Jump to content
hiluxdriver

450 cdi modulkupplung zerlegen

Empfohlene Beiträge

hallo

mein cdi mit knapp 50000km rappelt wie blöd beim anfahren. lenkrad, sitze heckscheibe alles rappelt extrem.

 

hab nen kumpel im Sc, der hat mir den aktuator eingestellt und die kupplung mit star diagnose eingelernt.

 

brachte aber nur eine minimale verbesserung für ca 1 tag. das freischleifen wie hier so oft beschrieben habe ich mehrmals versucht, brachte eine minimale verbesserung. am nächsten tag ist aber wieder alles beim alten.

 

hat jemand schon mal versucht die modulkupplung zu öffnen und nur die scheibe zu tauschen ? das komplette teil ist ja schweineteuer

 

oder gibts eine andere lösung für dieses problem

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich weiss nicht ob ich dich jetzt richtig verstanden habe, willst du nur die kupplungsscheibe erneuern und die druckplatte nicht? oder habe ich dich jetzt total falsch verstanden??????

wenn ich dich richtig verstanden habe:

wenn die druckplatte i.O. ist, kann man auch die kupplungsscheibe nur erneuern... ist halt nur doppelte arbeit wenn es dann immer noch i.O. ist...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

genau ich will nu die kupplungsscheibe tauschen dachte die modulkupplung wäre ein komplettes teil was man ganicht auseinanderbekommt , also schwungrad und anlasserzahnkranz sollen alt bleiben

geht das.

bei der bonalume sportkupplung für den roadster geht das

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 24.11.2010 um 17:41 schrieb hiluxdriver:

genau ich will nu die kupplungsscheibe tauschen dachte die modulkupplung wäre ein komplettes teil was man ganicht auseinanderbekommt , also schwungrad und anlasserzahnkranz sollen alt bleiben

geht das.

bei der bonalume sportkupplung für den roadster geht das

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Ahnungslos:

Was soll uns ein Fullquote ohne eigenen Text sagen? 🤔

 

@Ahnungslos sicherlich übt @Ingomar Jäger die Zitatfunktion - allerdings weise ich @Ingomar Jäger hiermit darauf hin, dass es dafür einen eigenen Bereich gibt der TESTGELÄNDE heißt.

 

Das Unterstrichene Wort ist ein klickbarer Link!

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Macht es wirklich Sinn, die Modulkupplung zu zerlegen? Zu welchem Zweck auch immer. Ich kenne diese "Anleitung", finde sie aber sehr seltsam.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Minuten schrieb Funman:

Macht es wirklich Sinn, die Modulkupplung zu zerlegen? 

 

Also meines Erachtens macht es keinen Sinn, aber da gibt es ja immer welche, die das nicht wahr haben wollen bzw. es besser wissen! 🙄

In dem Kupplungsmodul gibt es ja auch noch andere mechanische Teile, die einem gewissen Verschleiss und Korrosion unterliegen, z.B. der Nachstellmechanismus der SAC Mechanik. Und da ist es bestimmt kein Fehler, wenn der auch mal komplett erneuert wird.

Immerhin muß man ja jedes mal das Getriebe ausbauen, wenn man an dem Kupplungsmodul etwas machen wollte bzw. irgendwas nicht stimmt.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo,   ich komme gerade von Mercedes zurück und leider funktionieren meine Schaltwippen immer noch nicht (siehe meine Nachricht vom Sonntag). Sie können mir nicht sagen, warum, aber ich sehe drei mögliche Gründe:   1. In dem Schleifring meines ursprünglichen 2-Speichen-Lenkrads, den ich ausgebaut und in das 3-Speichen-Lenkrad mit Schaltwippen übernommen habe, fehlen möglicherweise Kabel. Dadurch wären die Wippen nirgendwo angeschlossen, und ich müsste zwingend einen Schleifring für ein 3-Speichen-Lenkrad mit Wippen aus dem Bauzeitraum 2007–2010 finden.     2. Zwischen dem Schleifring und dem Steuergerät fehlen eventuell Leitungen, sodass es überhaupt keine Chance gibt, dass die Wippen funktionieren. Zur Info: Mein kleiner schwarzer Stecker hat 4 Kabel (alle belegt), und mein großer weißer Stecker hat 6 Kabel (eine Reihe mit 4 belegten Positionen von 4, und eine Reihe mit 2 belegten Positionen von 4).     3. Die Wippenkabel aus dem Kabelsatz A451 540 96 05 (für Smart ab 2018) sind für mein Fahrzeug von 2007 möglicherweise nicht kompatibel/übertragbar, und ich muss zwingend den Kabelsatz A451 546 01 15 bestellen, den @yueci für mich in England gefunden hat (nochmals vielen Dank!).       Damit ich nicht erneut einen Kabelsatz umsonst kaufe: Kann mir jemand sagen, ob das Problem von Punkt 1), 2) oder 3) kommt?   Ich danke euch vielmals, DedenK.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.780
    • Beiträge insgesamt
      1.607.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.