Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
HarryB

Gewindestift von der Motorwartungsklappe abgefallen

Empfohlene Beiträge

Moin,

 

etwas schwer zu beschreiben...an der Klappe über dem Motor (unterm Teppich), die man z.B. zum Ölchecken/-nachfüllen öffnet, ist doch normalerweise der Gewindestift so befestigt, daß man ihn zwar drehen aber nicht abnehmen kann.

Ich weiß jetzt nicht wie, aber ich habs fertiggebracht, daß der jetzt abnehmbar ist :(

 

Nervt etwas...sonst mußte man nur die Klappe abnehmen und wegstellen. Jetzt muß ich dauernd aufpassen, daß der blöde Stift nicht verschütt geht.

 

Gibts da nen einfachen "Fix" oder muß ich tatsächlich zu Smart und ne komplett neue Klappe kaufen?

 

Gruß,

Harald

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ging mir nach einigen Monaten mit meinem brandneuen 451 auch so. Der Smart-Effekt eben: immer mal wieder für eine Überraschung gut, der Kleine.

 

Deswegen gleich eine neue Klappe kaufen? Nö. So oft muß ich da ja nicht ran.

 

Olaf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

ist mir auch schon passiert, dass diese Plastikunterlegscheiben unter der Schraube flöten gehn.

Gibts ein Ersatzteil bei smart (Schraube + Untelegscheiben) , hält aber genau solange wie das Alte (wenn man regelmäßig nach dem Öl schaut).

 

Ich hab ein Plastikröhrchen von unten auf die Schraube gezogen und das hält jetzt (mach morgen mal ein Bild davon).

 

Grüße

 

C.D.L


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.12.2010 um 14:00 Uhr hat HarryB geschrieben:
ist doch normalerweise der Gewindestift so befestigt, daß man ihn zwar drehen aber nicht abnehmen kann.

Als Gewindestift würde ich diesen Bolzen jetzt nicht gerade bezeichnen! Also ich hab an meinem zumindest noch kein Gewinde entdecken können! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So sieht meine dauerhafte Lösung aus:

 

bpc85xc569d8ljyg1.jpg

 

Grüße

 

C.D.L


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@CDL:

 

Danke, ich werde es zunächst einmal mit einem Kabelbinder versuchen!

 

@Ahnungslos:

 

Ich sehe auf dem Foto eine Art Gewinde :-P

 

Gruß,

Harald

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

das hat bestimmt seinen Grund, dass der Blechdeckel über dem Motor schwer zugänglich ist und nur durch einen lausigen Stift zugehalten wird.

 

Grund genug für mich, nur einmal jährlich die Klappe ausschließlich durch dafür extra geschultes und smart-zertifiziertes Fachpersonal öffnen zu lassen.

 

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

 

Bin damit bis jetzt problemlose 48 TKM unterwegs.

 

Gruß

rms

 

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von rms am 19.12.2010 um 11:32 Uhr ]


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo, ich habe mir ein neues Bastelobjekt (Roadster 452 BJ 2003, 60KW) zugelegt, welches mir doch mehr Probleme bereitet, wie erwartet. Folgendes Problem: Der Wagen fährt völlig normal bis ca. 85 Km/h. Ab ca. 85 ist schlagartig Ende und das Getriebe wird ausgekuppelt, es erfolgt kein Gangwechsel, der Wagen wird etwas langsamer und das Getriebe kuppelt wieder ein. Kein Gangwechsel, keine MKL. Das ganze tritt unabhängig vom gewählten Gang (4., 5. oder 6. Gang) auf. Fehlercode P202C (Sollgang stimmt nicht mit Istgang überein – Sporadisch) wird abgelegt (Delphi 150). Anschließend kann man normal weiterfahren, aber ab ca. 85 geht das Spiel dann wieder von vorne los. Wenn ich beim Fahren den Sollgang im Delphi überwache, wird in dem Moment in dem er auskuppelt als Sollgang plötzlich der 5. Gang angezeigt. Im Tacho ändert sich aber nichts. Der Fehler wird als sporadisch angezeigt das Problem tritt aber immer auf. Daneben produziert der Wagen sporadisch auch die Fehler: P2039- Beschleunigungssensor, seitlich und C11FC -Querbeschleunigungssensor; Signal nicht plausibel – Sporadisch. Dies steht aber nicht in einem für mich erkennbaren Zusammenhang mit dem obigen Thema. Folgende Dinge habe ich bis dato gemacht: Alle Massepunkte kontrolliert und überarbeitet, SAM und MEG geprüft (Lötstellen), Hauptkabelstrang von MEG zum Getriebe geprüft. Einziger Defekt hier eine leicht aufgescheuerte Leitung zum Schaltaktuator (grünes 2,5 quadrat Kabel für den Schaltmotor). Überwachung der Radsensoren, des Drehwinkelgebers (Schaltung) sowie des Getriebesensors (Ausgangsdrehzahl) zeigen keine Auffälligkeiten. Getriebe ist noch original (lt. Nummern). Das Getriebe muss aber schon mal vom Motor abgebaut worden sein, da bei der Montage 2 Schrauben (oben) vergessen wurden anzuziehen. Ob der Motor noch original ist, weiß ich nicht, da ich die Motornummer nicht lesen kann.   Ich vermute irgendein Problem im Bereich Elektrik/Elektronik, möchte aber jetzt nicht wahllos Teile tauschen oder neu anlernen. Vielleicht bin ich ja auch auf dem total falschen Dampfer unterwegs. Wer also eine zündende Idee hat, bitte heraus damit. Unter dem Fehler P202c kann ich im Netz auch leider nichts finden.   Zum Beschleunigungssensor vermute ich einen Leitungsbruch/Wackelkontakt zum oder im ABS-Steuergerät. Den Beschleunigungssensor hab ich mal getauscht ohne Ergebnis und das innere des Steckers ABS sieht perfekt aus. Ich war aber bis dato zu faul dem Kabelstrang und das ABS-Steuergerät auszubauen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.595
    • Beiträge insgesamt
      1.604.569
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.