Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Sonnenfloh

Smart "richtig" fahren - aber wie???

Empfohlene Beiträge

Blöde Frage oder nicht? - egal...

Hallo!

Seit kurzem habe ich mein Traumauto. Ein 450 CDI Cabrio - EZ 2001 mit 63.000 km. Wie die Vorbesitzer die kleine Kugel gefahren sind kann ich nicht sagen. Inzwischen habe ich mitbekommen, dass der Smart Motor - ob CDI oder Benziner ganz gerne mal die Funktion einstellt, wenn er "falsch" gefahren wird und nach den ganzen gelesenen Beiträgen habe ich schon fast Angst, dass meiner bald nach einem neuen Turbolader rufen könnte...

Wie auch immer, vielleicht kann jemand einer Smartanfängerin und selbsternannten technischen Niete mal erklären, wie man den Smart Diesel so fährt, dass der Motor lange so schön schnurrt, wie er es jetzt tut.

Ich fahre ihn eigentlich immer mit der Automatik und gehe nur dann ins Schaltprogramm, wenn ich mal etwas zügiger beschleunigen möchte. (Kommt bei mir nicht so häufig vor :)

Da geteilte Freude doppelte Freude ist, habe ich natürlich auch meinen Mann den kleinen Floh fahren lassen. Der ist eher der super sportliche Fahrer, bevorzugt die Schaltung und zieht die Gänge hoch, um die Leistung des kleinen Motors auch abzurufen. Kommentar: den Wagen kann man auch sportlich fahren und der Motor muss sich auch mal frei pusten.

Sicherlich macht es die Mischung - oder??

Ab welcher Temperatur darf man die Gänge auch mal strapazieren? Einen Drehzalmesser habe ich nicht.

Nach knapp über einer Woche Smart möchte ich die Kugel nicht mehr missen und der Motor soll auch möglichst lange halten!

 

Sonnige Grüße

-----------------

Sonnenfloh

 


Sonnige Grüße

 

Sonnenfloh :-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nunja, da wirst du natürlich erstmal viele Antworten bekommen :) .

 

Die Wassertemperatur ist weniger interessant. Wichtiger ist da die Öltemperatur. Leidre hat der Smart keine Öl Temp. Anzeige und auch keine für den Öldruck (daran sieht man es nämlich auch gut, da er bei warmen Öl sinkt).

Im Rennsport ist es (eigentlich) so, dass das Öl nach 20 km warm ist. Soviel zur theorie, denn dies schwankt natürlich auch, mit der Ölmenge etc.

 

Der Smart hat zwar wenig Öl im Motor, erzeugt jedoch auch kaum abwärme.

Der Übergang ist auch eher fließend, ab wann du Leistung abverlangen kannst. D.h. nach 3 Strichen (ich rede vom 451) fange ich an, etwas später zu schalten, damit er wärmer wird...und sich dann langsam steigern. Wirklich volle Leistung würde ich dann, NACH noch einer Weile fahren, NACHDEM die Kühlwassertemperatur auf 4 Striche geklettert ist, abverlangen.

Soviel zum Ideal :lol: .

 

In der Praxis: fahr' ihn brav normal, nicht zu hoch, nicht zu niedrig bis 3 Striche und werde dann langsam zügiger,..aber langsam.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke schonmal für die schnelle Antwort!

Die Sonne scheint noch und ich denke ich werde dann noch eine kleine Runde dieseln :)

-----------------

Sonnige Grüße

 

Sonnenfloh :-)

 


Sonnige Grüße

 

Sonnenfloh :-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich denke mal wie bei jeden Auto erst auf Betriebstemperatur bringen dann darf man ruhig auch mal sportlicher fahren :lol: :lol: Wichtig ist immer dran Denken es ist ein Dreizylinder und kein 12 Zylinder :-D

So dann immer Oel kontrollieren in Regelmäßigen abständen .

Ach ja was auch dem Motor gut tut ist wenn Mann soviel geheizt hat sollte Mann vor Beendigung der Fahrt dem Kleinen ein wenig schonender fahren damit sich der Motor/Turbo ein wenig runterkühlen kann .

So und nu viel Spass mit dem neuen CDI .

Geiles Auto :lol: :lol: :lol: :lol: ich bin heute auch mit meiner Hubraumkugel durch den Sonnenschein gedieselt herrlich

war das 8-) 8-) 8-) 8-)

-----------------

 

Image Hosted by ImageShack.us

 

 

 

TESTrunning_franky69nl1.gif

 

Spritmonitor.de

 


Image and video hosting by TinyPicImage and video hosting by TinyPic

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Floh,

 

wenn Du überwiegend im A-Modus fährst, dann wird Dir sicher aufgefallen sein, dass der Motor im kalten Zustand ziemlich hoch dreht, bevor er in den nächsten Gang wechselt.

Ist der Motor warm, schaltet er wesentlich früher.

 

Im kalten Zustand würde ich daher immer von Hand schalten.

Auch ohne Drehzahlmesser nicht wirklich schwierig und leicht zu merken ;-)

 

10 km/h ---> 1. Gang

20 km/h ---> 2. Gang

30 km/h ---> 3. Gang

40 km/h ---> 4. Gang

50 km/h ---> 5. Gang

80 km/h ---> 6. Gang

 

Wenn der Motor warm ist und Du einen "feinfühligen" Fuss hast ;-), wirst Du feststellen, dass das Getriebe im A-Modus genauso schaltet.

-----------------

rennsemmel002lr4.jpgrennsemmelsignaturiiev5.jpgheckinm8.jpg

Liebe Grüße

Sylvia

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Sylvia!

Vielen Dank für den Tipp! Das werde ich mal versuchen. Ist ja wirklich leicht zu merken.

Inzwischen bin ich schon einige Kilometerchen gefahren. (Macht aber auch wirklich Spass!!) Und ich hoffe, der Kleine bleibt mir ziemlich lange treu. Ich möchte ihn jetzt schon nicht mehr hergeben!!

Auf in ein sonniges Wochenende!!!

Ganz liebe Grüße

Melanie


Sonnige Grüße

 

Sonnenfloh :-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Sylvia

da es sich um einen 2001er CDI (=450) handelt, schalte das Getriebe kalt wie warm identisch. Nur beim Benziner wird in der Warmlaufphase aus Gründen der Schadstoffreduzierung die Motordrehzahl höher gehalten - oder sprich: Später geschaltet.

 

@Sonnenfloh

Dan 450er CDI läßt sich - wenn handgeschaltet - nach meinen Erfahrungen am wirtschaftlichsten zwischen 1400-2500 U/min betreiben. Darüber steigt steigt der Dieselverbrauch merklich an - und ab 3000 U/min passiert eh nicht mehr so viel.

Und sobalt man 3 Eier Wassertemperatur hat, kann von einem betriebswarmen Motor ausgegangen werden.

 

Der Smart CDI dankt "artgerechte" Wartung mit problemlosem Fahren und langem Leben. Insbesondere häufiger (öfter als Werksangabe!!!) Ölwechsel, ein Auge auf sichtes Ansaugsystem und ab und zu Nachstellen des Kupplungsaktuators.

 

Siehe Suchunktion nach "Wartungsplan" etc. hier im CDI Forum.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@emil

 

Da ich einen 2004er CDI (=450) fahre, kann ich nur schreiben, wie es bei meinem ist ;-).

Und der schaltet im kalten Zustand im A-Modus deutlich über 2500 U/min.

 

Schalte ich per Hand wie oben beschrieben, dann vermeide ich das "hochjubeln".


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

 

hi...

 

fahre auch einen cdi aus 2004.....

 

es stimmt.... die ersten zwei drei schaltvorgänge bei kaltem motor liegen etwas höher..... da kanns schon mal an die 2500 umin gehen.....

ist bei mir jedenfalls auch so.....

danach ist aber auch schon alles ok.....

mit vorsichtigem gasfuß schafft man dann auch im automatik-modus schaltvorgänge bei 2000 umin....

 

in meinem "kleinen" sind schaltwippen verbaut....

da machts auf kurvigen landstraßen doppelt spass....

in der regel geht dieses "spass-fahren" dann aber auch mit mehr oder weniger deutlich höheren drehzahlen einher.....

hinter ärgerts mich fast immer, wenn ich mich da mal habe hinreissen lassen...

 

ich fahren den kleinen nahezu konsequent mit sensiblem gasfuss im automatik-modus...

als max-geschwindigkeit habe ich mir die 115 kmh gesetzt..... die 120 überschreite ich nie !!!

vor dem abstellen lassen ihn ihn immer !! mehr oder weniger lange kaltlaufen......

obwohl mein motor trotz jetzt 110.000 km keinen tropfen öl braucht kontrolliere ich den ölstand regelmäßig....

 

ich habe viel spass mit meinem kleinen und freue mich auf jede fahrt....

 

 

ach ja.....

gewöhnen muss man sich daran, dass man mit so einem kleinen smart im straßenverkehr nicht für voll genommen wird...

es scheint, als MÜSSTEN smarts einfach überholt werden....

in diesen fällen :

nicht provozieren lassen !!

an die 3 zyl. und die 800 ccm denken !!

überholen lassen.....

und selber weiter cruisen.....

 

 

in diesem sinne.....

viel spass mit deinem kleinen diesel.....

 

gruss

martin

 

-----------------

......und tanken macht wieder spass........

 

Spritmonitor.de

 

 


......und tanken macht wieder spass........

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

alles quatsch,der motor brauch stoff,damit er das laufen nicht verlernt.am besten immer vollgas,damit sich keine ablagerungen bilden.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.08.2010 um 23:28 Uhr hat garfikatze geschrieben:
alles quatsch,der motor brauch stoff,damit er das laufen nicht verlernt.am besten immer vollgas,damit sich keine ablagerungen bilden.



 

 

DAS ist quatsch........

 

 

gruss

martin

 

 

-----------------

......und tanken macht wieder spass........

 

Spritmonitor.de

 

 


......und tanken macht wieder spass........

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sobald das 2. Ei das ist - hat auch das Öl seine "Temperatur". Dann kann der Motor voll belastet werden - aber was soll das beim CDI?? Ab 3500 geht das Drehmoment eh wieder zurück.

 

Der CDI hat einen Wasser-Öl Wärmetauscher - selbiger temperiert das Öl auf Kühlwassertemparatur. Also wärmt dieses Teil in der Kaltlaufphase auch das Motorenöl auf.

 

Gruss

EMil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin zusammen,  ich mache ein neues Thema auf, damit der andere Beitrag nicht noch mehr verwässert wird.  Wie ich schon geschrieben habe, fahre ich seit mehr als 50 Jahren Motorrad.  Es liegt in unserer Familie, mein Vater Jahrgang 1928 fuhr auch Motorrad, aber das nicht Hobby, sondern weil damals als er einen Führerschein machen konnte, ein Auto zu teuer war.  Erst als die Familie zu groß wurde um sie auf einem Motorrad zu transportieren, hat er als erstes Auto ein Goggomobil gekauft.  Aus dieser Zeit stammt in etwa auch der Motorradgruss, Biker gab es da als Begriff noch nicht. Motorradfahrer zu dieser Zeit grüssten sich, weil sie Gleichgesinnte waren und im Falle einer Notsituation ( Panne oder Unfall) sich darauf verlassen konnte Hilfe zu erhalten. Ein Schal am Spiegel gebunden bedeutete ich habe ein technisches Problem und brauche Hilfe.  Zu der Zeit wurde Solidarität unter "Bikern" gelebt. Mein Bruder war 6 Jahre älter als ich und fuhr am Anfang mit 16 schon Zweirad und mit 18 wurden die Moppeds größer und schneller. Meine Schwester auch älter als ich zog später nach mit dem Motorrad fahren.  Dann kam die Zeit,  das Motorrad fahren aus der Mode kam und erst in den 80er Jahren als Hobby wieder entdeckt wurde.  Ich grüße nicht mehr, weil die Solidarität unter den Bikern so gut wie ausgestorben ist.  Ein Beispiel dazu, meine Frau fährt auch Motorrad und hatte vor ca 2 Jahren einen Umfaller, sie hatte das Moped nicht halten können und ist umgekippt, blöderweise lag das Moped auf ihrem Bein und sie konnte nicht aufstehen und war auf Hilfe angewiesen. Ich war schon losgefahren als ich merkte sie kam nicht hinterher und drehte um und sah sie da liegen. Bis ich ihr zu Hilfe eilen konnte, fuhren mehrere Biker vorbei und glotzen, aber hielten nicht an. Ein Autofahrer hielt an und unterstütze mich beim anheben des Motorrades. Es ist mein bisher längster Beitrag in einem Forum den ich je geschrieben habe.  Linke Hand zum Gruß 🤚
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.502
    • Beiträge insgesamt
      1.602.581
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.