Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Papaspeedy

Licht zwinkert beim Schalten

Empfohlene Beiträge

Hai

Ich bin neu hier. Hier ist ganz schön was los, das finde ich echt toll.

Meine Frage. Ich habe mir vor zwei Wochen einen 44 mit 1.5 109PS und Automatik gekauft und jedes mal wenn er schaltet, dann zwinkert das Licht. Ist das bei Euch auch so? Meiner hat allerdings schon 160 tkm runter, vielleicht ist es auch die Lima oder das Massekabel vom Motor zur Karosserie ist madig. Wäre schön wenn jemand mir antworten würde, auch wenn es bei euch nicht flakert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich weiß nicht wie es beim 44 ist, aber beim 42 ist es völlig normal, daß das Licht beim schalten kurz dunkel wird.


Viele Grüße aus dem Strohgäu,

Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also normal finde ich das nicht, auch wenn das bei meinem auch so ist. Ich kenne keinen anderen Autohersteller, der durch das Schalten von Getriebegängen sichtbare Spannungsverluste in der Elektrik hat.

 

rms

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

 


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist unschön, aber leider normal - mein 42 hatte das von 0 km an.

 

Olaf

-----------------

435482.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das hat mein (handgeschalteter) forfour Brabus auch gemacht, sobald man ausgekuppelt hat. Was das soll, keine Ahnung. Scheint aber in der Tat "normal" zu sein.

-----------------

sig_amg2.gifMarkus [me»mysmart.org]

 

online?icq=86087037&img=21

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr...blank.gifSpritmonitor.de

2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr...blank.gifSpritmonitor.de

seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr...blank.gifSpritmonitor.de

seit 2010: smart fortwo coupé passion 52kw (Facelift - 2010) - mehr...blank.gifSpritmonitor.de

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei unserem 44 (95 PS Diesel, automatisiertes Schaltgetriebe) ist dies noch nie aufgefallen.

Scheint also beim 44 nicht unbedingt "normal" zu sein...


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

;-) Und beim nächsten Batteriewechsel mal die maximale Größe der Batterie einbauen ,Massekabelquerschnitt erhöhen.

Wie ihr sicherlich bei meinen Anlasserprobleme verfolgen konntet hat es das Problem bis zum Heutigen Tage gelöst .

 

Batterie : 60 AH/540 A vorher 6 Monate alt mit Anlassproblemen

Image and video hosting by TinyPic

 

Batterie : 74 AH / 700 A 3 Monate alt ohne Anlassproblemen

 

Image and video hosting by TinyPic

 

und das lag anscheinend nur am Spannungseinbruch ,den ihr ja auch habt beim Schalten ;-) und wenn der Kaltstrom von 540 A auf 700 A vergrössert ist und dann die Massekabel vergrössert worden sind sollte es weg sein ;-)

-----------------

 

Image Hosted by ImageShack.us

 

 

 

TESTrunning_franky69nl1.gif

 

Spritmonitor.de

 


Image and video hosting by TinyPicImage and video hosting by TinyPic

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hai

Danke für die vielen Antworten. Ich glaube das ich als Erstes mal die Masseverbindungen prüfen. Eigentlich wollte ich Xenon nachrüsten aber bei den Spannungseinbrüchen wird das wohl nichts, denn ein und ausschalten mögen die nicht unbedingt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe das gleiche Problem sowohl bei Mutterns als auch bei meinem 44....scheint also werksmäßig Serie zu sein..;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Guten Tag,  leider komme ich bei meiner Ersatzteile Suche nicht so richtig voran. Ich habe mir letztens eine gebrauchte Fördereinheit in meinem 2001er CDI einbauen lassen, leider nach 2 Wochen wieder liegen geblieben, beim direkten ansteuern von 12 auf den Pin zur Ansteuerung der Förderpumpe macht es nur noch Klack. Würde gerne deshalb entweder die Pumpe in der Fördereinheit tauschen oder direkt die gesamte Fördereinheit.   Nun das eigentlich Problem, auf den Ersatzteil Seiten werden mir beim CDI verschiedene Ersatzteile vorgeschlagen von meistens mit 2 bar aber auch mal 4,9/5 diese sollen für den Diesel und Benziner gehen. ChatGPT ist auch etwas versunsichert.    kann mir einer vielleicht mal die Richtige Nummer bereitstellen oder mir sagen ob es egal wäre wenn die 5 bar anliegen ? Es wird ja eh hochdruckseitig erhöht.   lg 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.551
    • Beiträge insgesamt
      1.603.501
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.