Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartine02

Was kostet neue Kupplung??

Empfohlene Beiträge

Bin in 3 Tagen 2x liegengeblieben. Stehe an einer Ampel, auf einmal war der Smarti aus. Startet dann nicht mehr. Abgeschleppt! Nächsten Tag, Smarti startet ganz normal fährt eine 1/2 Stunde, Ampel aus! ADAC kommt und macht eine Fehlersuche. Fehler im Getriebe/Wahlhebelstellung. Heute fahre ich zum SC und bekomme die ernüchternde Wahrheit: Kupplung am Ende, 1000 Euro!!! Die haben mir die jetzt erst mal nachgezogen, aber irgendwann ist wohl schluß.Kriegt das eine freie Werkstatt nicht auch günstiger hin?

Liebe Grüße

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aus welcher Gegend der Republik kommst Du denn, um Dir eine sinnvolle Alternative zum SC nennen zu können?

Die heisst aber weder ATU, noch PitStop oder andere freie Werkstätten, weil diese sich mit der Technik des Smart einfach nicht auskennen und es schon häufiger Fälle gab, bei denen der Schaden hinterher grösser war als der Nutzen.

Aber es gibt durchaus Alternativen, wenn Du in der richtigen Region beheimatet bist, das sind Betriebe, die sich auf Smart spezialisiert haben und bessere und billigere Arbeit abliefern als ein SC.

 

By the way, wie viele Kilometer hat denn Dein Smart drauf, es gibt nämlich durchaus auch noch andere Möglichkeiten als eine abgenutzte Kupplung, die Dein Problem verursachen können. Ich denke da z.B. an einen beschädigten Kabelbaum zu dem Kupplungs- und Getriebeaktuator, der nicht so selten ist, weil die Kabel in diesem Bereich nahe der scharfkantigen Halterung des Ladeluftkühlers verlaufen.

Aber das ist natürlich Spekulation, Dein Smart muß von jemandem angesehen werden, der sich damit auskennt.

Im SC wurde die Kupplung als Fehlerursache vermutlich schon definiert, ohne den Wagen zu sehen, rein aus der Beschreibung.

Und die passt meiner Meinung nach nicht mal auf die Kupplung selbst! :roll:

Aber die Kupplung bringt gut Umsatz und wenn die es dann nicht war, kann man ja immer noch mit weiteren, teuren Teilen in der Materialschlacht fortfahren! :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

SC Nürnberg: 800,- €

(bei meinem cdi vor ca. 1/2 Jahr)


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

habe bei meinem 42 vor einem halben Jahr die Kupplung erneuern lassen. War mit Kupplungssatz, Ausrückhebel und TLE-Ventil ca. 620€.

 

War in einer freien Werkstatt in Norden Hamburgs.

 

Gruß.

 


--------------------------

42 pulse Bj. 2000

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die nachgestellt haben ist ansich erstmal Ruhe. Um eine Empfehlung auszusprechen wäre es hilfreich wenn du annähernd den Raum angeben könntest wo du her bist.

Teile im Zubehörhandel kaufen und im SC verbauen geht auch. Spart auch schon mal bis zu 100 Euronen.


smarte Grüße

 

OH-GEE

 

logs.png

 

http://www.optigear.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.09.2010 um 08:31 Uhr hat oh-gee geschrieben:
Wenn die nachgestellt haben ist ansich erstmal Ruhe.

Aber nicht, wenn der Fehler gar nicht von der Kupplung kommt, sondern von z.B. einer aufgescheuerten Zuleitung!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat auch niemand behauptet. Probleme mit dem hinteren Kabelstrang sind ja hinreichend bei Smart bekannt.

Frage mich allerdings ob das Teil nicht einfach nur Adaptionswerte durcheinander gehauen hat? Kupplung an sich macht sich anders bemerkbar und nicht plötzlich

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von oh-gee am 05.09.2010 um 08:54 Uhr ]


smarte Grüße

 

OH-GEE

 

logs.png

 

http://www.optigear.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eben, deswegen ja auch meine berechtigten Zweifel an der Diagnose des SC, daß ein Kupplungstausch überhaupt erforderlich ist! ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.09.2010 um 10:08 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.