Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
heinzhermanns

Lamda Sonde

Empfohlene Beiträge

Wer weis bescheid?

was kann eine defekte Lamdasonde am oder im Smart bewirken

Fahrmässig u.s.w.

Danke für eure Antwort

Smarte Grüße

Heinz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also meine die in den Auspuff ging war auch hinüber:

- Motorkontrollleuchte brennt und geht selbst nach Batterieabklemmen und Fehlerspeicherlöschung nicht dauerhaft aus.

- Man sagte mir im SC das der KAT vom Auspuff kaputt gehen kann, ob das stimmt weiss ich leider nicht...

 

lg. Christian

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

hatte vor kurzem auch Probleme mit der Lamdasonde. Beide Sonden getauscht und Taktventil ersetzt.

Defekte Lamdasonden können viele Auswirkungen haben, z.B. falsche Gemischanreicherung, fehlende vmax, hoher kraftstoffverbrauch etc.

Hast du zwei Sonden drin oder eine? Bei 2 Sonden ist die erste im Krümmer die Regelsonde und die zweite die Diagnosesonde. Sollte der Kat defekt sein gibt die zweite Sonde das als Fehler wieder.

Würde beide Sonden (falls vorhanden) mal rausschrauben und untereinander tauschen. Eventuell liegt noch ein Massefehler vor, die Sonden haben 3 Eingänge und einmal Masse über das Gewinde. Eventuell ist die im Auspuff abgegammelt..Hoffe das auch alles stimmt was ich hier schreibe..

Messwerte bei mir: Regelsonde ca. 680mV / Diagnosesonde 450mV bei Leerlauf

 

 

gruß Alf


Still go stronger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Alf,

habe nur eine Sonde am Krümmer vermute das diese defekt ist.

Im Moment ist der Kraftstoffverbrauch enorm 8-10 Liter und manchmal richt es ein wenig nach Kraftstoff aber nur aussen.

Den Stecker an der Sonde ist der nur gesteckt oder was mus ich beachten wenn ich den Trenne Clip u.s.w..

Smarte Güße

Heinz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

Lamdasonde ist elektrisch nur gesteckt, runder Stecker mit zwei kleinen Sicherungsnippeln, aber eigentlich einfach zum trennen.Kann natürlich schon sein dass die Sonde einen falschen Lamdawert an das Steuergerät gibt und dass dann mehr Kraftstoff erteilt. 8-10 Liter sind natürlich heftig, würde aber mal im SC die Daten auslesen lassen, kann auch Ansaugtemperaturgeber oder Benzindruckregler sein...Hast du auch mal alle Leitungen kontrolliert ob die dicht sind? auch unten am Tank und Kraftstofffilter)

wobei bei mir hatte ich auch einen Verbrauch von 8-9 Litern und nur eine vmax von 120km/H..nach dem Tausch der Sonden und dem Taktventil wars dann wieder normal..


Still go stronger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

..fast vergessen..dieser Tread wäre im Technik Forum besser aufgehoben..da hats dann auch sehr gute Spezialisten die mit ner Menge Erfahrung helfen können..

 

 


Still go stronger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Auf die Bemerkung:   Auf dem beigefügten Foto sieht es doch nach "handelsüblichen" Bundmuttern (Außen-6-Kant, M8 ?) auf Stehbolzen aus. Deren Einbauposition ist zwar "etwas" eng bzw. unvorteilhaft, dürfte jedoch mit üblichen Werkzeugen lösbar sein (evtl. Wärme und chemische Mittel mit Bedacht zusätzlich anwenden, um ein Abreißen zu vermeiden...). Falls es dann doch um die Stehbolzen selbst gehen sollte.....?  Würde ich das Abgas-Auspuffteil (Waste-Gate-Gehäuse ?) ausbauen. Je nach Bedarf/Situation dann Gewinde nachschneiden (wenn noch möglich), "Ausschweißen"/Ausbohren (auch hier wieder an Wärme und chemische Mittel denken bzw. mit Bedacht zum Einsatz bringen...). Beim Ersatz von (unrettbar "vermackter" und/oder abgerissener) Stehbolzen bei der Ersatzbeschaffung nicht nur auf die Maße, sondern auch auf die Materialgüte achten. Die Bolzen sind hochbelastet und eher 12.irgendwas dann. Auf dem Foto sieht doch m.M.n. "gut" aus. Die Bolzen scheinen oben kleine Außen-Torx-Köpfe zu haben. Ob das reicht die zu lösen ? Hab ich keine Ahnung, stand noch nicht vor der Aufgabe. Ansonsten 2 Muttern auf dem Gewinde gegeneinander kontern und dann Lösen versuchen.   @sven_domroes   Auf die Bemerkung:   Die Frage scheint ja auf den beim 451er/54PSer gern nach innen undicht werdenden AGR-Ventil-Kühler abzuzielen. Müsste es dann nicht  -merklich auch weißlich aus dem Auspuff nach "Wasserdampf" aussehen ? -beim Eintrag in das Motorenöl (1 Liter oder so) entsprechend aussehen (z.B. in Richtung Cafe-Latte oder Milch-Kakao), inbesondere, wenn man es selbst abgelassen, abgepumpt und inspiziert hat (sehen, riechen, fühlen, schmecken.....) ?   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.588
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.