Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
dirk1181

klimaanlage defekt?

Empfohlene Beiträge

hab eine frage mein Klimakühler ist undicht diesen wollte ich am wochenende ausbauen. Erkennt das die klimaanlage das keine füllung mehr vorhanden ist und lässt sich dieses deswegen nicht mehr einschalten? Die Led leuchtet solange man den einschalter drückt und wenn man diesen nicht mehr betätigt geht die led wieder aus.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von dirk1181 am 19.04.2010 um 22:03 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In welcher Stellung befindet sich der Gebläseschalter wenn die LED wieder ausgeht?

Weil wenn das Gebläse auf 0 steht, geht die LED immer aus.

 

Generell schaltet sich die Anlage bei zu geringer Füllung nicht mehr ein. Ob man diese Rückmeldung über die erschlischenden LEDs erhält, weiß ich leider nicht.


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bitte auch die Anlage vorher in einem Fachbetrieb evakuieren lassen. Bis dahin den Kondensator (Klimakühler) nicht abnehmen.

 

Auch wenn die Anlage wegen Undichtigkeit oder zu geringem Kältemittelstand nicht einschaltet, befinden sich noch Reste im System.

 

Das Kältemittel R134a ist gesundheitsgefährdent und kann schwere Lungenerkrankungen verursachen.

 

Da die Anlage ja eh nach der Instandsetzung neu befüllt werden muss, ist das ja auch kein Problem. Frage bei einem Fachbetrieb mal wegen der Evakuierung nach, wenn Du dort auch später die Befüllung machen läßt, wird sich das auf den Preis kaum auswirken.

 

Mir hat man das damals so angeboten.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das würde schon gemacht mir ging es nur darum ob da noch etwas anderes defekt ist wo sitzt den beim smart der Pollenfilter

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von dirk1181 am 20.04.2010 um 21:11 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.04.2010 um 21:09 Uhr hat dirk1181 geschrieben:
wo sitzt den beim smart der Pollenfilter

Der sitzt in dem schwarzen Kasten unter dem Servicegitter der Beifahrerseite!

Ist aber nicht zwingend einer verbaut, wie wir wissen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und ich weiß immer noch nicht, was an R134a denn jetzt so gesundheitsgefährdend ist und so "schwere Lungenschäden" hervorruft. (Vgl. auch hier.)

 

R134a ist - außer du ziehst es dir mit einer glühenden Zigarette in den Hals - für den menschlichen Körper in geringen Dosen nicht schädlich. Klaro sollte man es nicht aus der 12Kg-Buttel wegschniefen.... aber was solls.

 

Gruß.

[ Diese Nachricht wurde editiert von DirtyOlli am 20.04.2010 um 23:34 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Zu der konkreten Fragestellung, ob und wie hier im vorliegenden Falle Dieselkraftstoff in das Motorenöl gelangen kann, habe ich keine Kenntnis zu (hier werden seit vielen Jahren nur 2 alte 450er cdi selbst beschraubt....nur Kat und "offener" DPF.). Hier ist hoher Langstreckenanteil gegeben.....   Wie ist das "Fahrprofil" ? Kurzstrecken ohne längeres Erreichen der vollen Betriebstemperaturen sind eher ungünstig bis kontraproduktiv für den Dieselantrieb.....   Der 451er Smart cdi mit den 40KW/54PS gilt jedoch aufgrund der AGR und dessen Regelung (kein "offener" DPF, sondern wiederum geregelt.....) als "anspruchsvoll", bisweilen auch "zickig" oder "divenhaft" genannt.   Das (die Zuführung von Abgasen in Verbindung mit Öldämpfen) kann zur Verschmutzung/"Verschmodderung" bis hin zum Motorschaden führen..... Ein Beispiel ist in dem Faden "smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern"  reich bebildert geschildert (bitte selbst mal schauen....).   Wenn man das sieht, könnte es doch sein, daß die Maschine aufgrund Verstopfung des Abgastraktes die Abgase nicht mehr im erforderlichen Maße loswird und deshalb Dieselkraftstoff unverbrannt ins Motorenöl gelangt.....   Nur so als "Idee" von einem Laien (ich könnte auch völlig daneben liegen.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.583
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.