Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Crissi04

Armauflage für die Fortwo Türen entdeckt!

Empfohlene Beiträge

schon komisch....

 

Heute hier und im Smart-Club angemeldet und dann gleich so viel Werbung??? :roll:

Die augenscheinliche räumliche Nähe zur Firma ist wohl sicher nur Zufall, oder...


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ÄÄÄ ja, und was genau ist daran komisch? Ich finde das Teil gut und habe es vorher noch nicht gesehen. Also wenn das nicht in Forum gehört weiß ich nicht :-?

 

Noch n kleiner Tip: Ich hab das Teil bei Google gefunden und die schalten Werbung regional, keine Ahnung wo es das sons gibt oder nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich will son teil für den 450er, mir ist das sowas von egal ob er werbung macht oder nicht!

Nichts gegen dich lieber Kölner :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim 451 dürfte die sich auch gut machen ,im Moment ist es ja fast unmöglich den Linken Arm abzulegen ,Fenster auf ist für mich zu hoch und nur so ist zu niedrig

Mir gefällt die und der Preiß ist ,da es ja 2 sind ,OK.

Heidi


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schön das der Eintrag doch jemandem gefällt! :-P Ich habe die Armlehnen bestellt und werde hier darüber berichten. Ob es auch welche für den 450 gibt weiß ich leider nicht

 

Gruß Crissi (w) ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gutes Teil...aber für deutich weniger Geld ggf. selber zu bauen!?!?

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sieht ja ganz gut aus, aber dadurch wird die Armlehne bestimmt nochmal ein oder zwei cm hoeher. Dann kommt man noch schlechter an die Fensterheber, die jetzt schon nur mit Verrenkungen zu erreichen sind.

 

-----------------

Gruss

Werner

__________________________

451 CDI Passion Coupé

blau/silber Bj.11/07

47kW/64PS von fismatec

 


Gruss

Werner

__________________________

451.300 CDI Passion Coupé

blau/silber Bj.11/07

47kW/64PS von fismatec

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sooooooo endlich hab ich meine Armlehnen und sitze jetzt wie der Chef in meinem Smart!!!! :-D :-D

 

Hier der versprochene Bericht:

 

Versand:

Der Versand ging mit 6 Tagen relativ zügig, obwohl eine Lieferzeit von bis zu 14 Arbeitstagen angegeben war. Die Infos vom Shop waren auch ok und die Ware war supi verpackt.

 

Inhalt:

Im Paket waren 2 Armauflagen, 8 Schrauben und eine Bohrschablone. Eine Montageanleitung habe ich leider vermisst aber die hab ich mir unter http://www.automobile-lederteile.de/downloads/montageanleitung-calma.pdf runtergeladen. Leider waren da keine Bilder dabei, ging aber auch so.

 

Vorbereitungen:

Ich habe einfach die Bohrschablone auf die Türverkleidung gelegt und schweren Herzens mit einem 4,5mm Bohrer jeweils 5 Löcher gebohrt. Dann hab ich wie auf dem Bild zu sehen die Schrauben rein gedreht. Die Schrauben dürfen aber nicht ganz rein gedreht werden sondern müssen 3mm überstehen!

 

Einbau:

Jetzt legt man die Armauflage drauf und versucht die Schrauben zu treffen (fummelfummel) und dann drückt man etwas von oben drauf und schiebt die Armauflage in Richtung Hinterachse. In dem fünften Loch rastet dann ein Metallstift ein, damit die Armlehne nicht mehr runter geht. Fertig!

 

Main Fazit:

Also ich bin sehr zufrieden mit den Teilen. Erstens siehts hammermäßig aus und zweitens sitze ich jetzt ganz entspannt. 8-) Die Armlehne ist ca. n Zentimeter hoch, aber ich komme weiterhin gut an die knöbbe.

 

Wie kann man hier Bilder einfügen? :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie peinlich, ich sehe gerade, dass hinten auf der Verpackung eine Anleitung mit Bildern aufgedruckt ist :o

 

Wer lesen kann ist klar im Vorteil! :-P

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.09.2010 um 20:38 Uhr hat tagdog2405 geschrieben:
will das für den 450er !!!!!!!!!!



 

nix da, du hast schon genug :lol:


mit 71PS (nix MHD) 278328_5.png in der Stadt gesaugt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.