Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Malo13

SC Mannheim/Kulanz Lichtschalter

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

mich hat jetzt auch das Problem mit dem Lichtschalter erwischt. Abblendlicht geht verzögert an, oder erst nach mehrmaligem

Ein- und Ausschalten usw.

 

Wer hat schon Erfahrung mit dem SC in Mannheim gemacht, bzw. weiß ob die das

auf Kulanz austauschen.

 

Habe einen CDI for two Bj.2001 / Modell 2002

 

Danke und Gruß

Malo 13

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das hat eigentlich nichts mit dem SC zu tun, sondern mit Smart. Der SC stellt nur den Kullanzantrag für dich. Und anhand der Daten, die der SC da reinschreibt, wird entschieden.

 

 


sigrubberduck.jpg

Karate ni sente nashi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nach 9 Jahren Kulanz wäre zwar sehr nett, ist aber ziemlich unwahrscheinlich.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ganz so ist es aber auch nicht, daß da das SC überhaupt keinen Anteil an der Entscheidung hat.

Sonst könnte es nämlich gar nicht zu dem Fall kommen, der immer wieder auftritt, daß der Kulanzantrag für das gleiche Fahrzeug in einem SC abgelehnt wird und dem Kulanzantrag im nächsten SC stattgegeben wird!

Das wird von den SCs immer nur so dargestellt, daß sie hier überhaupt keine Möglichkeit hätten!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.11.2010 um 13:29 Uhr hat mattace geschrieben:
Nach 9 Jahren Kulanz wäre zwar sehr nett, ist aber ziemlich unwahrscheinlich.

Bei dem Lichtschalter handelt es sich eigentlich weniger um Kulanz, sondern um eine sicherheitsrelevante Sollbruchstelle mit Gefährdungspotential.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Ahnungslos

 

Hm.....da müßte es dann aber eine Rückrufaktion geben und das Kraftfahrtbundesamt müßte informiert sein?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Kulanzantrag wird vom SC gestellt.

Im ersten Schritt hat die Software landesspezifische Regeln hinterlegt, wann ein Antrag abgelehnt wird und wann nicht.

Wenn der Antrag abgelehnt wird, dann kann man nochmal einen 2. Antrag stellen. Dieser wird dann von einem Menschen beurteilt.

Und genau hier unterscheidet sich ein guter SC von einem schlechten.

Ich habe bei meinem 42er BJ 98 auf Kulanz den Lichtschalter im Jahr 2009 getausch bekommen. War aber nicht im SC MA. Hier kann nicht nichts drüber sagen. Hatte hier noch nichts mit Kulanz zu tun.


sigrubberduck.jpg

Karate ni sente nashi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.11.2010 um 14:31 Uhr hat mattace geschrieben:
@Ahnungslos
Hm.....da müßte es dann aber eine Rückrufaktion geben und das Kraftfahrtbundesamt müßte informiert sein?

Das Kraftfahrtbundesamt ist über vieles informiert, was mindestens genauso sicherheitsrelevant ist und es gibt keine Rückrufaktion!

Sage nur Bremslichtschalter!!!!!!! Da bin ich sogar selbst involviert!

Und zwar als einsamer Rufer und Mahner in der Servicewüste Deutschland!!!

 

Für den Lichtschalter gab es sogar schon mal eine Rückrufaktion, aber die war aus kosmetischen Gründen auf bestimmte Baujahre beschränkt, weil man schon damals gewusst hat, daß dies massenweise passiert und welcher Kostenrahmen sich dahinter verbirgt!

Was passiert jetzt, wenn du ins SC kommst und Dich auf diese Rückrufaktion berufst? Das erste, das Du zu hören bekommst, daß Dein Fahrzeug da leider nicht darunter fällt! :(

Und wenn Du jetzt keine guten Argumente auf Lager hast, dann ziehst Du entweder von dannen oder Du zahlst den Austausch!

Aber Du kannst davon ausgehen, daß man bei Smart sehr wohl weiss, daß man da Dreck am Stecken hat! Sonst würde dieser Lichtschalter nicht bis zum heutigen Tage, bei einigen Fahrzeugen mittlerweilen sogar mehrfach, auf Kulanz getauscht!

Leider ist dies wie gesagt von SC zu SC unterschiedlich, wie gesagt ist der Gipfel von det Janze, daß die Kulanz in einem SC abgelehnt und im anderen SC stattgegeben wird, das dürfte eigentlich gar nicht sein, is aber so!

 

Noch viel gefährlicher ist ja, wenn der Schalter so kaputt geht, daß die Rückleuchten nicht mehr funktionieren.

Bei den vorderen Lichtern merkste ja im Dunkeln wenigstens noch, daß die nicht funktionieren. Bei den Rücklichtern kann man das nur über die nicht funktionierende Instrumentenbeleuchtung fest stellen.

Und da bist Du von hinten komplett unbeleuchtet, da funktioniert auch keine Kennzeichenbeleuchtung mehr!

Das kommt im Dunkeln natürlich unheimlich gut! :roll:

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.11.2010 um 15:37 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier mal der Originalpressetext aus der Rückrufaktion, aber wie gesagt, das wäre eigentlich eher kosmetischer Natur und zur Beruhigung der Gemüter, Insider wussten auch damals schon, daß da Blödsinn drin steht.

Die Eingrenzung auf die Modelle und Baujahre diente einzig und allein der Kostenminderung!

Es sind nämlich weit mehr Fahrzeuge betroffen als da drin genannt werden!

 

Pressetext der Rückrufaktion:

 

Der Autohersteller Smart hat eine riesige Rückrufaktion gestartet. Wegen eines möglichen Ausfalls der Heckbeleuchtung werden europaweit 50 000 Autos in die Werkstatt zurückgerufen, wie die DaimlerChrysler-Tochter am Freitag in Böblingen mitteilte. Allein in Deutschland seien 22 000 Kleinwagen betroffen.

 

Das Unternehmen habe nach Bekanntwerden der möglichen Fehlfunktion umgehend eine intensive Fehleranalyse eingeleitet. Dabei wurde festgestellt, dass die Ursache für die Störung im Produktionsablauf eines Zulieferers liegt. Die Firma Siemens VDO Automotive liefere als Systempartner das Cockpit für das Smart City-Coupe und das Cabrio und deren Lieferant Delphi den betreffenden Lichtschalter. Durch Silikon-Rückstände könne es zu einer Belagbildung auf den Kontakten des Lichtschalters kommen. Dieser Belag behindere dann die elektrische Leitfähigkeit, was in wenigen Fällen zum Ausfall der Heckbeleuchtung führen könne.

 

Der entsprechende Produktionsablauf wurde mittlerweile umgestellt. Die von der Tauschaktion betroffenen Fahrzeuge stammen aus den Produktionsmonaten Februar, März, April sowie Oktober, November, Dezember 1999 und Januar 2000.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Text ist wie du schon sagst für die Tonne, es ist seid der Umtauschtauschaktion immerhin etwas an der Sache besser geworden. Der "neue" Schalter ist zwar noch genau so Scheiße, aber immerhin fällt "nur" vorne das Licht aus.

Hatte das an meinem smart ja auch gehabt, beim alten fiel die hintere Beleuchtung aus. Und bei dem Kulanzschalter vorne das Licht. Mein Smart wurde allerdings nicht zurück gerufen. Da musste ich schon selbst in das SC dackeln.

Jetzt der Geheimtipp: Vor lauter Frust weil der neue Schalter auch nicht lange gehalten hatte, habe ich so 200 mal das Licht ein und aus geschaltet. Seit dem, funktioniert der komischer weise wieder.

Das auch bei den neuen Schaltern wieder eine Rückrufaktion fällig wäre, ist ganz klar.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Gery am 25.11.2010 um 01:02 Uhr ]


Viele Grüße aus der Pfalz

Gery

 

Smartfernsehen, das Technikforum

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.