Jump to content

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für "leistungswiderstände".


Du findest nicht, wonach du gesucht hast? Suche stattdessen nach:


Erweiterte Suchoptionen

  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Forenübersicht
    • Allgemeines Diskussionsforum
    • SMARTe Technik
    • Tuning-Fragen
    • SMART Treffen
    • Biete / Suche / Tausche
    • Werdende SMARTies
    • SMARTies Regional
    • smarter Sound
    • Zubehör für den SMART
    • Modellspezifische Foren
    • Presse-Spiegel
    • Witziges zum Thema SMART
    • Clubs und Communities
    • smartie sucht smartie
    • Anregungen / Kritik / Lob
    • small-Talk (off topic)
    • Testgelände

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Über mich


Name


Wohnort


Homepage


Kennzeichen


Interessen


Beruf

8 Ergebnisse gefunden

  1. Die Ursache liegt auf jeden Fall auf dem ZEE Einschub. Ob da jemand schon Grundlagenforschung betrieben hat, kann ich Dir gar nicht sagen. In Smart Centern wird eben der ZEE Einschub für ein Heidengeld getauscht, das ist deren Lösung. 🙄 Wobei die gesamte Zeche incl. Programmierung aktuell um die 500.- € kommen dürfte. 😮 Da sind zwei zusätzliche Glühlampen in einer Fassung bzw. zwei Leistungswiderstände dann doch die preisgünstigere Lösung! 🙂 Da ich einen SAM Smart fahre, dürfte ich in diese Bredouille nicht kommen, da suchen zu müssen. In der ZEE müssten irgendwo Bauteile vorhanden sein, über welche die Leistungsaufnahme der Blinkermimik ermittelt wird und ich denke, daß dort der Urheber zu suchen ist. Daß über die ZEE aber keinerlei Schaltungsunterlagen existieren, dürfte die Sache nicht einfacher machen. Vielleicht kommst Du ja mal in die Situation, Du hast ja ein paar Dutzend ZEE Smarts! 😉
  2. Sorry, nur meine Meinung: Die Leistungswiderstände werden heiß und die Lötverbindung deshalb auch wieder eine Schwachstelle. Wenn Löten dann Hartlöten, Weichlöten geht sicher eher früher als später wieder auf. Der Hersteller hat an der Stelle auch nicht gelötet, warum wohl?
  3. Wenn es sich um einen 99er Smart handelt, dann hat der kein SAM, das wurde nämlich erst ab 2003 verbaut. Ein 99er besitzt eine Zentralelektrik namens ZEE. Im Prinzip handelt es sich um ein Problem in der Lastüberwachung der Blinkerbirnen in der ZEE, bzw. dem Einschub Der Einschub ist auf dieser Seite zu sehen. Dieses Problem tritt wie schon der Smartdoktor vollkommen richtig erwähnt hat bei ZEE Smarts relativ häufig auf, vor allem bei Kälte, deshalb gibt es auch sehr viele Beiträge dazu im Forum. Es gibt nun verschiedene Lösungsansätze dazu, u.a. die Leitungswiderstände, die meist in den Rückleuchten verbaut wurden. Ich favorisiere dagegen eher zusätzlich verbaute Glühbirnen, die eine dynamische Last darstellen. Der Vorteil von zusätzlichen Glühbirnen ist der, daß die Glühwendel in kaltem Zustand eine relativ niederohmige Last darstellen, in heissem Zustand aber eine relativ niedrige. Leistungswiderstände hingegen stellen permanent eine hohe Last dar und können die ZEE überlasten und abrauchen lassen, was natürlich etwas kontraproduktiv wäre. Die Geschichte mit den Leistungswiderständen ist in den meisten Beiträgen auf dieser Seite beschrieben, aber davon halte ich wie geschrieben nix. Ich würde dagegen raten, eine zusätzliche 12 Volt 21 Watt Glühlampe für jede Seite irgendwo zu verbauen, einfach parallel auf bestehende Anschlüsse klemmen und schauen, ob damit das Problem beseitigt ist.
  4. Ich weiss das Them gab es bereits mehrfach an anderer Stelle. Da ich das gleiche Problem hatte und keine ~300,- Euro für ein neues Steuergerät zahlen wollte habe ich mitr selbst geholfen. Es funktioniert 100%ig bestens: Für Motorräder werden oft LED Blinker verwendet, hier gibt es das gleiche Problem. Da die LED Blinker nur sehr wenig Strom verbrauchen denkt das Relais der Blinker wäre defekt und blinkt im doppelten Takt. Hierfür gibt es sogenannte Leistungswiderstände die soviel Strom verbrauchen wie eine normale Glühbirne, damit ist das Problem erledigt, auch wenn die Blinkfrequenz duch ein zentrales Elektronik Modul gesteuert wird, wie bei unseren Smarts. Die Widerstände gibt es in jedem Mororradladen oder hier: Internetshop für Widerstände Da ich nicht die Kabel zerschneiden wollte habe ich die Widerstände einfach in die Rückleuchten gelötet, Da passen die wunderbar rein und stören nicht, damit die nicht rumfliegen habe ich diese einfach im Kunststoffgehäuse festgenietet, kann man auch schrauben, an den Widerständen waren Ösen dran zum befestigen. Die Widerstände kosten 7,90 für 2 Stück und das Problem mit der Blinkfrequenz ist für alle Zeiten gelöst. [ Diese Nachricht wurde editiert von Magic am 25.03.2009 um 18:40 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Magic am 25.03.2009 um 18:41 Uhr ]
  5. Ich hoffe, Du hast da nicht einfach einen Lötbatzen drauf gesetzt, sonst ist es keine Sicherung mehr. Die löst dann nie mehr aus. ;-) Ich gehe davon aus, daß Du das Glühen der Leistungswiderstände in ausgebauten Zustand angesehen hast. Ich weiss es zwar nicht genau, aber ich glaube, in eingebautem Zustand werden diese Vorwiderstände von der Luft des Innenraumgebläses umströmt und gekühlt. Da glüht dann vermutlich eher nichts mehr!
  6. Hallo, ist vielleicht der falsche Thread ... aber los werden wollt ich es mal. Hab gestern meinen Smart überarbeitet was die Blinkerfrequenz angeht. Doch leider stand ich bei Conrad vor verschlossenen Toren. Mir kam dann eine Idee ... und zwar spezielle Leistungswiderstände für Motorräder die mit LED-Blinkern ausgerüstet worden und nun praktisch selbes Problem haben. Ich hab diese bei Polo dem Motorradzubehörhändler bezogen für 1,95 € das Stück. Bestellnummer 50220000260 ... funktioniert einwandfrei. Auch als gestern Abend die Temperaturen etwas sanken. Als denn ... gut bastel
  7. Hallo, @bluestar: Das glaube ich auch. Wenn man für Autos nach 8 Jahren noch Kulanz geben würde, wäre der Laden morgen bankrott. Habe auch mal eine Abhilfe gegen den schnellen Blinker bei Kälte entworfen. Hier die Einbauanleitung (ist etwas einfacher, als der von cbffm verlinkte Beitrag): Bei den Widerständen handelt es sich um 10W-Leistungswiderstände (aus Keramik) mit einem Widerstand von 15 Ohm (ich würde sogar etwas weniger - wenn möglich 12 Ohm oder so) - wählen, da der Blinker mit dem jetzigen Widerstand bei Temperaturen unter -8 Grad und voll eingeschalteter Elektrik (Heizungsgebläse, Licht etc.) wieder die doppelte Blinkfrequenz bekommt (geht aber recht schnell wieder vorbei, wenn sich das Auto im Innenraum etwas aufwärmt). Nach meinen Berechnungen stellt der 15 Ohm Widerstand eine Erhöhung des Stromes von ca. 1A dar, was für die Kabel/Elektrik kein Problem darstellen sollte. Berechnungen für einen kleineren Widerstand (ca. 12 Ohm oder sowas) habe ich nicht gemacht, sollte aber dennoch alles ausreichend sein. Die Fotos für den Einbau habe ich an diesen Beitrag angehängt (das "weiße Ding" ist der Widerstand). Der Widerstand wird parallel zwischen Blinkerleitung und Masse gelötet, so daß sich der Gesamtwiderstand des Stromkreises "Blinker" etwas absenkt und den Strom erhöht (dadurch wird das (defekte) Steuergerät getäuscht und denkt auch in der kalten Jahreszeit, daß die Blinker i.O. sind). Sollte jede Werkstatt hinkriegen oder halt der Nachbar mit dem Lötkolben. Viel Spaß beim Basteln. Einbaufoto [ Diese Nachricht wurde editiert von DirtyOlli am 05.02.2007 um 16:39 Uhr ]
  8. @Klumpatsch: Warum machst du es dir nicht einfacher und lötest zwei 10W-Leistungswiderstände mit 12 Ohm parallel hinten in die Leitung zwischen Blinker und Masse (jeweils 1 links und rechts)? Dann brauchst du den ganzen Diodenkram nicht installieren und hast beim Sicherungskaste nicht die ganze Kabelage hängen. Funktioniert bei mir einwandfrei. Gruß.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.