Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Lenki

SW Gewindefahrwerk für Old(smart)ies -> ERFAHRUNG?

Empfohlene Beiträge

Hi!

Hat jemand in seinem alten smart (vor McPherson) schon das SW-Gewindefahrwerk (oder eine andere Tieferlegungsmöglichkeit für VORNE) eingebaut und kann über Feeling, TÜV-Erfahrung usw. berichten. Ich weiss es gibt keinen TÜV dafür, deshalb würd mich interessieren was dieser dazu gesagt hat im Rahmen der normalen Inspektion.

PS.: Ich würde mir auch KEINEN NewLine kaufen, nur weils da einfacher geht. Das wär mir's meinem old-Smartie schon zuliebe wert.

:-D :-D :-D :-D

Danke für eure Antworten ;-)

-----------------

smartige Grüße

Lenki
BB-ML 812


smartige Grüße

Lenki

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hy lenki!!!!
kann dir zu diesem thema nur soviel sagen:
sw ist gerade daran ein fahrwerk für die old-liner auf den markt zu bringen...(nicht das jetzige)
laut aussage von sw würde es nur noch am tüv hängen.
kostenpunkt ca.800 euro. mit teilgutachten!

cu euer hkf :lol: :lol: :lol: :lol:
a08cb372d145c09630f95543beaf7a53_2.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

genau das ist richtig.

er soll ähnlich tief werden wie der pinke. vorne mc pherson und tiefe federn und hinten nur tiefe federn...

das wird DER hammer!!!


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Ich bin auch mal gespannt auf das KAW-Gewindefahrwerk für den Old-Liner!
(Über SW vertrieben)

Allerdings bin ich mir immer noch nicht so sicher, daß die Stoßdämpfer-Aufnahmen an der alten Tridion für die zusätzlichen Kräfte der Federn (Achslast!!!) ausgelegt sind.

Nicht, dass der Kleine nach einem Jahr total krumm ist :o :o :o !!!

Das sind meine Bedenken, ansonsten immer so tiiieeefff wie nur geht... 8-)

Aber gut, dass es bald was Ordentliches gibt und nicht das nur das ital. Fahrwerk, was auch überhart abgestimmt sein soll!

Aber ich denke wohl, die Höhenverstellung der Hinterachse ist auch passé... das alte Fahrwerk konnte das, glaube ich!

Viele Grüße, Ingo


thumb.giftrueblue wird von 42 Mitgliedern ignoriert thumb.gif

 

 

vomit-smiley-021.gifIngo4.pngvomit-smiley-021.gif

 

Von www.fahnenversand.de:

 

152.jpg

 

Beschreibung:

Regenbogenfahne

 

Material: Polyester

Größe: ca. 150x90cm (BxH)

 

Die Flagge ist an der kurzen Seite mit 2 Ösen versehen

und kann auch an einem Stock oder action-smiley-075.gifÄhnlichem action-smiley-081.gif befestigt werden.

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@trueblue:
beim Oldliner gibts keinerlei Pobs. mit der Haltbarkeit des Doms weeeeeeeeeil der Begrenzer auf dem original Stoßdämpfer sitzt!Dies hat zufolge daß der Dom bei einem eventuellen Durchschlagen des Smarts die volle Energie absorbieren muß!Also ist er genau so verstärkt und Haltbar wie der des New Line.Keine nennenswerte Verwindung durch den Einbau eines Mc.Phers. Federbein mit Gewindeeinstellung beim oldi
Gruß
Boxi


* :D Member of the SW-Clan :D *

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na dann... lass´schrauben 8-)

Ich hole mir erstmal die HA-Federn (wann sind sie lieferbar?? KW 9 is dran...) und werde dann ggf. Vorne erweitern... Das Schöne ist das Baukastenprinzip => Die HA-Federn passen zu den VA-Federbeinen!
(Gibt es dann noch einen neuen Stoßdämpfer hinten???)

Grüße, Ingo


thumb.giftrueblue wird von 42 Mitgliedern ignoriert thumb.gif

 

 

vomit-smiley-021.gifIngo4.pngvomit-smiley-021.gif

 

Von www.fahnenversand.de:

 

152.jpg

 

Beschreibung:

Regenbogenfahne

 

Material: Polyester

Größe: ca. 150x90cm (BxH)

 

Die Flagge ist an der kurzen Seite mit 2 Ösen versehen

und kann auch an einem Stock oder action-smiley-075.gifÄhnlichem action-smiley-081.gif befestigt werden.

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein Ingo :)

Du bekommst erst einen neuen, wenn der TÜV meint deiner wäre hinüber ;-)

Das Baukastenprinzip gefällt mir auch sehr gut. Liebäugle auch schon ganz extrem mit dem kompletten Umbau :)


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • So,  der Kopf ist runter.  Es ist mindestens das mittlere Auslassventil krumm. Die Einlassventile haben über Nacht kaum etwas Benzin  verloren. Fällt unter Verdunstung. nachdem ich den Turbo abgebaut habe und den Motorblock gerade hingestellt habe, habe ich die Auslassventile mit Benzin gefüllt.. Also besser gesagt, die Räume, in denen die sich befinden. Beim ersten und  dritten Zylinder lief nach kurzer Zeit Benzin aus dem Auslasskanal heraus . Daher die Vermutung, das die in Ordnung sind.  Beim 2ten Zylinder ist nicht Chats herausgelaufen. Das Benzin ist dann in den Brennraum gelaufen .  An den Kolben sind keine Beschädigungen zu erkennen. Der Plan ist jetzt , alle Auslassventile zu tauschen, da die thermisch stärker belastet sind, als die Einlassventile.  Dann wollte ich noch die Hydrostössel, sowie die Ventilschaftdichtungen tauschen. Von welchem Hersteller würdet ihr die Ventile, Dichtungen und Hydrostössel  nehmen? Ich versuche gleich mal, ein paar Bilder reinzusetzen.. Bei der Nockenwelle ist mir aufgefallen, das diese an den Nocken nicht mehr komplett silber ist. Vermutlich ist  das abgenutzt.  Wenn man mit dem Finger an dieser Stelle entlang fährt stellt man auch eine minimale Vertiefung fest. Kann ich die noch weiter verwenden? Dann sind diese oberen Lagerschalen der Nockenwelle ja durchnummeriert.. Bei Lagerschale 3+4 ist die Teilenummer lesbar.  Bei Lagerschale 1und 2 stehen die Teilenummern auf dem Kopf . Muss das so, oder hat schon mal jemand den Kopf auf gehabt und schlampig wieder zusammen gebaut. ? Zum vermessen der Zylinder, nimmt man da eine 2-Punkt  Innenmeßschraube? Oder 3-Punkt? Hat jemand so ein Ding von der Firma Steinle im Gebrauch? Ich frage, weil die halbwegs erschwinglich sind.. So um die 120€.. Mitutoyo kostet 1300€ …    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.722
    • Beiträge insgesamt
      1.606.857
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.