Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bajuffe

Mein Anlageneinbau

Empfohlene Beiträge

Hallo, wollte mal kurz vorstellen wie/was ich bei mir eingebaut habe! Vorallem zu einm meiner meinung nach absolut unschlagbarem Preis/Leistungsverhälltnis!

 

Habe mich entschlossen den Klang etwas zu Verbessern und die Originallautsprecher rauszuschmeißen!

 

Ic h hatte das Glück, das mein Smart schon das Soundsystem drinne hat, sodas die berühmten "EIMER" schon vorhanden sind.

 

Also raus das ganze, und die Eimer ertstmal mit 2 lagen Bitumen isoliert! Das merkt mann schon wenn mann dagegen klopft, vorher hört sichs an wie ne Plastikschüssel und hinterher ist der klang viel Dumpfer!

 

Ich wollte das ganze in einem Bezahlbarem Rahmen machen, deswegen habe ich ein 13er Rainbow System eingebaut! Auch wenn einige Leute gerade beim Smart auf nur 1 einziges System, die Adrians schwören, aber die waren mir zu Teuer! Mag sein das sie besser sind, aber denke mir wird das so ausreichen!

 

Dich Hochtöner passen in die Originalplätze von dem Soundsystem rein! Die Frequenzwechen hab ich hinterher von unten im Beifahererfußraum verstaut!

 

Ok, Fertichhhhhh

 

Nun kam die Frage nach mehr Bass! Den "Kofferraum" wollte ich mir nicht verbauen! Es gibt ja fertige Fußraumsubwoofer für den Beifahrerfußraum, aber diese waren mir auch zu Teuer.

 

Deshalb möchte ich das mal selber versuchen!

 

Erstmal den Schaumstoffkeil über der Batterie raus. Dann schonmal die Bodenplatte/Platten anfertigen. Durch die hohe Batterie (Diesel) ist da ein Höhenunterschied drinne!

 

kiste15ijv.jpg

 

Vorne bin ich bis an den Gewindestift gegangen, dieser ist dann der "Anschlag" das die Kiste nicht nach vorne rutscht! Sie wird nachher Bombenfest da drinne sitzen!

 

kiste2re3z.jpg

 

Jeder Raum wird ausgenutzt!

 

kistefastfertigunbezogaiuu.jpg

 

So sieht das ganze dann fertig verschraubt aus! Die Stoßkanten habe ich noch mit Silikon abgedichtet! (hatte gerade Braunes über)

 

 

 

So, nachdem ich dann einen Bass ersteigert habe, einen JL Audio 8 Zoll und dieser dann kam, war es leider kein 8 Zoll sondern ein 10 Zoll!

 

Da der mehr Volumen braucht, und das Gehäuse sowieso recht klein ist, wußte ich nicht ob das geht, aber da mich der JL nagelneu und Original verpackt nur 33 Euro gekostet hat, habe ich mal weitergemacht und ihn eingebaut, wobei das wirkliche Maßarbeit war, passt wie angegossen! Das Gehäuse durfte weder n Zentimeter niedriger noch n Zentimeter weniger Tief sein!

 

Hier mal Ausgesägt:

 

boxausgesgtai6v.jpg

 

So, dann noch schnell Bezogen! Mit einer kleinen Dose Sprühkleber.

boxbezogen6g39.jpg

 

So dann wollen wir das Ding da mal reinschrauben, und dann ab ins Auto!

 

boxfertigimautofdcn.jpg

 

Und dann mal auf zum ersten Soundchek! Und ich muß sagen, ich hab es nicht bereut ihn eingebaut zu haben!

 

Er macht einen Schönen Bass, Knackig und Sauber, sogar ein Tiefes Brummen bringt er gut Rüber obwohl er keine Reflexöffnung hat!

 

Alles in einem macht es richtig Spaß Musik zu hören jetzt! Wenn mann aufdreht wackeln die innen und Außenspiegel ordendlich, und das Verdeck des Cabrios sieht mann Deutlich bei jedem Bass Flackern, sodas die Schneeflocken darauf Tanzen!

 

Und das ganze hat mich kaum was gekostet!

 

70 Euro für ein MP3 Radio mit USB von JVC, eine 4 Kanal Endstufe auf die Laue von nem Kumpel (is unterm Sitz, bekommt mann vergleichbar für 20-30 Euro bei Ebay)

 

Und ein Rainbow System in den Eimern, was wegen Ausverkauf statt 120 nur 65 Euro gekostet hat! Mit Bass hat alles in einem keine 200 Euros gekostet!

 

boximautogro6ify.jpg

 

Nun brauche ich nurnoch ein Gitter oder Schutz ,damit nich der erste Fuß drinsteckt!

 

 

 

Hier mal der Link zu meiner Homapage, da sieht mann das alles etwas besser!

 

http://kiel-volker.npage.de/smarte_musik_40804942.html


kielsbannerogv6skad0w.gif

 

Wer keine Angst vorm Teufel hat braucht auch keinen Gott

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Fertigstellung deines Subwoofers.

 

Tolle Arbeit.

 

Habe auch schon so ein ähnliches Projekt gemacht.

 

http://img26.imageshack.us/i/01102010105.jpg/

 

Auch wenn es gegen die Standart-Forum-Meinung ist was wir tun. Es Rockt gewaltig. :-D

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smartnewby am 23.01.2011 um 00:19 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schade das man nur etwas vom Sub sieht :(

Kannst du ein paar Angaben zum Sub machen, Bezeichnung und wieviel Liter das Gehäuse hat? Zum Radio? Trennfrequenz? Zur Endstufe?


Frührentner mit 450€ Job :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also der Sub ist ein JL 10W4 , braucht laut hersteller 22 Liter geschlossen! Wie gesagt, es sollte ja laut Verkäufer eigendlich ein 8 Zll sein, der ja auch mit weniger zurecht gekommen wäre, aber nunja, wollte es mal versuchen, und werde ihn auch nun nichtmehr ausbauen, kann mir garnicht vorstellen das ein 8 zoll besser klingen und mehr Bass machen soll!

Das Radio ist ein JVC KD-R411 MP3-Tuner mit USB - red

dabei war mir nur wichtig, nicht son "Noname" Ding zu verbauen, sondern schon irgendeine Marke, und es sollte Optisch einigermassen passen! USB und oder SD Kartenslot sollte es haben, weiter hatte ich keine Ansprüche an das Radio gestellt, und es sollte auf jedenfall unter der 100 Euro Grenze bleiben!

Zur Endstufe, es ist eine Uralte Blaue Phillips 4-Kanal Endstufe,dazu weiß ich garnix weiter, einem geschenkten Gaul........


kielsbannerogv6skad0w.gif

 

Wer keine Angst vorm Teufel hat braucht auch keinen Gott

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.01.2011 um 11:58 Uhr hat bajuffe geschrieben:
Es gibt ja fertige Fußraumsubwoofer für den Beifahrerfußraum, aber diese waren mir auch zu Teuer.

 

Dafür verschenkst du keinen Fußraum und brauchst nichts von deinem Teppich abschneiden. Und zu dem ist das ganze fast Plug&Play.

 

Einen 25er kann man schon etwas eleganter einbauen. Selbst nur mit Holz geht das. Vielleicht dein nächstes Projekt ;-)

 

 

Quote:

Dann schonmal die Bodenplatte/Platten anfertigen. Durch die hohe Batterie (Diesel) ist da ein Höhenunterschied drinne!

 

Alle Batterien, die Smart verwendet, haben eine Standarthöhe von 190mm. Wer hier mehr rauskitzeln will, muss sich eine Stinger SPV44 (175mm Höhe) zulegen oder noch extremer eine SPV35 (liegend, somit in der Mulde versenkt).

[ Diese Nachricht wurde editiert von DP-Smart am 23.01.2011 um 12:11 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Guten Tag allerseits,  nachdem ich hier im Forum bereits vieles gelesen habe, was mir teils sehr geholfen hat, hab ich mich nun angemeldet, um für ein Problem, welches ich trotz Suche nicht gefunden habe, eine Lösung zu finden.  Vorab: ich habe meinen Smart 450 cdi aus 2003 (also bereits SAM) für einen Kasten Bier erstanden. Laufleistung ist unbekannt (er zeigt 245tkm beim Start an, aber es sind im Laufe der Zeit Teile getauscht worden und im Fehlerspeicher ist auch ein Fehler abgelegt, dass die Kilometerstände in Motorsteuergerät und Tacho unterschiedlich sind), er ist tatsächlich ge-, wenn nicht sogar verbraucht. Ölwechsel seit gefühlten 20 Jahren nicht gemacht, Hydrostößel klickerten wie blöd, überall Ölverlust, Auspuff durchgegammelt, Kupplung hinüber, AGR kaputt (Motor im Notlauf), HD-Pumpe undicht, LLK durch und voller Öl, Klimaanlage an mehreren Stellen undicht usw. Klitzekleiner Vorteil: Keine Brüche im Plastik, Lack ganz ansehnlich, so gut wie kein Rost. Ich habe mittlerweile eine ganze Menge dran gemacht - wirtschaftlich natürlich Irrsinn, aber ich habe Spass dran. Zu meinem bisher ungelösten Problem: Der kleine Motor springt recht fix an, läuft dann aber 7-8 sec niedertourig und nimmt kein Gas an. Die Ladekontrollleuchte ist an. Dann fängt er sich und fällt in seinen 3-zylindrigen brummeligen Leerlauf. Der Anlasser rückt definitiv aus. Ich habe das Gefühl, dass er in der Commonrail erst richtig Druck aufbauen muss. Das kenne ich von anderen CR-Dieseln so nicht.  Der Fehler tritt in 9 von 10 Fällen auf und ist nicht reproduzierbar. Es kann sein, dass er nach 12 Stunden Stillstand top anspringt (in einem von 10 Fällen). Meist hat er das oben angesprochene Verhalten bereits nach 2 min Stillstand - egal ob warm oder kalt. Was ich diesbezüglich bisher getan habe: mit einem Universalgerät (iCarSoft und Delphi) immer wieder Fehlerspeicher ausgelesen. Batterie gegen eine neue getauscht (die alte war zwar ok, aber bereits 10 Jahre alt), die Massekabel getauscht und alle elektrischen Verbindungen gereinigt, Spritfilter ersetzt, Pumpe im Tank kontrolliert (läuft), Lichtmaschine ist leichtgängig, Keilriemen getauscht, Saugrohrdrucksensor getauscht und mit neuem Schlauch angeschlossen (wegen anderer Problemchen), HD-Pumpe gegen eine neue getauscht (die alte wollte ich abdichten, sie war aber an den Dichtflächen so derart verrostet/bereits ausgefressen, dass ich mir den Stress eines mehrfachen Wechsels nicht antun wollte). AGR ist neu, LLK ist neu, Hydrostößel und Steuerkette sind neu gekommen. Vorglühsystem ist top in Ordnung. Die Injektoren hatte ich raus und war damit zum Boschdienst, aber mehr als äußerlicher Dreck war daran nicht zu bemängeln. Ich tanke normalen Diesel plus reinigendem Additiv. Zu Anfang habe ich noch 2-T-Öl zugesetzt. Was kann ich noch tun ? Könnte es das Druckregelventil sein ? Witzig ist, dass das Würfelmofa ansonsten wirklich gut läuft. Er verbraucht momentan bei dem schönen Wetter 3,5l Diesel, schaltet dank neuer Kupplung, neuer Motorlager und neuen Aktuators bestens, beschleunigt mit seinen 41 PS erstaunlich gut auf 135kmH, qualmt nicht und wirkt geradezu "dankbar" für meine Runderneuerung. Außer angelesenem speziellem Wissen zum Smart und den normalen Kenntnissen um Motoren (ich restauriere hauptsächlich W123/124/126 und alte Citroën - am liebsten Diesel) habe ich keine Erfahrungen - und damit keine Vergleichsmöglichkeiten -  mit dem Smart. Ich würde mich tatsächlich sehr freuen, wenn jemand seine Gedanken/Einfälle zu diesem Thema mit mir teilt. Dafür schonmal im Voraus vielen Dank !
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.285
    • Beiträge insgesamt
      1.599.244
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.