Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
renaph

Kulanzantrag

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

kann mir jemand sagen an wen ich mich wenden kann wegen Kulanz bei meinem Smart ?

Am Besten direkt an den "Kundenservice" oder ähnliches von MCC.

Mein Smart ForTwo Bj. 2003 mit nur 50 000 km hat ständig irgendwelche defekten Teile die getauscht werden müssen.

Federn vorn, Traggelenke, Klimaanlage und jetzt sollen die Spurstangenköpfe zu viel Spiel haben.

Lt. Werkstatt gibt es aber dafür keine Kulanz.

Ich habe jeden Kundendienst in einer Smart-Werkstatt machen lassen.

:-x

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

>nur 50 000 km

 

sagt garnix

 

wenn das nur kurven in stadt, und "wie sau" und schlagloch an schlagloch, usw.

 

entspricht lockere 200.000km autobahn..

 

zum thema: keine ahnung, aber nach 8 jahren kolanz ? das kenn ich von keiner marke...

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von lrlr am 14.12.2010 um 11:32 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von lrlr am 14.12.2010 um 11:33 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diesen Stress und anschliessenden Frust täte ich mir nicht an.

Auch wenn Smart hier und da Dreck am Stecken hat, Kulanz auf Verschleissteile darf man nach mehr als sieben Jahren fairerweise nirgendwo erwarten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du kannst Dich direkt an Smart wenden, womit Du aber ziemlich sicher keinen Erfolg haben wirst.

Zum Einen ist Smart sowieso eigentlich nie kulant, und zum Anderen muß ich da schon meinen Vorrednern zustimmen. Kulanz bei 7 Jahre alten Autos gibt´s eigentlich nirgends. Und auch die 50´km sagen da, wie der irre Irlr richtig meint, nicht allzu viel aus.

 

Ich hab da - so einigermaßen - gute Erfahrung mit meinem Samrt Center. Die haben mir in ähnlichen Fällen zumindest noch nen guten Preis gemacht. Naja, Schadensbegrenzung halt, furchtbar zufriedenstellend war´s auch nicht, aber immerhin besser als nichts.


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, ob man das jetzt als Kulanz oder als Austausch von Konstruktionsfehlern bezeichnet, lass mer mal dahin gestellt, aber es wird zumindest als Kulanz bezeichnet, wenn man z.B. an einem zehn Jahre alten Smart die Federn der Vorderachse oder den Lichtschalter kostenlos getauscht bekommt!

 

Manchmal muß man halt ein wenig nachhelfen und dazu ist es der Sache dienlich, möglichst viel Infos aus dem Forum abzusaugen! ;-)

 

Das mag nicht für alle Reparaturen gelten, aber bestimmte Dinge, die ich auch immer gerne als "Sollbruchstellen" bezeichne, kann man schon kostenlos bekommen, wenn man sich auf die Hinterfüsse stellt!

 

Da der TE explizit die Vorderachsfedern genannt hat, wäre dies schon mal ein Ansatz gewesen!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.12.2010 um 12:28 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.