Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Hatter

Leichter ÖL-Verlust Hilfe

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich habe bei meinem Smart CDI ( f.Two) Bauj. 2000 heute morgen einen "leichten" Ölverlust / Öltropfen festgestellt.

 

Wenn ich hinter dem Smart stehe ist die rechte Antriebswelle leicht mit ÖL verschmiert und der Motorblock auf der rechten Seite von unten auch.

 

Habt Ihr ein Tipp wo das Problem liegen kann? Der Verkäufer von meinem Smart hat noch einen Ölwechsel machen lassen, leider ist "laut " Peilanzeige " der Ölstand auf Maximal gefüllt wurden. Kann da das Problem liegen?

 

Danke schon mal für eure Hilfe.

 

Mfg aus Hatten

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Hatter am 09.03.2011 um 09:24 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das klingt eher danach, dass beim Einfüllen etwas Öl am Einfüllstutzen vorbei gelaufen ist und herab tropft.

 

 


42 Bj. 2003 / 61 PS

Spritmonitor.de

 

*****

Diskutiere nie mit Idioten!

Sie ziehen Dich auf ihr Niveau und schlagen Dich dort mit ihrer Erfahrung!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Penibel sauber machen und regelmässig gucken, von wo es nachsickert.

Könnte der Radialwellendichtring am Antriebswellen-Ausgang sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

wie sieht´s um den Öleinfülldeckel aus?

Es kann auch nur der Deckel undicht sein.

 

Grüße

 

C.D.L


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter dieselbub, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung: und: und:   Wenn man (ich) den Gedankengang mal "weiterdenken" dürfte:   -Warum haben denn die Getriebe des 450 überhaupt jeweils 1 Getriebe-Öl-Einfüll-/Kontroll-Schraube und 1 Ablaßschraube ? Das hätte man doch im Hinblick auf "Life-Time-Füllung" und Befüllen in der Herstellung über Belüftungs-Öffnung oder Wellen-Öffnungen preiswerter konstruieren können.   -Warum ist das Getriebegehäuse verschraubt ? Ich könnte mir vorstellen, daß ein "Vernieten" (oder Verkleben) ähnlich dem Kupplungsaktuator günstiger kommen würde.   und: Ganz meine Meinung. Und Nutzungsdauern von 20 bis 40 Jahren (und an die 400 000 km) sind zumindest hier bei uns nicht unüblich.....   Und wenn schon der Vergleich zur Büro- und Kommunikationstechnik gezogen wird (und in der Konsequenz dann doch alles irgendwie aus fernen Ländern kommen wird):   -warum sollte ich denn noch "hiesige" und "völlig überteuerte" (angebliche) Qualitätsprodukte kaufen ? Der Apparat, mit dem ich diese Zeilen schreibe ist aus China und Baujahr um 2008 herum. Schon damals hatte die hiesige Industrie noch nicht einmal konkurrenzfähige Produkte im Angebot (hätte man für mehr Geld auch nicht kaufen können, da nicht existent....).   Scheint aber mit der Fahrzeugindustrie nun ähnlich zu laufen. Wo bleiben denn die Arbeitsplätze und die Steuereinnahmen ? (Der letzte möge dann doch bitte das Licht ausmachen.). Das kann doch irgendwie nicht richtig sein.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.589
    • Beiträge insgesamt
      1.604.449
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.