Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smart1968

Nun gehöre ich auch dazu (def. Smart Cabrio gekauft)

Empfohlene Beiträge

Hallo ihr lieben Smarties. Nun habe ich es doch getan. Habe mir einen 2002er Cabrio gekauft. Und dann auch noch mit defektem Verdeck. Verkäufer ist 1000,- Euro runter gegangen. Bin alter GTI Schrauber und habe auch einige befreunete Werkstätten an der Hand. Das Dachproblem besteht erst seit einigen Tagen. War ja auch der Grund für die satte Preisreduzierung. Habe auch noch nichts probiert. Bin voll gespannt was für ne "Katze im Sack " ich da gekauft habe.

Fahrzeug habe ich mir natürlich angesehen. Sonst soweit alles OK. Habe hier schon viel über die Dachmechanik gelesen. Ich finde das ist jetzt schon ein tolles Forum. Ich werde sicher zu dem Problem noch posten. Muß den Wagen aber erst mal holen......bis bald.. :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und Herzlich Willkommen hier im Forum.

 

Zum Thema Verdeck gibts hier im Forum schon einige Tipps. Je nachdem was daran defekt ist kann ich Dir Micke empfehlen.

 

Aber Hildesheim ist schon ein gutes stück weg von unserem schönen Saarland.

 

 

-----------------

signatur.gif

 


2_click-me.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Viel Spaß mit dem Cabrio!

 

Habe selbst seit 2 Wochen ein 2000er Cabrio und bin total zufrieden...

 

LG Bärbel

-----------------

DSC_0152.JPG

 


DSC_0152.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die nette Begrüßung. Habe den Smartie heute geholt und bin auch total angetan. Allerdings soll den Wagen meine Mutter für Kurzstrecken benutzen (einkaufen und so...). Allerdings kommt sie morgen erst aus dem Urlaub und hat noch keine Ahnung.

Bis jetzt ( laut Ihrer Aussage) will sie so ein Auto nicht. Das gibt ne Überrraschung...:-D

Wenn sie gar nicht damit warm wird, wird er zur not wieder verkauft.

Aber jetzt will ich mich erst mal dem defekten Dach witmen. Mir fehlt übrigens auch ein Code für das Radio. Oder gibt es einen solchen nicht? Wo könnte ich diesen finden.??

Will jetzt erst mal in die richtige Rubrik wechseln wegen meinem Dach. Wäre doch schön, wenn ich das wieder hin bekommen würde.........Viele liebe Grüße, Tommy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

geil...viel spaß wenn Du sie überrascht. So was mach ich auch öfter mit meinen Mädels (Frau und Kind) macht einfach Spaß :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wieso bekomme ich nicht solche Überraschungen????

 

:(

 

(O.k. - vielleicht sollte ich unseren Weiberhaushalt hier auflösen und einen Kerl ins Reich lassen? Woran erkennt man die Jungs, die einen mit Smarties überraschen???)

 

LG Bärbel


DSC_0152.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.441
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.