Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
oz42

wieder mal... Ölverbrauch

Empfohlene Beiträge

Moin,

 

mein Würfeltrecker hat nun 18tkm runter, und gestern mußte ich zum allerersten Mal Öl nachfüllen, der Ölstand war auf Minimum. Seltsam... ich dachte, ein neuer Motor würde nicht nennenswert Öl verbrauchen.

 

Seit dem Nachfüllen läuft der Motor übrigens spürbar ruhiger, irgendwie geschmeidiger... schwer zu erklären. Kennt Ihr das auch?

 

Wie ist das bei Euch?

Olaf

-----------------

image.php?vid=325630

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

wie hier nachzulesen wurde bei einem 451 CDI schon mal der LLK getauscht wegen zu hohem Ölverbrauch!

Unser CDI hat keinen nennenswerten Ölverbrauch. Ölwechsel bei 25 TKM und bei 30 TKM nahezu gleicher Meßstabpegel.

 

Grüße

 

C.D.L


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist aber interessant!

Welcher Art war denn die Motorerneuerung?

Kannst du den ca.-Verbrauch in l/1000 km angeben?

Es gibt ja auch andere, meist untergeordnete Verbrauchsursachen, die jetzt in den Vordergrund getreten sein können. Wieviele km hat der Lader? Was für ein Motor? Wie sauber und frei sind Kurbelgehäuseentlüftungsleitungen/ -ventil?

 

Am Rande: bei meinen ersten Autos hatte ich oftmals besonders nach dem Ölwechsel auch den Eindruck, er liefe satter, ruhiger, "zufriedener". Das halte ich heute für typischen placebo-Effekt, weils eigentlich nicht sein kann.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.07.2010 um 11:02 Uhr hat r-panther geschrieben:
Das ist aber interessant!

Welcher Art war denn die Motorerneuerung?

Äh, meinste mich? Keine Erneuerung, war ein Neuwagen.

Quote:
Kannst du den ca.-Verbrauch in l/1000 km angeben?

Nicht wirklich, war ja das erste Mal. Ölstand seit letztem Service auf Mitte, das würde bedeuten, daß er sich so etwa 0,25 l Öl auf 8000 km genehmigt hat. Nicht wirklich viel, aber halt doch meßbar.

Quote:
Am Rande: bei meinen ersten Autos hatte ich oftmals besonders nach dem Ölwechsel auch den Eindruck, er liefe satter, ruhiger, "zufriedener". Das halte ich heute für typischen placebo-Effekt, weils eigentlich nicht sein kann.

Witzig ist nur, daß ich nach dem Auffüllen nach dem Tanken den Motor kurz laufen ließ. Der Tankwart hatte sich wohl gewundert, daß ich immer noch da stand, kam rum und fragte, ob alles in Ordnung wäre. Wir kamen kurz ins Gespräch, und dann meinte er, er hätte schon einige CDI-Smarts gehört, aber noch keinen, der so "gesund" klingen würde.

 

Davon abgesehen konnte ich es früher bei einigen meiner Motorräder durchaus hören, wenn der Ölstand Richtung Minimum ging.

 

Na gut, ich schau mir bei Gelegenheit mal den LLK an.

 

Olaf

-----------------

image.php?vid=325630

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Einen Minimalverbrauch in dieser Grössenordnung sollte jeder gesunde Motor haben. Immerhin muss die Zylinderwand bei jedem Hub mit einem Ölfilm "bestrichen" werden, auf dem Kolben und Ringe schwimmen können. Dass eine Teilmenge davon mitverbrennt, ist unvermeidlich.

Wenn der Ölpegel gar nicht sinkt, muss man eher befürchten, dass der Verbrauch durch Kondensat ersetzt wird und die Ölqualität damit sinkt.

 

Natürlich dämpfen grössere Ölmengen das Schwingverhalten von schwingfähigen Flächen wie z.B. Blechölwannen oder dünnwandigen Kurbelgehäusen. Dass einer, der genau hinhört, dort Unterschiede bemerkt, könnte wohl sein...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.