Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
mauenheimer

i-sotec Subwoofer passt nicht...

Empfohlene Beiträge

Hallo, zwischenzeitlich wurde mein 451 Passion Cabrio (62 kW) geliefert und ich hab mich am Wochenende an den Einbau des Sound-Equipments gemacht.´

 

Leider gibt es ein Problem mit dem bestellten (neuen und "richtigen" > Bj. 2007) i-sotec Subwoofer. Wie bereits im Betreff geschrieben, passt er nicht. Er liegt auf der Batterie und demnach nicht auf dem Boden auf. Es "fehlen" ca. 2 cm bis zum Boden.

 

In dem fabrikneuen Smart ist Original eine 62 AH Varta Batterie verbaut. Waren die Batterien ggfs. "früher" andere? In dem Styroporkeil sieht man auch, dass die Minuspol-Seite der Batterie eine Delle in den Keil gedrückt hat. Batterie verschieben geht nicht. Sie ist schon "im Anschlag".

 

Was nun? Ist das Problem bekannt? Gibt es Lösungen? i-sotec habe ich auch schon angeschrieben, aber bisher noch keine Antwort (fairerweise muss ich sagen, dass ich gerade erst geschrieben habe).

 

Ansonsten bin ich recht zufrieden und auch der Einbau lief soweit ganz gut (2 x 9 Stunden - unter anderem deshalb, weil das gelieferte i-sotec Systemkabel offensichtlich das Falsche war und ich stundenlang umgepint/gelötet habe...).

 

Verbaut habe ich:

 

Becker Indianapolis Pro (+ Becker iPhone Interface), SPL-Dynamics 6.2 (natürlich mit der wärmstens empfohlenen Alubutyldämmung der Türen...) & Einbau der HT in die A-Säule und dann eben noch der - leider nicht passende - Subwoofer.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von mauenheimer am 06.04.2010 um 11:55 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

mich wuerde mal der ht in der a-saule interessieren.

koenntest du mir vllt mal ein bild einstellen?

bezueglich deines problems,

ich habe dasselbe mit meinem mhd baujahr 2009

aber mit dem hubcar. (selbiges prob aber)

ich habe so geloest, dass vorne eine schraube reingedreht

habe, welche dann den sub hochdrueckt und den

versatz zur karosse mit alubutyl gefuellt. haellt super

und daemmt gleich noch mit.

:lol:

aber nur als notloesung.


wuschl1.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@mauenheimer

 

Tja, was soll ich sagen, ich hatte (und hab es noch) ein ähnliches Problem (auch) mit'n Hubcar.

 

Laut Aussage vom Hifi-Matze wurden die Gehäuse für die kleinen Batterien (42AH) designed. Aufgrund der Batterieprobleme (suche mal hier im Forum ;-) ) bekam mein Kleiner die Dieselbatterie, und die ist nunmal größer. Somit passt der Subwoofer nimmer ganz.

Ich glaube nicht, dass man da was großartig ändern wird können, ausser darauf zu warten, dass die Hersteller irgendwann mal ein Gehäuse bau'n, welches die größere Batterie dann berücksichtigt.

 

Grüße ausm Ösiland


signaturbild_claus.jpg

 

Spritmonitor.de451iger Black`n White

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Wuschl

 

Fotos vom Einbau der HT hab ich derzeit leider keine. Ich habe mich allerdings an die in diesem Thread von Stahlratte gegebene Einbauempfehlung gehalten, der ja auch die SPLs verbaut und entsprechende Fotos eingestellt hat. In sofern siehts bei mir nun ziemlich genau so aus...

 

Btw. wo ich im Vorfeld unsicher war und was nirgendwo explizit gesagt und weder von SPL, noch im Internet erwähnt wird: Im Lieferumfang der Speaker sind 2 Paar HT Gehäuse dabei: Je ein Paar "versenkbare" Einbaugehäuse mit einem "aufliegenden" Rahmen und zusätzlich ein Paar der auf den Bildern von Stahlratte zu sehenden "Hörnchen".

 

Wie man die A-Säulen-Verkleidung abbekommt, hat dankenswerterweise HiFi-Matze hier beschrieben. Dazu noch der ergänzende Hinweis: Die obere Verkleidung hat auf der Fahrerseite ganz links einen "Steckpümpel", der vorsichtig "ausgehebelt" werden muss. Des Weiteren gibt es entlang der Windschutzscheibe einige Laschen, die quasi gegen die Fahrtrichtung in den Windschutzscheibenrahmen greifen. Die gelöste obere Verkleidung muss demnach vorsichtig nach vorne (Richtung Scheibe) geschoben werden, damit die Haltelaschen nicht abbrechen (bei mir sind leider welche fliegen gegangen, was aber nicht so schlimm zu sein scheint. Es hält weiterhin alles super...). Nach dem Abbau der oberen Verkleidung kommt man dann an die Schraube der A-Säulen-Verkleidungen, die widerum mit 3 "Pümpeln" fixiert sind, die man entweder vorsichtig aushebelt oder - indem man die Verkleidung nach oben schiebt - aus den Halterungen zieht.

 

Da es sich bei meinem und HiFi-Matzes Wagen um ein Cabrio handelt, kann ich im Prinzip nur dazu was sagen, gehe aber davon aus, dass es beim geschlossenen Smartie genau so ist.

 

Tja - nun zum Sub... Mal schaun, was i-sotec so sagt, aber ich befürchte, dass ich es wahrscheinlich wie von dir vorgeschlagen machen werde (müssen). Zum Glück ist ja noch "Fleisch" nach oben...

 

Doof ist es natürlich so oder so: Schließlich hat man extra in eine "optimale" Lösung investiert und nun stellt sich raus, dass man doch noch basteln muss. Prickelnd finde ich das nicht gerade... :evil:

 

Übrigens - falls es jemanden interessiert - nachdem ich in einem anderen Thread gelesen hab, dass man (naturgemäß) nicht mehr gut an die Batterie kommt, hab ich direkt an die Batterie ein altes (natürlich batterieseitig mit Sicherung versehenes!) Starthilfekabel verlegt, dass ich unter dem Handschuhfach zu liegen hab, so dass ich bei Bedarf ein Batterieladegerät anschließen oder mir selber Starthilfe geben kann, ohne den ganzen Subwooferkrempel ausbauen zu müssen (und nein: Statt der Klemmen des Kabels habe ich natürlich isolierte Buchsen verwendet, an die bei Bedarf "Teil2" des Starthilfekabels (der Teil mit den Klemmen) per entsprechendem Stecker angeschlossen wird...).

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von mauenheimer am 06.04.2010 um 13:26 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ fliegenkillersmart

 

Ich hab so was vermutet und ja auch direkt geschrieben, dass mir (für den Benziner) die Batterie größer "vorkam", als ich meinte im Vorfeld gelesen zu haben.

 

Dennoch ist das natürlich superärgerlich, denn es steht ja auch - soweit ich mich erinnere - bei den Herstellern (i-sotec/Hub) nirgendwo ein Hinweis, dass die Subwoofer wegen der Batterie prinzipiell nicht in den Diesel passen. Und nun haben die Benziner (zum Glück) ebenfalls eine größere Batterie und die tollen "maßgeschneiderten Lösungen" passen nun in gar keinen 451 mehr! Ganz tolle Wurst!

 

Da kann man nur hoffen, dass die Hersteller reagieren und die Subgehäuse umdesignen. Aber selbst, wenn sie das machen: Was nützt uns das?

 

Na ja, vielleicht bieten sie ja wenigstens eine passgenaue Unterlage an (wers glaubt, wird selig...). Aber: die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kleines Feedback zu obigem Thema:

 

Ich habe heute ein Feedback von i-sotec erhalten und daraufhin ein längeres Gespräch mit einem Mitarbeiter geführt und habe den Eindruck, dass i-Sotec meine Anfrage sehr ernst nimmt und um eine Lösung bemüht ist. Auf jeden Fall - so die Zusage - werden sie meine Angaben an einem neuen smart überprüfen und ggfs. erforderliche Änderungen in die Produktion einfließen lassen.

Für meinen konkreten Fall wurde mir zugesagt, dass man entsprechende Anpassungen an meinem Subwoofer durchführen wird, wenn sie eine Lösung haben und ich Ihnen den Sub schicke.

 

Ich bin - ehrlich gesagt - baff! Mit einem solch konstruktiven Feedback habe ich wirklich nicht gerechnet!

 

Sollte zwar normal sein, ist es jedoch - wie wir wahrscheinlich alle aus leidiger Erfahrung kennen - bei Weitem nicht.

 

In sofern: Daumen hoch und Hut ab!

 

Ich werde berichten, wie es weiter geht...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe jetzt am WE erfahren, dass i-sotec da wohl schon dran is und das da jetzt in nächster zeit ein neues Gehäuse kommt. Da bin ich mal gespannt... :roll:

 

 


--- Bei geilen Karren sitzt der Motor immer hinten, nur Kutschen werden gezogen ---

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In sofern würde ich an deiner Stelle auf jeden Fall noch ein paar Tage warten...

 

Wie auch immer werde ich mich melden, wenn es was Neues gibt!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was lange währt...

 

Nachdem ich mich immer wieder mal bei isotec nach dem Stand der Dinge erkundigt habe und sich bislang keine Neuigkeiten ergeben haben, habe ich eben eine Mail bekommen und daraufhin mit ihnen telefoniert:

 

Es gibt jetzt ein überarbeitetes Subwoofergehäuse "passend nun auch für Fahrzeuge mit MHD...und größeren (62AH) Batterien". Wie man mir mitteilte, wurde das Gehäuse offensichtlich neu konstruiert und alte können nicht "einfach umgebaut/angepasst werden", weshalb mein Sub jetzt ausgetauscht wird. Termin hab ich gerade eben gemacht...

 

Hat zwar verdammt lange gedauert, aber jetzt wird (hoffentlich) alles gut. Den Service finde ich auch super: Kontakt war immer vorhanden, freundlich und letztlich auch konstruktiv.

 

In der nächsten Zeit melde ich mich wieder und schreib mal, wie es war (und vor allem, wie er (nun) ist).

 

In sofern vorab an alle potentiellen Käufer die Warnung:

 

Für Smarties mit MHD und/oder 62 AH Batterie gibt es (ab Ende 08/2010) ein spezielles, neues Gehäuse. Beim Kauf sollte man darauf achten (sich am besten auch bestätigen lassen) dass es sich um ein solches handelt.

 

PS: Link

[ Diese Nachricht wurde editiert von mauenheimer am 01.09.2010 um 14:29 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich wollte gestern an isotec ne mail verfassen zwecks umtausch des gehäuses aber die mal kam zurück und konnt nicht zugestellt werden obwohl es ein kontaktformular war. Hatte jemand das selbe problem???

 

 


Niveau ist keine Gesichtscreme

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da sind 3 verschiedene Email-Adressen. Eine sollte wohl funktionieren, oder? 8-)

Telefonieren soll ab und zu auch helfen... :-D


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

 

[img516724bxw1pk7o.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, gestern nachmittag war ich in Unna und habe meinen "alten" nicht passenden Sub gegen einen neuen umgetauscht, der von Herrn Jacobs nebst Mitarbeiter direkt auf dem Hof eingebaut wurde, was sich als nicht ganz unkompliziert erwies, da ich an meinen ISO-Stecker/Kupplungsadaptern (da ich den original Kabelbaum unverändert lassen wollte und vorher "nur" eine 2-Kanalendstufe hatte) fleißigst gekappt, umgesteckt, gelötet und "geschrumpft" habe (und das leider "undokumentiert" - die entsprechenden Bedienungsanleitungen/Belegungs-/Verkabelungspläne hatte ich natürlich nicht mit...).

 

Kurzerhand wurde die Lötstation in den Hof gebracht und alles wieder "passend gemacht", was wohl in der Regel nicht erforderlich ist. Bei dieser Gelegenheit wurde mir ein upgrade (gegen akzeptablen Aufpreis) auf den neuen i-sotec 4-Kanal-Verstärker angeboten, das ich dankend angenommen habe, wobei dies vermutlich eine Ausnahme ist, da mein (alter) i-sotec Verstärker neu und nie verbaut war. Die 4-Kanal-Endstufe passt locker unter den Beifahrersitz und wurde mit Velcro angeklettet.

 

Obwohl ich zwischenzeitlich zusätzliche Kabel (und größere Kabelklemmen) verbaut habe (siehe mein Thread über das Starthilfekabel), passte der neue Sub nun haargenau in den Fußraum und der sound (auf dem Rückweg von Unna nach Köln angetestet) überzeugt mich.

 

Die verbauten SPLs waren schon ein Schritt in die richtige Richtung - die Vierkanalendstufe, die sie sich nun mit dem Subwoofer teilen, machen die Sache nun endlich rund. Dazu alles "unsichtbar" und ohne Raum zu verlieren verbaut.

 

Ich kann sowohl die Subwoofer-Lösung, als auch das i-sotec Team nur empfehlen.

 

Wer was entsprechendes sucht und die Möglichkeit hat, sollte den i-sotec mal probehören.

 

Falls nicht: Falsch macht man bestimmt nix.

 

Klar gibts mit Sicherheit Besseres - zu dem Preis und "out of the box" jedoch vermutlich nix.

 

Alternativ gibts da ja offensichtlich eh "nur" den Hub-Car, den ich zwar noch nicht gehört hab, aber der i-sotec hat (mit seinem 20er) über 50% mehr Membranfläche, als ein 16er...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von mauenheimer am 09.09.2010 um 15:43 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • abgesehen davon, daß die Lichthupe als Warn- und Sonstwassignal gedacht ist, bei sinnlosem Dauereinsatz ihren Sinn verliert und der Missbrauch daher sträflich ist, denk Dir mal durch, was passiert, wenn alle, die sich irgendwie verbunden fühlen, sich anblinken - die Minifahrer, die Postfahrer, die Busfahrer, die Müllkutscher, die AMG Fahrer und noch Elektroautofahrer. Dann hast ein Dauergeblinke wie auf der Kirmes, und wenn einer vor einer Unfallstelle warnen will, wird er freundlich zurückgegrüßt.   Also nee, nett gemneinte Idee, aber laß mal gut sein. Das war mal irgendwie gut, als es ein paar wenige vereinzelte Pioniergeister taten, aber bei Massenaufkommen wie auch heute beim Motorradfahren ists irgendwie lächerlich.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.110
    • Beiträge insgesamt
      1.578.063
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.