Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
RPGamer

"Golfball-Design" hilft beim Spritpsaren

Empfohlene Beiträge

EDIT: Spritsparen!! :-D

 

Ich wußte es ja schon immer, ich hätte damals nach dem Hagelschaden den Wagen nicht mehr reparieren lassen sollen. Ich hätte eine Menge Geld gespart.

 

Gerade kam auf DMAX eine Folge von Mythbusters, wo Sie nachgewiesen haben, das ein Auto im Golfball-Design bei konstanter Fahrt mit über 100km/h über 10% weniger Kraftstoff braucht. Evtl. wäre das die innovative Lösung für smart? ;-)

 

mythbustersdimple_opt.jpg

 

Episode in Englisch: klick (ab 40 min)

 

-----------------

sig_amg2.gifMarkus [me»mysmart.org]

 

online?icq=86087037&img=21

 

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr...          Spritmonitor.de

2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr...   Spritmonitor.de

seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr...               Spritmonitor.de

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 11.04.2010 um 17:20 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was beim Golfball richtig ist, kann ja beim Auto nicht falsch sein! :-D

Wo ist der Dengelhammer? :lol:

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Dellen eines Golfballs, "Dimples" genannt, verringern wirklich den Strömungswiderstand durch Vermeidung einer laminaren Strömung mit langer "Totschleppe".

 

 


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Yep... vor langer Zeit gabs mal den hier:

 

3502734892414040_1.jpg

 

Hatte angeblich vor allem den Effekt, dass es durch die vielen, kleinen Turbulenzen keine großen Turbulenzen gab, die einem bei höherem Tempo den Kopf verdrehten.

 

Beim Auto dürfte der Gewinn so gering sein, dass er am Ende nicht den Ärger in der Waschanlage rechtfertigt.

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

an hochgeschwindigkeitszügen wurde das auch mal nachgewiesen...

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 11.04.2010 um 18:35 Uhr hat JannineBu geschrieben:
Yep... vor langer Zeit gabs mal den hier:



3502734892414040_1.jpg



Hatte angeblich vor allem den Effekt, dass es durch die vielen, kleinen Turbulenzen keine großen Turbulenzen gab, die einem bei höherem Tempo den Kopf verdrehten.



Beim Auto dürfte der Gewinn so gering sein, dass er am Ende nicht den Ärger in der Waschanlage rechtfertigt.



JB

Ja, den hatte ich damals als Testhelm in schwarz mit dunklem Visier. Ich glaube, er liegt heute noch auf dem Dachboden.

Er war leise und man konnte auch bei sehr hohem Tempo den Kopf zur Seite drehen, ohne das er "einrastete".

Aber denkt doch mal and die Haifischhaut, die ist rau wie Schmirgelpapier und dennoch strömungsgünstig.

Gruß, Rolf




db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.04.2010 um 20:06 Uhr hat MBNalbach geschrieben:
an hochgeschwindigkeitszügen wurde das auch mal nachgewiesen...

 

Stimmt, hier ein Spiegel-Artikel dazu: klick


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tja, die Natur ist uns Ingenieuren noch in so manchem weit voraus. Die Haifischhaut wird vermutlich einen ähnlichen Effekt aufweisen und eine Art turbulente Grenzschicht aufbauen, die den Strömungswiderstand wesentlich reduziert.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 11.04.2010 um 21:00 Uhr ]


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hihi, ich hatte diesen Helm in weiß ... der sah tatsächlich wie ein Golfball aus :lol:

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • ✅Das ist die moderne Lösungsvariante. ✅   Ich bin auf das 8,2 Zoll Tablet gekommen, nachdem ich mühsamst die Kopplung des recht einfach konzipierten (chin.) 1, Din Mediasystems mit dem Smartphone plötzlich, aus unerklärlichen Gründen !Doch! 😆 hinbekommen hatte (sogar die Sprachsteuerung hat funktioniert, Navi wurde angezeigt) und    ...   am nächsten Tag dann gar nichts mehr funktionierte und ich auch nicht mehr wusste, wie ich das am Vortag so sauschnell und plötzlich hinbekommen hatte. 😄 Da war der Quantencomputer im Gehirn wohl mal eingeschaltet.   War das Carplay, Android Auto, keine Ahnung. Das Glück war 'bei die Doofen' . Ein Bluetooth - Verbindungsteil war im Spiel. 🤷 Morgen fahre ich nach Hamburg, dann kann das Tablet - Navi mal zeigen, was es kann.  Das China - Mediateil hat vorne 2 hübsche USB Eingänge sodass das Tablet immer schön aufgeladen wird. Der andere USB dient einem Speicherstick mit Musikprogramm.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.552
    • Beiträge insgesamt
      1.603.543
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.