Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Koko

Erste "langstecke" mit dem Smart 450 BJ2000, 55 PS! Motor schonen?

Empfohlene Beiträge

Moin Leute,

 

ich hab seit ca. einer Woche nen Smart und am kommenden Montag steht meine erste "Langstecke" 240 km mit dem Smart an.

 

Da man ja viel über die anfälligen Motoren des Smarts höre, wollte ich fragen ob ich irgendwas beachten sollte auf so einer längeren fahrt.

 

Braucht der Motor "Ruhepausen" ?? welche Geschwindigkeit sollte ich fahren? Kann ich auf der Autobahn durchgehend 130 fahren oder sollte ich den Motor lieber mit 110 km/h schonen??

 

Ich hoff ihr könnt mir helfen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

ich würde den Wagen nicht durchgehend mit Vollgas auf der Autobahn fahren - lieber 100km/h Richtgeschwindigkeit...gerade bei den aktuellen Außentemperaturen.

 

Vorher noch Öl prüfen und ggf. nachfüllen (etwas über Min bei kaltem Motor). Den Wagen schön behutsam warmfahren (also nicht gleich auf die AB und Vollgas) und nch wichtiger: Nach dem Abfahren von der Autobahn (bzw. allgemein bei schärferer Fahrweise) nicht den Motor gleich ausstellen, sondern im Leerlauf "runterkühlen" lassen.

 

Gruß,

Harald

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das wichtigste wurde ja schon genannt, nämlich schonend warmfahren und nach Ende der Fahrt nicht sofort abstellen. Ansonsten kannst Du die Kugel - sofern der Motor gesund ist - beruhigt über die Autobahn heizen, "Vollgas" bedeutet beim smart ja gerade mal ca. 3500 U/min!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es scheint ja kein Neuwagen zu sein, deswegen brauchst Dich um Einfahr-Programme nicht zu scheren.

 

Falls Deine 240 Kilometerchen über die Autobahn gehen, nimm was zu Trinken und zu Essen und was zu Lesen (DVB-T :o ) mit. Und falls Du in den Abendstunden fährst, sicherheitshalber noch ne Wolldecke. Deinem Auto machen die 240 km nicht viel aus. Langstrecke an sich war noch nie ein Problem.

 

Gute Fahrt, Micha

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine "Reisevorbereitung" bzgl. des Autos ist immer:

  • Ölstand und Ölvorrat prüfen

Kühlwasserstand und Kühlwasservorrat prüfen

Reifendruck prüfen

Volltanken

Scheibenwaschwasser auffüllen

Gepäck einladen

 

Denke auch nicht, dass ein Benziner da mehr Vorsorge braucht.

 

Donnerstag geht's nach Südfrankreich - 1.300 Kilometer, yeah... 8-)

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur7tn9.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 156.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 347.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

alles klar, dann kann es ja losgehen =) bin schon tierisch gespannt wie man sich nach 2 Stunden fahr im Smart fühlt =)

 

@Salzfisch dir ne gute Reise ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vielleicht solltest nächstes mal ein auto kaufen und keinen smart, wenn du dir bei (lächerlichen) 240km schon in die hose ..... ;-)

 

 

240km ist ja jetzt nicht wirklich langstrecke..

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

wir fahren zum Urlauben in die Bretagne - Douarnenez - ca. 1200 km - nur Tank- und Raststopp - mit Anhänger in Frankreich 120 - 130 kmh. Das macht ein Smart ohne Probleme.

240 km ist eigentlich eine Kurzstrecke.

 

Also mach dir keinen Kopp - fahr einfach ganz normal Richtgeschwindigkeit 130

 

Gruß

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich würde den motor 5 minuten fahren und für ne stunde abstellen.so kann er nicht überhitzen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe einen Kollegen, der ist mit einem 42 CDI von Achorage nach Feuerland gefahren - das Auto war am Ende der Strecke noch problemlos wiederverwendbar.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hy bin vor 5Wochen von Chemnitz nach Spanien (Tarragona) 1800 km am Stück ohne Probleme gefahren...Tempomat bei 110 km/h reingemacht und schön gleiten lassen....Ist ein 05 CDI....

 

Bei normaler Fahrweise kannst du auch mit einem Benziner Längere Strecken machen jedoch ist das immer Abhängig vom Zustand des Motors......

 

Gruß

 

Der hino 8-)


"Für alles über 8 Minuten, setze ich keinen Helm auf".

W.Röhrl

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.07.2010 um 17:56 Uhr hat hino-delux geschrieben:
...Tempomat bei 110 km/h reingemacht und schön gleiten lassen....

Der Teil könnte von mir sein... ;-)

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur7tn9.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 156.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 347.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gele..... :-D

 

Wir sind die mini Trucker der Straße...... :lol:


"Für alles über 8 Minuten, setze ich keinen Helm auf".

W.Röhrl

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.