Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
fabilous

Klapptert beim Lenken...waaaaarum???:(

Empfohlene Beiträge

Seit kurzem klappter es vorne bei meinem Smart 450.

Es ist nicht besonders laut oder nervig..aber ich weiß einfach nicht woher das kommt.

 

Meistens klappert es wenn man (stark) einlenk oder manchmal auch beim langsammeren Losfahren.

 

Muss dazu sagen das ich auch etwas breitere Reifen habe (175 / 195)

 

Hat das schon jemand mal gehabt?? :-? :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

schau mal im vorderen Radkasten nach ob du Schleifspuren am vorderen Panel hast (Verbindung zum Spoiler).

Bei mir schleift´s da ab und zu mit Winterreifen, mit Sommerreifen nicht (...beides noch ;-) 175/195)

-----------------

dangast.jpg

 

bj6lz7jh0i2yxqsm9.jpg

icq: 383-898-865

 


formerly known as HerrBert with 590 posts ;-)

 

http://imageshack.us/scaled/thumb/689/mitcampivonhusumzurck.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.06.2010 um 15:48 Uhr hat fabilous geschrieben:
nee schleifspruren sind da leider nicht:(

das hört sich auch mehr nach was metalischem an...



 

Hi und Hallo,

 

bin neu hier im Forum. Das Problem habe ich auch. Es ist bei mir vorne die Feder gebrochen,. Klingt Metallisch bzw. als wenn jemand am Plastik zieht und es langsam losknallen lässt.. beim einschlagen erschreckt man erst mal...

 

Werden Freitag gewechselt.. haben ja imemrhin 185.000 km gehalten :) habe das gebrichene Federteil neben dem Wagen liegen gehabt...

 

Gruss Marco


SMART ROADSTAR

BJ 2003

81PS

BLACK

185.000km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bekommst Du das auch auf Kulanz repariert? Sollte eigentlich kostenlos sein.

Federbruch hat jahrtausendealte Tradition bei Smart! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist vielleicht etwas vereinfacht optimistisch ausgedrückt vom Hasen!!! :roll:

Zumindest musst Du damit rechnen,daß das nicht so ohne weiteres geht wie S_H Antwort vielleicht vermitteln mag!

Zumindest gab es auch Fälle, in denen bei einem vorliegenden Federbruch Kulanz abgelehnt wurde!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir geht es ganz einfach darum, keine trügerische Sicherheit zu vermitteln!

Das war beim Lichtschalter auch schon ein paarmal der Fall!

Wenn hier der Eindruck entsteht, es wäre gar kein Problem, Kulanz zu erreichen, sozusagen als Selbstläufer, fällt dann bei den Betroffenen die Kinnlade ganz schön runter, wenn das abgelehnt wird.

Wenn man darauf nicht vorbereitet ist, lässt man sich dann evtl. bequatschen, die Reparatur gleich kostenpflichtig in Auftrag zu geben.

Wenn man aber darauf vorbereitet ist und damit rechnet, dann wappnet man sich argumentativ gleich mal ganz anders.

Das ist eine andere Ausgangssituation als eine trügerische Sicherheit!

 

Eine abgelehnte Kulanz ist ja auch noch nicht das Ende der Fahnenstange, das wird nur immer so vom SC vermittelt.

Da kann man dann durchaus Einspruch einlegen! Oder es eben bei einem anderen SC versuchen.

 

Das SC ist aber auch nicht auf Gedeih und Verderb der Entscheidung von Smart ausgeliefert wir immer der Eindruck erweckt wird, sondern dort besteht durchaus die Möglichkeit, die Entscheidung positiv zu beeinflussen. Wenn das nicht erfolgt und keine Unterstützung seitens des SC zu verzeichnen ist, kannste es auch getrost vergessen.

Das SC mein ich!!! ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.07.2010 um 22:33 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt, den biste ja schon gewöhnt! :lol:

 

Während der Hase einen guten zweiten Platz belegte, wurde der Igel nur vorletzter! :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt, ich vergaß! :-D

Devote Haltung nicht vergessen, mein Bester! ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.07.2010 um 23:22 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie kann man denn am besten danach fragen?? :-? :-?

 

Werde jetzt die Tage mal zu meinem Mechaniker fahren..wenn der den Federbruch feststellt würde ich dann natürlich ins SC fahren...

 

Ist vielleicht eine doofe Frage, aber ich kann da schelcht antanzen und sagen Hallo ich habe einen Federbruch und gehört das Smart das auf Kulanz wechselt, oder??

 

Würde auch ungern wollen das die sich zuerst den Smart angucken und dann direkt anfangen loszuschrauben un d auszuwechseln und am Ende haben die mir zwar den Federbruch auf Kulanz gewechselt aber dafür noch 7 weitere Teile die ich dann bezahlen muss:-D:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...bevor Ihr jetzt alle bei der Feder bleibt :

 

kann es sein , das das Radlager ein klein wenig Spiel hat und dadurch die Bremsscheibe am Bremsstaublech scheuern kann ??

Genau dieses Problem hatte ich auch mal, immer beim wegfahren und bei Langsamfahren ung gleichzeitigem Einlenken , mal krachendes

, mal schleifendes Geräusch

 

Ist übrigens nicht markenspezifisch , mein S6 Avant hatte genau das gleich Problem und die Werkstatt tippte auf alles , zb auch gebrochene Feder !!


früher ....BMW 518 , OPEL COMMODORE , BMW 520 , MERCEDES 230E , MERCEDES 200E , AUDI 100 5 S , DAIMLER SOUVEREIGN , MERCEDES 230E , MERCEDES E500 , MERCEDES CLK 230 Cabrio, MERCEDES E320T , MERCEDES CL 500, MASERATI 2.24V , GOLF 1 , SEGWAY, Audi S6 Avant , Smart 42 Coupé

 

Jetzt:

VOLVO 960/V90 , VW 1600LE , MERCEDES 280CE , , SMART 42 CABRIO , Mercedes 350 SLC ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Zusammen, bin leider noch nicht so fit mit dem Forum. Ich hab einen Smart ForTwo 451 aus 2010 mit dem ich nach wie vor sehr glücklich bin, und ja, ich bin auch in dieser Situation. Allerdings ohne die Ursache zu sein. Mein Mechaniker (des langsam nicht mehr so ganz Vertrauens) hat es geschaft, die Wickelfeder komplett zu überdrehen. "Glücklicherweise" nicht so dass sie dann abgerissen wurde, sondern "nur" x-mal gefaltet. Er hat dann genervt aufgegeben. Die Aufarbeitung dieses Punktes ist eine Geschichte die noch kommen wird. Wie auch immer, ich hab dann die Wickelfeder (den Sensor nicht, denn wie Du richtig sagst hat der ja keinen fixen Nullpunkt und ist im Verhältnisgesehen sowieso quasi unkaputtbar) wieder gerichtet und genau inspiziert. Beim Durchmessen (Feder entfernt) hat sich dann gezeigt dass eine der 10 Leiterbahnen einen Unterbruch hatte. Dieser war in der Nähe (5cm) des Zentralen Anschlusses (also Innenseite). Ich hab dann etwas auf einer Seite der isolation abgekratzt (2mm) und einen Tropfen, flach mit Flussmittel, aufgebracht sodass die Kupferleitungen wieder sauber Kontakt machen. Dann die Stelle mit Isolierband wieder isoliert. Die Feder hab ich dann so in die "Büchse" eingelegt, dass die Feder ganz aussen zu liegen kam. Dann in halbmontierter Situation an der Büchse vorsichtig gedreht bis die Feder ganz angezogen war. Dabei hab ich mir die Anzahl Umdrehungen gemerkt und dann die Hälfte zurückgedreht. Nach dem wiedermontieren kann ich das Steuerrad ohne Geräusche der Feder in beide Richtungen bis zum Anschlag drehen, und ja, die Feder ist immernoch ganz. Hab mir die Mühe gemacht das Ganze nochmals zu demontieren und alles zu prüfen bis hin zum Durchmessen der Leitungen mit dem Durchgansprüfer. Mein verbleibendes Problem nun ist das auslesen des Winkels, und natürlich dann auch das Zurücksetzen der Fehler. Die unterbrochene Leiterbahn hat offenbar auch den Airbag auf Fehler gesetzt... Nun Kennt jemand die PID um die entsprechende Abfrage auf dem can Bus (OBD2) zu senden? Und, wenn dann der Winkel 0 Zeigt, den Fehler zurückzusetzen? Ich bin softwaremässig recht gut unterwegs und hab mir einen OBDLink MX+ gekauft. Der verfügt über einen ST Kontroller welcher einen ELM 327 emuliert, aber einen eigenen erweiterten Modus hat wo man den CanBus ziemliech umfassend beglücken kann. Leider wohne ich in der Zentralschweiz, also kaum in der Nähe von euch. Ich hab irgendwie auch keine Wahl, denn es gibt keine Smartniederlassung mehr in der Umgebung, und die Merzedesvertreter wollen auch nicht eingreifen. Das SensorTeil/Wickelfeder Dings gibts ja auch nicht mehr zu kaufen, und ich bin auch der Meinung dass mir das auch nicht weiterhelfen würde, denn "Meiner" ist ja wieder repariert. Kann mir irgendwer bitte helfen? Die Alternative ist dass ich so sonst sicher nicht durch den (CH) Tüv komme und den Smart wohl aufgeben müsste, was verdamt schade ist da er sonst perfekt in Schuss ist.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.465
    • Beiträge insgesamt
      1.601.948
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.