Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Mitfahrgelegenheit

Fahrradträger: Schrauben verloren

Empfohlene Beiträge

Weiß jemand, wo ich zwei passende Ersatzschrauben für den Fahrradträger bekommen kann? Weder das SC noch eins der gutsortierten Fachgeschäfte kann mir weiterhelfen.

 

Das Problem: Die Schraube muss ein Feingewinde haben. Das in Kombination mit M10/25mm und Inbus 8 ist offenbar exotisch. :roll:

Scheint DIN 912 zu entsprechen.

 

Hier nochmal als Liste:

- Gewinde Länge 25mm, M 10

- Feingewinde

- Inbus 8

 

So müssen die Schrauben aussehen:

c280981-63phx0.jpg

 

Wenn jemand an einer Quelle sitzt und mir zwei Stück schicken könnte, wäre ich sehr dankbar und würde auch gerne den Aufwand bezahlen. (Der Sachwert ist ja gering, der Aufwand aber nicht)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mitfahrgelegenheit am 23.03.2011 um 08:05 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, Michael. Auf dem Umweg über ein Motorradforum wo ähnliche Schrauben für den Bremssattel gebraucht werden ( :roll: ) bin ich auf www.online-schrauben.de gestoßen. Dort gibt es die Schrauben einzeln zu kaufen.

 

Ich habe bestellt und werde berichten ob sie passen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mitfahrgelegenheit am 23.03.2011 um 13:58 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für welchen Fahrradträger sind die Schrauben ?

An meinem Träger für den 450 Cabrio sind

anscheinend "normale" Schrauben geeignet.


Grüße von Sunray

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für welchen Fahrradträger sind die Schrauben ?

An meinem Träger für den 450 Cabrio sind

anscheinend "normale" Schrauben geeignet.


Grüße von Sunray

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Online-Schrauben hat 4 Monate Lieferzeit :roll:

 

Könntest Du doch nochmal schauen, Kugel-Michael? 6,56€ pro Schraube ist mir der Spaß definitiv wert...

 

@Sunray: Die Schrauben sind für den 451-Träger. Normales Gewinde habe ich probiert: lässt sich händisch nicht hereindrehen, macht also das Gewinde kaputt.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mitfahrgelegenheit am 24.03.2011 um 14:03 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, ich schau heute Abend auf dem Heimweg. Versprechen tue ich nichts. Wenn onlinexxx 4 Monate LZ hat, könnte es dafür Gründe geben...

 

Dürften sie auch 30 lang sein?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Satz mit x: Mein Stamm-Eisenwarenhändler hat die nicht da und bestellen will (kann???) er sie auch nicht.

 

Einziger Tipp, denn ich jetzt noch habe:

Der Schraubenladen

 

Viel Erfolg!!!

 

P.S.: Wäre nett, wenn Du uns Bescheid gibst, ob's geklappt hat...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Huhu,

 

kuck mal hier:

 

http://www.wegertseder.com

 

Da hab ich vor Jahren alle meine Schrauben für meinen Bestattungsanhänger Bj. 1961 herbekommen.

 

Schucki

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von schucki am 24.03.2011 um 20:08 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von schucki am 24.03.2011 um 20:09 Uhr ]


Grüsslis Schucki

 

smart Coupe pure 10.2013 schwarz/schwarz 61PS, Tempomat/Klima/Kopf-Seitenairbags

 

Nimm was Du brauchst und lasse den Rest stehen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.03.2011 um 08:03 Uhr hat Mitfahrgelegenheit geschrieben:
Weiß jemand, wo ich zwei passende Ersatzschrauben für den Fahrradträger bekommen kann? Weder das SC noch eins der gutsortierten Fachgeschäfte kann mir weiterhelfen.


 

Wo sind die an Deinem Träger dran?


Vorhanden/Erledigt:

ForTwo 450 Passion, Jack Black/Black,EZ 8/06, 57000km, 698ccm/61PS, Glasdach, VW/Skoda Heckscheibenwischer, Uhr/DZM, Frontscheibe mit Grünkeil, Heckscheibentönung mit LLumar Basic Black,

lackierte Dreiecksfenster, CD-Radio Kennwood, Hertz ESK 130.3 2-Wege Lautsprecher mit Weiche in gedämmten "Eimern", Spikeline mit vo. 195/40-16 und hi. 215/35-16 (eingetragen), Scheckheft gepflegt, TÜV 11/2013 auf Wunsch neu

 

Grafik

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Liest im Forum nur noch mit. :-P

[ Diese Nachricht wurde editiert von ronny1075 am 25.02.2014 um 20:13 Uhr ]


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dank Euch, Leute, besonders Kugelmichael für die Versuche.

Wegertseder hatte ich gesehen, aber den Kleinmengenbutton nicht. Damit komme ich jetzt weiter.

 

Ich gebe Bescheid, obs geklappt hat, und welche es ist.

 

@greenhorn: oben wird in Haken eingehängt, unten sichern die zwei Schrauben gegen runterspringen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Liest im Forum nur noch mit. :-P

[ Diese Nachricht wurde editiert von ronny1075 am 25.02.2014 um 20:13 Uhr ]


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ende vom langen traurigen Lied:

Es werden doch keine Feingewindeschrauben benötigt, sondern welche mit Normalgewinde M8. 25mm, 20mm geht aber auch. Gibts bei jedem Schraubendealer um die Ecke und sogar beim Baumarkt :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.441
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.