Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
paulus47

Hersteller- Garantie, wie lange?

Empfohlene Beiträge

Hallo User,

ist jemand so nett und schreibt mir mal, wie lange die Herstellergarantie bei dem Smart und ebenfalls bei Mercedes dauert. Ich meine, jeweils zwei Jahre, wobei mir jemand erzählen will, dass bei beiden Herstellern die Garantie ausnahmslos drei Jahre andauern soll?

Weiterhin: Was ist BAS Drive Lock?

Für eine Antwort wäre ich dankbar.

Gruß von der Nordse- Küste

 

paulus

:)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Drive Lock ist die automatische Verriegelung der Türen ab 7 km/h. ;-)

-----------------

WER FRÜHER STIRBT IST LÄNGER TOD

 


WER FRÜHER STIRBT IST LÄNGER TOD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kauf dir hyundai,da hast du 5 jahre garantie ohne kilometerbegrenzung,wenn du eine million kilometer fährst,ist das auto wie neu.

ausserdem 5 jahre null inspektionskosten.

 

hyndai forever-was sonst

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.02.2011 um 16:43 Uhr hat paulus47 geschrieben:
Was ist BAS Drive Lock?

 

BAS bedeutet: "Bremsassistent"

Wikipedia

 

"Drive Lock" ist ja bereits beschrieben. Wenn du schneller als Schrittgeschwindigkeit fährst, verriegeln sich die Türen und der Kofferraum über die Zentralverriegelung automatisch. Wenn du die Türe manuell öffnest, geht alles wieder auf (wird entriegelt). Das gleiche passiert übrigens auch bei einem Unfall mit größerer Unfall-Schwere (Airbag-Auslösung).

 

 

BTW: Hyundai? Kann man das essen? Und hat man dann die Garantie das es 5 Jahre "drin bleibt" (im Magen)?

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 15.02.2011 um 17:32 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.02.2011 um 16:56 Uhr hat garfikatze geschrieben:
kauf dir hyundai,da hast du 5 jahre garantie ohne kilometerbegrenzung,wenn du eine million kilometer fährst,ist das auto wie neu.

ausserdem 5 jahre null inspektionskosten.



hyndai forever-was sonst



 

Dann lieber einen Kia die haben 7Jahre :-P


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo garfikatze,

Du äußerst Dich am Thema vorbei, das war nicht meine Frage!

Wenn ich eine Kaufberatung über ein Fabrikat gebraucht hätte, dann würde ich Deinen Rat zur Kenntnis nehmen, ist aber nicht so!

 

Gruß

paulus :lol:

-----------------

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dont feed the Troll 8-)

 

Trolle in einem Forum

 

Solange ihr Euch mit dieser Katze beschäftigt wird sie trotz angekündigter Besserung weiter das Forum stören.

 

Schönes Wochenende ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von MissLulu am 19.02.2011 um 12:19 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Misslulu

 

Dir recht geb :-D

 

Zur eigentlichen Frage die aber bekannt sein dürfte:

Nach 2 Jahren kann man sich die Garantieverlängerung "erkaufen"....anders kann man das nicht bezeichnen!

Für den der nichts selber machen kann sicher eine gute Sache! Aberrrrrr die Inspektionen müßen dann auch gemacht werden!

 

Smarte Grüße :)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Holger_57 am 19.02.2011 um 16:12 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es geht bei der Garantieverlängerung ja nicht nur um den Arbeitslohn (...wenn man nichts selber machen kann), sonder um die evtl. defekten Teile.

-----------------

Benzin ist zu teuer, um langweilige Autos zu fahren !

 


Benzin ist zu teuer, um langweilige Autos zu fahren !

 

[Passion - 01/2011 - 71 PS]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo, ich habe mir ein neues Bastelobjekt (Roadster 452 BJ 2003, 60KW) zugelegt, welches mir doch mehr Probleme bereitet, wie erwartet. Folgendes Problem: Der Wagen fährt völlig normal bis ca. 85 Km/h. Ab ca. 85 ist schlagartig Ende und das Getriebe wird ausgekuppelt, es erfolgt kein Gangwechsel, der Wagen wird etwas langsamer und das Getriebe kuppelt wieder ein. Kein Gangwechsel, keine MKL. Das ganze tritt unabhängig vom gewählten Gang (4., 5. oder 6. Gang) auf. Fehlercode P202C (Sollgang stimmt nicht mit Istgang überein – Sporadisch) wird abgelegt (Delphi 150). Anschließend kann man normal weiterfahren, aber ab ca. 85 geht das Spiel dann wieder von vorne los. Wenn ich beim Fahren den Sollgang im Delphi überwache, wird in dem Moment in dem er auskuppelt als Sollgang plötzlich der 5. Gang angezeigt. Im Tacho ändert sich aber nichts. Der Fehler wird als sporadisch angezeigt das Problem tritt aber immer auf. Daneben produziert der Wagen sporadisch auch die Fehler: P2039- Beschleunigungssensor, seitlich und C11FC -Querbeschleunigungssensor; Signal nicht plausibel – Sporadisch. Dies steht aber nicht in einem für mich erkennbaren Zusammenhang mit dem obigen Thema. Folgende Dinge habe ich bis dato gemacht: Alle Massepunkte kontrolliert und überarbeitet, SAM und MEG geprüft (Lötstellen), Hauptkabelstrang von MEG zum Getriebe geprüft. Einziger Defekt hier eine leicht aufgescheuerte Leitung zum Schaltaktuator (grünes 2,5 quadrat Kabel für den Schaltmotor). Überwachung der Radsensoren, des Drehwinkelgebers (Schaltung) sowie des Getriebesensors (Ausgangsdrehzahl) zeigen keine Auffälligkeiten. Getriebe ist noch original (lt. Nummern). Das Getriebe muss aber schon mal vom Motor abgebaut worden sein, da bei der Montage 2 Schrauben (oben) vergessen wurden anzuziehen. Ob der Motor noch original ist, weiß ich nicht, da ich die Motornummer nicht lesen kann.   Ich vermute irgendein Problem im Bereich Elektrik/Elektronik, möchte aber jetzt nicht wahllos Teile tauschen oder neu anlernen. Vielleicht bin ich ja auch auf dem total falschen Dampfer unterwegs. Wer also eine zündende Idee hat, bitte heraus damit. Unter dem Fehler P202c kann ich im Netz auch leider nichts finden.   Zum Beschleunigungssensor vermute ich einen Leitungsbruch/Wackelkontakt zum oder im ABS-Steuergerät. Den Beschleunigungssensor hab ich mal getauscht ohne Ergebnis und das innere des Steckers ABS sieht perfekt aus. Ich war aber bis dato zu faul dem Kabelstrang und das ABS-Steuergerät auszubauen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.595
    • Beiträge insgesamt
      1.604.569
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.