Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
SmartFrank

Wie Verkleidung abnehmen für Kennzeichenleuchte?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

was muss ich demontieren um von innen an die Kennzeichenleuchte beim 450 zu kommen?

Die Schrauben innen an der unteren Klappe und die über dem Kennzeichen (zwischen den Lampen) habe ich schon los.

Die Außenseite des Panels löst sich aber leider noch nicht.

Ist da irgendwo etwas geklipst?

Oder ist unter dem Nummernschild noch was? Das habe ich noch dran...

 

Danke im voraus!

Frank

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Frank, die Kennzeichenbeleuchtung kann man von außen tauschen, Du brauchst das Panel oder eher gesagt die Heckklappenverkleidung innen nicht abnehmen.

 

Das Problem ist, die Haltenase vom Kunststoffglas der Kennzeichenleuchten bricht ganz schnell ab. Deshalb wählen viele "Glühbirnentauscher" den Weg über die Entfernung der Innenverkleidung. Man kommt dann von der Kofferraumseite aus an die eingebaute Glühbirne.

 

Wenn Du aber von außen das Plastikglas mit einem Fön erwärmst, kannst Du es mit einem kleinen flachen Längsschraubendreher heraushebeln. So, wie es der Hersteller vorgesehen hat.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guck dir mal dieses große Bild an.

 

Man sieht den Mechanismus leider nicht ganz. Aber unterhalb von "V004" sitzt der Bügel, der die Kennzeichenleuchte hält.


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nabend ...

 

:) Das habe ich gerade noch gemacht,

da mein selbstleuchtendes Nummernschild

angekommen ist ...

 

Also, eigentlich ist das ganz easy, ich habe

einfach erstmal die Gummidichtung an der

Heckklappe vorsichtig abgemacht.

Dann habe ich die 4 Schrauben an der Seite

(wenn die Klappe offen ist) gelöst.

Sind auf jeder Seite 2.

Wenn Du nun die Schraube an der Nummernschild-

Beleuchtung auch schon ab hast, müsste sich

das Aussenteil lösen lassen.

Man kann es vorsichtig nach unten "klopfen"

dann löst es sich ganz von der Innenklappe.

 

Aber Vorsicht, die Kabel an der Kennzeichen-

Beleuchtung sind nicht sooo lang.

 

Na dann mal viel Erfolg ! Wird schon klappen.

 

Hätte ich das eher gewusst, hätte ich ein paar

Bilder geschossen.

 

CU und Gruß vom Kai !!!

 

-----------------

- Smart ForTwo - Passion - 02/2003 - 2nd Generation -

 


04/2010 - 06/2014 - Smart ForTwo 450 - Passion Coupé - 2nd Generation -

06/2014 - 02/2020 - Smart ForTwo 451 - Passion Coupé - vor MoPf -

02/2020 - aktuell - Smart ForFour 453 - Prime - #black2yellow - Meine Smarte Seite

 

Die Münsterland-Smarties treffen sich jeden Monat, wo seht Ihr auf unserer Homepage.

 

mls2013.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.