Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Kugelblitzchen

Ventilkappen sitzen fest

Empfohlene Beiträge

Hallo

Ich Hab ein Problem mit den Silberfarbenen Ventilkappen,sind glaub ich aus Plasik.

Ich bekomme die nicht mehr runter und somit kann ich auch keine Luft auf die Reifen Pusten!

Hab echt Sorge das ich die Ventile Kaputt mache und Dann ein richtiges Problem habe.

Ein Autofahrer an der Tanke meinte mit WD40 Einsprühen und warten ,Hilft aber nicht wirklich ,1 hab ich nun lose aber die 3 anderen sitzen wie angewachsen.

Muss ich Wirklich in die SC Werkstatt dafür?????

Gruß

Heidi


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatte ich auch mal, zwei Zangen, mit einer das Ventil halten (nicht zu brutal bitte) und mit der anderen die Kappe abdrehen... nach nem kurzen ruck gehts meist ganz leicht... die Silbernen sind sicher aus Alu, daher festkorrodiert.

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, rePowered by SmartProfi

183785.png

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja stimmt sind aus Metall,2 hab ich abbekommen ,ich bin am überlegen ob ich am Montag zu ATU Fahre und da frage ob sie die Kappen abmachen können, Hab erst mal ein 6 Kantschlüssel und eine Zange raus gesucht und werde es morgen noch mal versuchen ob es geht.

Heidi


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.01.2011 um 19:41 Uhr hat Kugelblitzchen geschrieben:
ich bin am überlegen ob ich am Montag zu ATU Fahre und da frage ob sie die Kappen abmachen können,

Das würde ich nicht machen! Kaputt bekommst Du ihn auch alleine, da brauchste doch ned die Koniferen von ATU dazu, oder? :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

dann würd ich die Kappen lieber bei kalter Witterung mit nem Feuerzeug heiss machen und dann nochmal versuchen.

Aber aufpassen dass Du das Gummi vom Ventil nicht ankokelst ;-)

.....oder wenn die Dienstkollegen von der Technik Dir mal übern Weg laufen fragen ob die vielleicht das Multi oder besser noch Rost-Off Ice von Würth im Dienstwagen haben und aushelfen können 8-)

 

LG

-----------------

bj6lz7jh0i2yxqsm9.jpg

dangast.jpg

icq: 383-898-865

 


formerly known as HerrBert with 590 posts ;-)

 

http://imageshack.us/scaled/thumb/689/mitcampivonhusumzurck.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich gebe es auf :cry:

Habe es nochmal mit einer 2. Zange versucht und nochmal mit WD aber eher Drehe ich den Smart auf den Kopf als das diese Blöden Kappen abgehen.

Will auch nicht mit zu viel Gewalt da dran gehen ,Habe immer noch Angst das Ventil Kaputt zu machen ,Also bleibt mir nur der Weg morgen in die Daimlerstr. und da Fragen ob einer aus der Werkstatt mir die Kappen abmacht.

Sonst müsste ich zu ATU.

Danke für eure Tipps

Heidi


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Leben verzeiht aber auch gaaanix.

 

Kaum fehlste mal einen Tag in der Schule, erzählen sie dort, dass Alu und Messing niemals zusammendarf, schon gar nicht, wenn auch noch Feuchtigkeit die Elektrochemie rausfordert.

 

Dumm gelaufen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach sowas erzählen die doch nicht mehr in der Schule....

 

Wo ist denn da die Zeit dafür:

 

Entweder:

 

Lehrer krank

Demobesuch

KZ-Besuch

4 Stunden die Woche politische Indoktrination

 

Von der Schülerseite will ich gar nicht reden:

 

Bekifft

Am SMS schreiben

Heute zu Hause

Gerichtstermin

 

 

Schule..... Hahhaaaaaa

 

Zum Thema:

 

Die Metallkappen haben Vor- und Nachteile, Beim schnellen Zusammenbau oder in Ermangelung anderer Teile...

Die Physik verzeiht keine Fehler...

 

 

P.S.: Ich hätte mal nen Feuerzeug an die Metallkappe drangehalten und dann mal gedreht

[ Diese Nachricht wurde editiert von Quique am 02.01.2011 um 17:16 Uhr ]


Dummheit ist eine merkwürdige Krankheit, es leider nicht der Betroffene, sondern die Anderen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oder ist es eine Alukappe die mit einem Inbus gesichert ist????

 

sowas :-?

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So,runter sind sie.

War beim Reifenhändler um die Ecke.

Erst meinte er ,Reifen runter neue Ventile,aber der Azubi meinte er wollte es Versuchen wenn es nicht geht könnte man ja immer noch die Reifen runter holen.

Zu zweit haben sie es Dann doch geschafft. :) Das war der 5er für die Kaffeekasse wert.

Aber von innen sahen die aus :roll:

Hab jedenfalls wieder den richtigen Luftdruck und schlichte Gummi Ventile.

Nie wieder die vom SC mit den B

LG

Heidi


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.