwalze an. Über Schiebemuffen werden die Gänge geschaltet. Beim schalten vom 3. in den 4. wird die Gangstufe und der Achsantrieb geschaltet. Durch die Schaltwalze müssen alle Gänge durchgeschaltet werden, ein Überspringen ist nicht möglich.

Das Getriebe ist sehr zuverlässig und langlebig.


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zwei Bilder der (Benzin)-Antriebseinheit gibt es hier:

VA

SA


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Super - danke!

 

Ich hätte da nur noch eine Frage .

 

Hast du zufällig die Abmessungen vom CDI Motor mit den Anbauteilen.

 

Ich meine ist dem Motorbreite/Höhe/Länge mit den Anbauteilen so ungefaehr.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Da ist was verkehrt. Die Stange am Aktuator ist normal immer ganz eingefahren wenn der abgebaut ist. Da muß und kann und darf nichts reingedrückt werden. Außerdem darf der Aktuator in den Langlöchern nie ganz an der Kupplung stehen. Der muß immer ungefähr in der Mitte stehen, wenn er mit rund 1 Kg rangedrückt wurde.    Natürlich sollte der Aktuator nur dann abgebaut werden, wenn die Zündung des Smart ausgeschaltet ist! Wie war das bei dir? Es gibt ja Leute die bauen den Smart bei eingeschalteter Zündung auseinander und wundern sich dann. Bei ausgeschalteter Zündung muß der Stößel ganz eingefahren sein. Da darf nichts zur Seite rutschen wenn der abgeschraubt wird. Wenn nicht, liegt das Problem dort. Das würde ich noch mal sorgfältig prüfen. Falls es tatsächlich so ist wie du schreibst, dann ist der Kupplungsaktuator defekt, oder die Kabel dort hin.    Nochmal die Frage, welche Fehlercodes stehen im Fehlerspeicher? Kann auch mit Delphi 150E ausgelesen werden.    Gibt es nicht mehr. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.765
    • Beiträge insgesamt
      1.607.586
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.