Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Rhuarc

Einstellen der Steuerzeiten

Empfohlene Beiträge

Halli Hallo!

 

Ich bin neu hier im Forum registriert, habe aber schon länger ein wenig hier herumgestöbert und werde ganz bestimmt so schnell nicht wieder gehen. Trotzdem möchte ich euch gleich im ersten Post mit dummen Fragen auf die Nerven gehen.

 

Zu den Smartbesitzern gehöre ich erst seit relativ kurzer Zeit und die Freude währte auch nicht allzu lang.

Das hat man eben davon, wenn man sich erst hinterher informiert - das Auslassventil hat sich winkend verabschiedet.

 

Jedenfalls haben wir beschlossen, dass wir das Auto in Eigenarbeit wieder zusammenpuzzlen.

 

Wir haben den Motor ausgebaut und den Kopf abgebastelt und das Ding überholen lassen.

Dabei gibt es nun allerdings beim Zusammenbau folgendes Problem:

 

Wie stellen wir die Steuerzeiten bei einem Smart ein? Wo gibt es da welche Makierungen?! Ich habe nämlich rein gar keine Ahnung vom Autoschrauben und finde da keine Erklärung zu, die ich auch verstehe.

 

Kann mir das jemand erklären? Über die Suchfunktion hatte ich leider nichts gefunden.

 

Falls das benötigt wird:

Smart 42, 599cm³, Benziner

 

Liebe Grüße und Besten Dank im vorraus!

 


Ich habe keine Ahnung von gar nichts

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vor dem Einstellen der Steuerzeiten kommt unbedingt die dauerhaltbare Motorreparatur!

 

Dein Ventilschaden ist nur Folgeschaden in einer langen Kausalkette, an deren Anfang in 99% aller Fälle unzulässiger Zylinderverschleiss liegt.

Dieser muss unbedingt behoben werden, sonst ist der nächste Ventilschaden programmiert. Zusätzlich müssen auch beide Kurbelgehäuseentlüftungsleitungen geprüft und evtl. instandgesetzt werden.

 

Einzelheiten erfährst du, wenn du in der Suchfunktion (kasten auf dieser Seite ganz oben) die Suchworte "Ölverbrauch", "Motorschaden", "Ventilschaden" usw. eingibst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, dann werden wir da wohl einmal weiterschauen.

 

Hab gehofft mein Auto bald mal wieder fahren zu können, aber dann wird es wohl noch ein wenig dauern.

 

Aber dann weiß ich immernoch nicht, wie man die Steuerzeiten einstellt. Auch wenns dann später dran ist, gemacht muss es werden ;-)


Ich habe keine Ahnung von gar nichts

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1. Zylinder im Zündgs.-OT, Nockenwellenstellg. so, dass Ventile dieses Zylinders beide geschlossen sind UND dass das Loch auf dem Nockenwellenrad mit der Kurbelgehäuse-Trennfuge zum Kopf fluchtet.

In dieser Pos. muss die Kette aufgelegt sein.

Da es immer um +/- ein Kettenglied geht, muss gar nicht besonders präzise gearbeitet werden.

 

Aber vorher VON EINEM PROFI alle Zylinder vermessen lassen und bei wahrscheinlichem Bedarf schleifen und mit neuen Kolben bestücken lassen.

 

Von diesem Profi auch sonstigen Reparaturbedarf feststellen lassen (Steuerkette und Führungen, Lagerschalen, Zyl.-kopf planschleifen usw).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Ich habe im Sommer auch meinen Motor selbst instandgesetzt. Allerdings ist meiner ein 700cc.

Eigentlich muss man die Steuerzeiten nicht einstellen. Man muss nur darauf achten, dass beim Einbau der Steuerkette die Kurbel- und Nockenwelle sich in den richtigen Positionen befinden.

Schau dir mal diese Anleitung an: Link

 

Dort sieht man, dass die Nut an der Riemenscheibe der Kurbelwelle mit dem Steg am Seitendeckel des Motors übereinstimmen muss. Im Zahnrad an der Nockenwelle befindet sich ein Loch, der Mittelpunkt von diesem Loch muss auf gleicher Höhe wie die Planfläche vom Zylinderkopf liegen.

 

Sind die beiden Wellen in der Richtigen Lage, muss man dann nur noch darauf achten, dass die Kette fest verspannt ist.

 

Hoffentlich hilft dir das weiter!

 

MfG


ForTwo Cabrio, Bj. 2003, 700ccm

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey super!

 

Danke ihr beiden. =)

 

Das mit den Zylindern usw werde ich mal an "meinen" Schrauber weiterleiten und dann mal schauen, ob wir den Rest auch bei der Firma machen lassen, wo wir den Kopf hingebracht haben.

 

Ihr habt mir jedenfalls sehr gut geholfen, selbst als Laie verstehe ich zumindest halbwegs worum es geht.

 

Ganz großes Dankeschön noch einmal :)


Ich habe keine Ahnung von gar nichts

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.