Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Lars1976

Türlausprecher

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich habe hier mal 2 banale fragen.

Ich würde mich über konstruktive Antworten freuen. Also bitte keine intelligenten Sätze wie: benutze doch mal die Suchfunktion o.ä.

Wenn es so etwas schon einmal gab dann bitte mit Link.

 

Ich habe einen Smart 451 BJ 07.2007.

Frage:

Welche Grösse haben die Türlautsprecher.

Welche Endstufe baue ich am besten wo hin damit ich einen Sub im Kofferraum betreiben kann?

 

Danke für Eure Hilfe

 

Viele Grüße

 

Lars

 


* Meine Freundin sagt immer: Du hast ja nur Ärger mit Deinem Smart. Kauf Dir mal ein richtiges Auto. - Ich sage immer: Nö. :-D *

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Lars,

 

zuerst einmal HERZLICH WILLKOMMEN im Smart-Forum!

 

In der Türe sind beim 451er 16er verbaut, allerdings mit speziellem Korb, sodass man die Lautsprecher nicht einfach tauschen kann.

Um etwas anderes einzubauen, muss man die Türverkleidung etwas modifizieren und die Türe dämmen.

 

Eine Endstufe kann man am besten unter den Beifahrersitz bauen, allerdings muss diese dafür nicht allzu breit sein. Möchtest du eine 2-KAnal nur für den Subwoofer haben oder eine 4-Kanal, mit der du dann auch gleich das Frontsystem mit antreiben kannst?

 

Viele Grüße

Matze

-----------------

userbar414797hc1.gif

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Türverkleidung muss nicht modifiziert werden solange die Einbautiefe des neuen System nicht tiefer wie ca. 60mm ist.

Hier siehst du was ich meine...

http://s3.directupload.net/file/d/2456/hdud9ivo_jpg.htm

Natürlich muss gedämmt werden was du ebenfalls auf dem und diesem Bild siehst.

http://s5.directupload.net/file/d/2456/8gzob2uk_jpg.htm

 

Je nach Größe der Endstufe entweder unter oder hinter den Sitz eingebaut.


Frührentner mit 450€ Job :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was hat das mit der einbautiefe zu tun?

die haltenasen vom alten gitter müssen aufjedenfall weg und dann halt noch ein bissel mehr je nach korbdurchmesser.

klar, wenn du einen besonders tief bauenden ls hast muss genügend abstand her aber das ist ja überall so.

-----------------

Alpine IVA-D105R

Audison SRx3

Xetec Gravity G5 TMT &

T-20 HT @ 75W

Rainbow 12" BR @ 270 W

 


How hard can it be?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 07.03.2011 um 08:16 Uhr hat Soundman geschrieben:
Die Türverkleidung muss nicht modifiziert werden solange die Einbautiefe des neuen System nicht tiefer wie ca. 60mm ist.

Hier siehst du was ich meine...

Es gibt aber im Endeffekt keine Möglichkeit, den Lautsprecher FEST gegen die Türverkleidung zu schrauben, wenn man ihn von hinten gegen die Türverkleidung schraubt. Das ist ja das Problem.. die Einbaumethode von hinten gegen die Türverkleidung ist akustisch daher deutlich schlechter, zumal der TMT dann auch noch zu einem ordentlichen Teil durch den originalen Gitterhalter verdeckt wird.

Die Modifikation der Türe in Verbindung mit einer Schraubung des Lautsprechers in die Türverkleidung ist da einfach die deutlich stabilere Variante.

 

Quote:


Natürlich muss gedämmt werden was du ebenfalls auf dem und diesem Bild siehst.

hdud9ivo.jpg

Ja, die Dämmung ist gut gemacht. Den Nässeschutz sollte man dabei aber nicht entfernen ;-);-);-)

 

 

-----------------

userbar414797hc1.gif

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der TMT ist von hinten genauso fest verschraubt wie von vorne. ebenso spielt er exakt durch das Originalgitter, da wird nichts verdeckt.

 

 


Frührentner mit 450€ Job :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

- Hast du mal noch genauere Bilder, wie du das gemacht hast?

 

Um Lautsprecher "von hinten" zu verschrauben gibts ja nur die Schraubpunkte der Originallautsprecher, auf die ein Euro-DIN-Lautsprecher ja aber nicht passt.

 

Der Nachrüstlautsprecher kann an den originalen DIN-Lochkreisen im Korb nicht verschraubt werden, denn die würden "in der Luft" sitzen, wenn du den Lautsprecher von hinten auf den Kunststoffrand setzt, der die Lautsprecheröffnung umrandet.

Wenn man eine Schraube von hinten durch die Türverkleidung schraubt, kommt man vorne raus ;-);-);-)?

 

Wie hast du die Befestigung denn dann gelöst?

 

- das Originalgitter ist aber auf einem 1-3 cm breiten Rand befestigt, der bei deiner Einbauweise direkt vor der Membran liegt. Das muss klanglich nicht unbedingt eine Verschlechterung bringen - besser machts das aber auch nicht ;-)

 

 

-----------------

userbar414797hc1.gif

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nop, Bilder hab ich davon keine gemacht. Es ist aber relativ einfach. TMT so ausrichten das er durch die Originalgitter durch spielt, dann nimmst du die Originallöscher vom Standard-TMT zum verschrauben. Hier gibt es zwei Alternativen um einen festen Sitz zu gewährleisten, Schrauben mit einem breitem Kopf oder fixierte Unterlegscheiben, beide Alternativen ziehen den Korb so feste an die Verkleidung das alles massiv und ohne Luftspalt passt. Sich immer auf Norm zu verlassen schrenkt das alles Ein, wer Kreativ ist kommt da manchmal weiter.

 

 


Frührentner mit 450€ Job :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

naja sei mal dahingestellt ob es sinn

macht einen ls zu suchen der kleiner als din ist.

die auswahl ist aufjedenfall kleiner ;-)

stabiler ist die lösung mit aufweiten sowieso,

erstrecht wenn man das ganze noch mit 1-2 Stahl/Alu-Ringen kombiniert.

-----------------

How hard can it be?

 


How hard can it be?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 08.03.2011 um 12:13 Uhr hat Soundman geschrieben:
TMT so ausrichten das er durch die Originalgitter durch spielt, dann nimmst du die Originallöscher vom Standard-TMT zum verschrauben.

 

Ich versteh leider immer noch nicht ganz, wie du das gemacht hast. Bei einem DIN-Lautsprecher ist der Lochkreis zum Festschrauben ca. 2 cm kleiner als die Befestigungspunkte der Originallautsprecher.

 

Sprich: Wenn du Schrauben in die Originalaufnahmen drehst, befinden sich diese ca. 1 cm von der Lochung des DIN-Lautsprechers entfernt.

 

Dazukommt, dass der "Rand" der Türverkleidung, auf der Lautsprecher bei einer Verschraubung von hinten aufsitzt, mit ~145mm ziemlich eng gehalten ist. Bei einigen Lautsprechern würde man die Sicke auf den Rand schrauben, weil sie ebenfalls einen Durchmesser von ~145mm hat.

Aber auch bei Lautsprechern, deren Sickendurchmesser irgendwo bei 142-144 mm liegt, kann es knapp werden, weil es nicht unproblematisch ist, den Lautsprecher wirklich genau zentriert anzuschrauben, wenn man eben nicht sehen kann, ob die Sicke eingeklemmt ist oder nicht.

 

Quote:
Hier gibt es zwei Alternativen um einen festen Sitz zu gewährleisten, Schrauben mit einem breitem Kopf oder fixierte Unterlegscheiben, beide Alternativen ziehen den Korb so feste an die Verkleidung das alles massiv und ohne Luftspalt passt.

 

Das heisst, du schraubst die Schraube AUSSERHALB des Korbs in die Türverkleidung?

-----------------

userbar414797hc1.gif

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

 

erst einmal vielen vielen Dank für all Eure Antworten. Mit dieser Resonanz habe ich tatsächlich nicht gerechnet.

 

Werde mir jetzt erst einmal Gedanken drüber machen was ich für Lautsprecher nehmen werde.

Als Endstufe habe ich noch ein 4ch Axton c502 mal schauen ob die unter den Sitz passt. Als Sub habe ich noch einen 25er Emphaser liegen.

 

Danke für Eure Hilfen!


* Meine Freundin sagt immer: Du hast ja nur Ärger mit Deinem Smart. Kauf Dir mal ein richtiges Auto. - Ich sage immer: Nö. :-D *

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Axton passt nicht unter den Sitz, nur hinter den Fahrersitz - allerdings ist die C502 ja auch schon "etwas" älter und ich würde mich nicht drauf verlassen, dass sie ewig hält. Soll nichts heissen, sie kann durchaus noch ne Weile halten - aber wenn du den Mehraufwand hinter dem Sitz machst, solltest du dir halt dessen bewusst sein.

-----------------

userbar414797hc1.gif

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke für den hinweis... werde die 502 zur not erstmal an den sub schrauben mit ein paar vibrationsdämpfern... wenn die ihren geist dann aufgibt sei es so... hat ihren dienst lange genug zuverlässig getan...

 

 


* Meine Freundin sagt immer: Du hast ja nur Ärger mit Deinem Smart. Kauf Dir mal ein richtiges Auto. - Ich sage immer: Nö. :-D *

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Matze,

 

Das Bild von der gedämmten Tür is mein Wagen,wir haben leider keine genauen Bilder gemacht vom Einbau aber sie waren die ganze Zeit von hinten verschraubt damit es von außen orginal aussieht!der nässeschutz wurde auch wider reingemacht!!!

 

Endstufen und Power Cap sitzen hinter den sitzen und hochtöner an der A-Säule.

 

Gruß Daniel


signaturss.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.