Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
RustyR

Non-Smart Zusatzinstrumente

Empfohlene Beiträge

Moin,

 

hat jemand Instrumente für Drehzahl, Öltemperatur, Ladedruck verbaut oder Tips zum Anschließen selbiger?

Mir schwebt eine Lösung im (jetzt freien) DIN-Schacht vor.

 

Grüße

Adam

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Öltemp ja

Ladedruck ja

Drehzahl NEIN!

Haben schon viele versucht und mir ist nicht ein Fall bekannt, wo es geklappt hat :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wo liegt das Problem bei der Drehzahl?

 

Wo finde ich Infos bzgl. der anderen Instrumente?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du brauchst ein Ölfilteradapter und ein Adpater für den Öldrucksensor.

Beides bekommst du bei den bekannten Smart-Tunern

Die Ladedruckanzeige musst du nur am Schlauch für den Benzindruckregler mit anschließen, das geht schnell, benötigst du ein Schlauch durch den gesamten Fahrgastraum.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Rusty.

 

Du kannst alle Zusatzinstrumente, ausser Drehzahlmesser, einbauen.

Der Drehzahlmesser wird normalerweise an der Lichtmaschine angeschlossen, aber bei Smart kommt der Impuls aus dem Steuergerät.

Daher funktioniert nur der Orginal Drehzahlmesser.

Aufbauhalter schaust du bei www.conrad.de.

Instrumente bei www.car-revolutions.de.

 


Anfragen jeglicher Art nur über PN, da ich nicht mehr oft Online bin und nicht alles lese.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt doch auch Drehzalmesser aus dem Zubehörbereich die an die Zündkabel angeschlossen werden, das sollte doch gehen!?

 

 


kielsbannerogv6skad0w.gif

 

Wer keine Angst vorm Teufel hat braucht auch keinen Gott

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.03.2011 um 12:15 Uhr hat bajuffe geschrieben:
Es gibt doch auch Drehzalmesser aus dem Zubehörbereich die an die Zündkabel angeschlossen werden, das sollte doch gehen!?



Am Zündkabel, ja ne, ist klar! :lol:

Die werden an der Zündspule angeschlossen, da der Roady aber für jeden Zylinder ne eigene hat, wird das nichts. Zumindest muss dann am Drehzahlmesser umgerechnet oder die Skala geändert werden


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und dann gibts noch das Problem, daß man "Zubehör"-Drehzahlmesser per Codierschalter auf die Zylinderzahl einstellen muß. Die mir bekannten DZM (VDO, Equus etc) haben da die Stellungen 4,6,8...

 

Gruß,

Harald

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

denn brauch man 2 :-D

Ein für 4 und ein für 6. Teilt den mit 6 durch 2 und nimmt dann von dem und dem mit 4 den Mittelwert :-D

 

Nich verstanden?

 

Ich auch nich :-D :-D :-D :-D :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@tagdog2405

Lach nicht, ich habe auch meinen digitalen Drehzahlmesser vom Zündkabel (Kabel zur Spule) genommen. Es funktioniert. ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von kayli am 15.03.2011 um 21:23 Uhr ]


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kay, wenn du das sagst denn muss ich klein beigeben und behaupte das Gegenteil

ALSO EINEN GIBTS BEI DEM DAS FUNZT :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 15.03.2011 um 21:22 Uhr hat kayli geschrieben:
ich habe auch meinen digitalen Drehzahlmesser vom Zündkabel (Kabel zur Spule) genommen.

Also das Zündkabel geht immer zur Spule, wieso erwähnst Du es Extra? Oder meinst Du vielleicht doch die Ansteuerung der Spule

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Präzise ausgedrückt, das Kabel, bzw. eins von dem Bündel, vom MEG zur Spule.

Aber es gänge auch direkt über eine Induktivklemme vom Zündkabel, aber dieses ist recht gut geschirmt und daher doch lieber wie oben.

Im übrigen nehme ich nur von einem Zylinder und muss nichts umrechnen.

[ Diese Nachricht wurde editiert von kayli am 15.03.2011 um 22:11 Uhr ]


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kayli, hast du mehr info bzgl. deines drehzahlmessers?

 

ich möchte die instrumente unter meinem memphis mp66 einbauen.

und nebenbei, der sound nur durch radiowechsel, ist deutlich besser!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.03.2011 um 21:30 Uhr hat tagdog2405 geschrieben:
kay, wenn du das sagst denn muss ich klein beigeben und behaupte das Gegenteil

ALSO EINEN GIBTS BEI DEM DAS FUNZT :-D



 

What about Chuck Norris ? Fährt der Smart ? dann klappts bei dem auch !


ProFans - OHNE UNS KEIN KICK!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.