Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
juliasmart

smart reagiert nicht auf's Gasgeben!

Empfohlene Beiträge

Hallo Ihr Lieben,

habe mich jetzt ein Weilchen durch das Forum geforstet und leider keinen passenden Beitrag zu meinem Problem gefunden....

Also eigentlich sind es sogar 4 Probleme und die haben alle auf einmal angefangen. Vielleicht gibt es einen Zusammenhang?

Vor etwa drei Wochen ging nach ca. 20 Minuten fahrt die ABS-Leuchte an und leuchtete dann auch dauerhaft. Nachdem ich an der roten Ampel den Motor neugestartet habe, war sie wieder aus, aber seitdem geht sie regelmäßig während der Fahrt wieder an (und bleibt an). In letzter Zeit dauert das auch nicht mehr lange....direkt nach dem Start bzw. spätestens 10 Minuten später leuchtet sie auf.

Das zweite Problem ist, dass der Smart, wenn ich mit konstanter Geschwindigkeit fahre, ab und zu "ruckt". Oft geht die ABS-Leuchte auch nach so einem Ruck an.

Außerdem schaltet er gelegentlich vom ersten Gang nicht hoch. Ich wollte einmal austesten, ob sich das von selbst wieder legt, aber er fährt dann bei 6.500 Umdrehungen und nach wenigen Sekunden verliere ich einfach die Nerven und schalte selber hoch. Zweimal ist das auch beim Übergang vom 2. in den 3. Gang und ein Mal auch vom 3. in den 4. passiert.

Ja und nun komme ich zum 4. und eigentlich am gravierendsten Problem: Gelegentlich reagiert er gar nicht mehr auf's Gasgeben!

Das passiert einfach so, während der Fahrt und dauert zwischen 3 und manchmal sogar 30 Sekunden. Der Smart gibt dann kein Gas mehr, sondern lässt sich stattdessen austrudeln. Je länger ich unterwegs bin, desto häufiger passiert das. Vorhin dachte ich, ich würde liegenbleiben, als er sich mitten auf der Autobahn von ca. 80 km/h auf 25 km/h hat austrudeln lassen. Ist ja auch gefährlich auf der Autobahn!

Weiß einer von Euch, woran das liegen könnte? Oder, ob es einen Zusammenhang zwischen den Problemen geben könnte?

Ich hoffe so sehr, hier Hilfe zu finden, damit ich ihn nicht bald in den "smartie-Friedhof"-Threat stellen muss! :(

Ganz liebe Grüße und danke schonmal.

Julia

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe grad mal gegooglet, was das überhaupt ist...aber wie würde ich denn herausfinden, ob es das ist?

Habe leider gar keine Ahnung von Autos, aber ich bemühe mich! :S

 

Ein Bekannter meinte gerade, dass vllt ein paar technische Daten weiterhelfen könnten.

Laufleistung: 64.574 km

Baujahr ist 2001

unter Leistung bei kW bei min. -1 steht K45/5250

 

Ist leider nicht so richtig ersichtlich für mich, welche Daten wichtig sind...habe noch den alten Fahrzeugschein.

:)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wichtige Daten wären noch Dein Alter und je nach dem Deine Handynummer :-D :o :-D :o :-D :o

 

Spaß beiseite: Passiert das gerne bei Feuchtigkeit oder spielt das Wetter keine Rolle?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Querbeschleunigungssensor

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch Trust+ Smarts haben einen Querbeschleunigungssensor!

Und das hast Du auf jeden Fall.

Aber den würde ich nicht einfach so austauschen, ohne daß er konkret im Fehlerspeicher angezeigt wird, und selbst dann wäre noch eine Möglichkeit fehlerhafte Zuleitungen, Steckkontakte, Marderverbiss etc.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich würde an deiner stelle mal bei mt-cars vorbei schauen.

 

freundlich, preiswert und neueste diagnose!

 

wenn du dort nicht zufrieden bist, gebe ich dir einen kaffee aus........ 8-) 8-)

 

 

lg ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

alles klar, da fahr ich nachher gleich mal hin!

Und falls ich nicht zufrieden sein sollte, komm ich drauf zurück ;-)

Danke nochmal für Eure Hilfe.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also, ich weiß nicht, ob das der Querbeschleunigkungssensor ist. Charly - also nicht er, sondern sein smart (cdi, Bj 2002 mit ~90.000 km) - hat nämlich genau dasselbe Problem. Er war damit in Ilsfeld, die haben den Querbeschleunigungssensor überprüft und für ok befunden. Danach ist das Problem ganze 200 km lang nicht aufgetaucht, um dann mit aller Macht zurückzukommen.

 

Dieses "Gas nicht annehmen", das Julia beschreibt, fühlt sich an als wäre das Trust + ganz massiv in Aktion getreten.

 

 


Wieselchen darf das!!!

sos.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Trust+ ist das Stabilitätssystem der älteren Smarts bis 2002. Ab BJ 2003 wurde dann echtes ESP verbaut.

Das Trust+ System registriert über Sensoren ein schleuderndes Fahrzeug und hat dann verschiedene Möglichkeiten, einzugreifen.

Die Möglichkeiten sind Gas wegnehmen und auskuppeln.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Kombination der Symptome deutet eher auf den Drsselklappensteller hin, vor allem das "kein Gas annehmen" in Verbindung mit der Kontrolllampe.

 

smarte Grüsse

 

Martin 8-)

-----------------

... der sich den Wolf schraubt.... ):

 


... der sich den Wolf schraubt.... ):

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Moin.

 

Damit das Rätseln ein Ende hat.

Es ist der Querbeschleunigungssensor. War auch eindeutig in beiden Steuerteilen abgelegt der Fehler.

 

Gruß aus Berlin

 

Marcus

-----------------

www.die-smarten-jungs.de

 


www.die-smarten-jungs.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.11.2010 um 06:13 Uhr hat MT-Cars geschrieben:
Moin Moin.



Damit das Rätseln ein Ende hat.

Es ist der Querbeschleunigungssensor. War auch eindeutig in beiden Steuerteilen abgelegt der Fehler.
/quote]
Quote:

Am 23.11.2010 um 19:39 Uhr hat Timo geschrieben:
Querbeschleunigungssensor

 

Hab ich doch gleich gesagt! :lol: :roll: ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Timo am 26.11.2010 um 09:07 Uhr ]


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.