
Ingenieur
Mitglied-
Gesamte Inhalte
7.282 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ingenieur
-
OT [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 05.10.2009 um 17:39 Uhr ]
-
OT [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 05.10.2009 um 17:39 Uhr ]
-
Chip4Power z.b. in Malsch
-
[ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 05.10.2009 um 17:38 Uhr ]
-
OT [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 05.10.2009 um 17:38 Uhr ]
-
und läßt dir gleich noch das Reserverad zeigen :-D
-
Kurze Frage zum Motoröl: 5W40 Vollsynthetisch
Ingenieur antwortete auf Jou's Thema in SMARTe Technik
jetzt wird´s leider unsachlich und das eigentliche "Problem" driftet ins Universum :-D Sicher KANN man 2 verschiedene Öle mischen, aber optimal ist das nicht. In jedem Fall wird die Ölsuppe die Eigenschaften des "schlechteren" Öls annehmen. Verbraucht dein Auto denn viel Öl? -
Kurze Frage zum Motoröl: 5W40 Vollsynthetisch
Ingenieur antwortete auf Jou's Thema in SMARTe Technik
5W40 kann gar nicht so verkehrt sein :) Auf der Flasche steht so einiges drauf, z.b. auch, von welchem Auto- Hersteller es zugelassen ist. Schau mal drauf, ob du was von MB229.1 oder MB229.3 oder MB229.5 lesen kannst. -
Kurze Frage zum Motoröl: 5W40 Vollsynthetisch
Ingenieur antwortete auf Jou's Thema in SMARTe Technik
synthetisch und vollsynthetisch ist nicht das gleiche :-D der Unterschied liegt in "voll" :-D Jetzt aber: Die drei Grundöltypen Raffinate, Hydrocracköle und synthetische Kohlenwasserstoffe werden sowohl pur als auch in unterschiedlichen Mischungen miteinander als Grundöl eingesetzt. Dies gilt ebenso für bestimmte synthetische Ester. Weder die hier genannten Begriffe (Raffinat, Hydrocracköl, synthetische Kohlenwasserstoffe, Syntheseöle) noch die vielen anderen Wortkombinationen sind genormt bzw. normfähig. So kann man in den Verkaufsunterlagen der Mineralölindustrie folgende Wortschöpfungen finden: synthetisch, Synthesetechnologie, full syn, vollsynthetisch, teilsynthetisch, halbsynthetisch, parasynthetisch, semisynthetisch, polysynthetisch, mit synthetischen Komponenten, Hydrocrackat, Moleculary-Converted (MC-Öl), HC-Synthese. Ein echter Hinweis auf die wirkliche Zusammensetzung der Öle ist hierdurch nicht möglich. Diese Begriffe sind lediglich als Aussagen des Marketings anzusehen. "Römmps chemisches Wörterbuch" definiert auszugsweise wie folgt: Synthese: Bezeichnung für die künstliche Darstellung chemischer Verbindungen aus den Elementen, stufenweise aus einfachen Verbindungen oder durch Umsetzung zwischen Verbindungen gleicher Größenordnung. Quelle: DEKRA Betriebsstoff-Liste 2003 -
Ich bin auch gerade wieder zu Hause. Die Veranstaltung war die Anreise wert (Karlsruhe). Irgendwie frage ich mich, ob ich das wirklich erlebt habe: solch ein große Zahl von Smarts und auch überwiegend mit 2 Peronen besetzt. Irgendwie alles kaum zu glauben. Ich schließe mich Hifi-Matze an: das Treffen/die Veranstaltung hat Potential zu Großem!
-
OT [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 05.10.2009 um 17:38 Uhr ]
-
[ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 09.09.2009 um 12:52 Uhr ]
-
OT [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 09.09.2009 um 00:22 Uhr ]
-
So, und hätte die C-Klasse wie der Smart KEINE Knautschzone, was würde dann mit dem Smart passieren? Richtig, der würde nicht nur nach hinten "geschoben" sondern eher wie ein Ball "geschossen" und hätte damit wesentlich höhere Beschleunigungswerte auszuhalten. Genau das meine ich mit dem Schmarotzen. Ohne die "weichen" Unfallgegner hätten die Insassen eines Smarts viel schlechtere Überlebenschancen. Und da nun mal die möglichen Überlebenschanchen proportional (quadratisch) zur Crashgeschwindigkeit sind, stellt sich mir die Frage, wie schnell denn ein Smart fahren darf, damit er nicht zur Gefahr für andere wird. Also 50 km/h wären da schon grenzwertig- genau genommen. Nicht ohne Grund hatte der 450 keine US- Zulassung. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 08.09.2009 um 23:13 Uhr ]
-
Quote: Am 08.09.2009 um 12:42 Uhr hat JannineBu geschrieben: ...Trotzdem glaube ich nicht, dass Walter Rörl vor seinem Statement großartig darüber nachgedacht hat. Rennfahrer denken nicht, sie handeln instinktiv- wie Tiere sozusagen :-D
-
OT [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 05.10.2009 um 17:37 Uhr ]
-
Quote: Am 08.09.2009 um 12:42 Uhr hat JannineBu geschrieben: Wenn wir die kinetische Energie mal ganz klassisch mit 1/5*m*v^2 definieren Herzilein, es muß heißen 1/2*m*v^2 :)
-
ach ist doch egal. smart ist smart. wer in Zell war, hat ja schon so ziemlich alles gesehen. Aufmerksamkeit hat Herr N. hier schon zur genüge gehabt- ist ja dann egal, wie der Smart aussieht :-D
-
Welche Zündkerzen beim leistungsgesteigerten 42 (sec. Generation)?
Ingenieur antwortete auf Chaoti's Thema in SMARTe Technik
jo. der C7? :-D -
Quote: Am 07.09.2009 um 22:36 Uhr hat ClioDude geschrieben: So ein Schwachsinn! Da bekomm ich direkt 180 Plaque die Sekunde. Wäre jemand anstatt mit dem Smart mit einer anderen C-Klasse oder einem noch schwereren Auto (soll es massenhaft geben habe ich gehört) dort reingefahren hätte es direkt mehrere Tote gegeben. Wo gehörten denn Deiner werten Meinung nach Motorradfahrer hin? So Opfer zu Tätern machen zu wollen ist ein verdammt entlarvender "Stil". Hm, auch ne Meinung :-D Ich will dir kurz meine Sichtweise erläutern: Alle Autohersteller überlegen sich Konzepte (und setzen sie auch um), um im Falle eines Unfalls das Überleben der Unfallgegner zu ermöglichen. Die Rede ist von Knautschzonen, die in der Lage sind, Energie aufzunehmen und die auftretenden negativen Beschleunigungswerte zu reduzieren. Unter all den auf Straße befindlichen Autos hält sich ein (einziges) Auto am wenigsten an dieses Bemühungen: es ist der Smart. Dieses Auto benutzt die Knautschzonen der ANDEREN kompromislos aus, sozusagen ein Schmarotzer. Durch die geringe Querschnittsfläche und dem relativ hohen Schwerpunkt treten weitere ungünstige Parameter beim Einschlag auf, die dem Unfallgegner kaum eine Chance lassen. Man könnte sich auch vorstellen, was passiert, wenn man in einen Sack Orangen eine Stahlkugel gibt und dann über eine Rüttelstrecke fährt: ohne die Kugel bleiben die Orangen heil, mit Kugel ist am Ende nur diese ohne Beschädigungen. Hat Walter Röhrl nicht mal den Satz vom Stapel gelassen: "der Smart sollte am Ortsausgangsschild stehen bleiben"? Angesichts solcher Unfallfotos, ist man geneigt, sich dieser Provokation anzuschließen. Das Motorrad ist eine ganz andere Nummer! Die stehen alle mit einem Bein im Grab...irgendwann liegt jeder mal im Graben :( Der Smart verhält sich beim Crash, wenn man die Energieaufnahmefähigkeit betrachtet, so in etwa wie hier :-D : [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 08.09.2009 um 03:49 Uhr ]
-
Welche Zündkerzen beim leistungsgesteigerten 42 (sec. Generation)?
Ingenieur antwortete auf Chaoti's Thema in SMARTe Technik
NGK LKR8A -
Wäre der Smart da geblieben, wohin er gehört (in den auf 50 km/h beschränkten Bereich), hätte es diesen Unfall mit dem Ausmaß an Verletzungen nicht gegeben. Die Kugel ist ein Killer und gehört, streng genommen, aus dem Verkehr gezogen.
-
xcvxcvxcvxvcvxc vcvcxvcx [ Diese Nachricht wurde editiert von Inge am 01.01.1998 um 26:23 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 07.09.2009 um 18:27 Uhr ]