Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Techno

Am Türschloss nur aufschliessen möglich?

Empfohlene Beiträge

Hallo!

 

Habe den aktuellen CDI (55PS) For2 und kann an der Tür per Schlüssel (nicht Funksender) nur auf-, aber nicht abschliessen!

 

Ist das normal?

 

Noch eine Frage:

Würde das Abschließen per Schlüssel überhaupt etwas gegen "Funkhacker" wie hier ganz unten im Artikel erwähnt, bringen, oder können die, auch ohne irgendein Signal zwischen meinem Schlüssel und Auto abgefangen zu haben, aufschließen?

 

Welt.de: Wie man einen Schlüssel entschlüsselt

 

Habe in anderen Artikeln gelesen, dass das ab- und aufschliessen per Schlüssel an Autobahnraststätten sicherer wäre!

 

Würde ich ja gerne machen, aber es geht nur aufschliessen.... :)

 

Viele Grüsse

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Schloss an der Tür hat den Begriff: Notöffnung. Und genau das ist es leider auch nur. Öffnen ja. Schliessen nein. Ich musste das leider auch schon erleben, als durch einen Wasserschaden die gesamte Elektronik verrückt gespielt hatte.

 

Ich bin mir sicher, das es Möglich ist, "Funkhacker" zu spielen. Aber mit welchen Mitteln ?

Ich kann dir auch deinen W-Lan Router knacken. Aber mit welchen Mitteln ?


sigrubberduck.jpg

Karate ni sente nashi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für Deine Antwort!

 

Ich hatte mich schon gewundert, denn neulich wollte mir einer mit dem Vormodell meines Smarts erzählen, dass er an Raststätten immer per Schlüssel auf- und zuschließt!

 

Wegen Funkhackerei: In den meisten Fällen scheint es so abzulaufen, dass nicht gehackt wird, sondern per Funkgerät das abschliessen gestört wird.

Kann mir aber nicht passieren, da ich immer auf die Blinker sehe ob wirklich abgeschlossen wird.

 

Es scheinen aber mittlerweile etliche "Funkhacker" Software und Hardware zu haben, die die Schloßalgorithmen kennen bzw. berechnen können und das Auto öffnen können. Kam neulich ein Bericht im TV.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Artikel ist Panikmache. Denn es geht nicht um Funkhacker, sondern um Funkstoerer. Und gegen die kann man sich leicht schuetzen, indem man darauf achtet, dass das Auto beim Abschliessen auch wirklich blinkt. Dann ist es auch zu.

 

Sollte der Funk wirklich gehackt werden, hast du keine Chance. Dann laesst sich ein Nachschluessel programmieren, und die Diebe kommen wenn sie sicher sein koennen nicht gestoert zu werden.

 

-----------------

Gruss

Werner

__________________________

451 CDI Passion Coupé

blau/silber Bj.11/07

47kW/64PS von fismatec

 


Gruss

Werner

__________________________

451.300 CDI Passion Coupé

blau/silber Bj.11/07

47kW/64PS von fismatec

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 03.08.2010 um 07:04 Uhr hat Techno geschrieben:
. . . , denn neulich wollte mir einer mit dem Vormodell meines Smarts erzählen, dass er an Raststätten immer per Schlüssel auf- und zuschließt!


??? Also mein "Vormodell" - Bj. 2000 - hat an den Türen überhaupt keine Schlösser. Nur am Kofferraum kann ich zur Not mit dem Schlüssel aufsperren (ob ich dort auch wieder zusperren kann, hab ich noch nicht probiert).



Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein CDI For2 ist Baujahr Herbst 2009, das ganz neue Modell mit 55PS.

 

Das Vormodell, das genau dieselbe Karosserie, aber 10 PS weniger hat, hat Türschlösser!

 

Habe mittlerweile mehrere Artikel gefunden, dass die Funkcodes gehackt wurden....

 

Naja, ich schließ weiterhin mit der Fernbedienung ab und achte auf das blinken.... :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.