Jump to content

Maikes

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    142
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Maikes

  1. Es war ja der Gedanke da ggf die Birne zu wechseln und LED einzusetzen. Das habe ich auch in meinen Hauptscheinwerfer gemacht ohne Probleme. Aber bei den Kühlergrill/Scheinwerfer sind sie nicht austauschbar. 😩 Zum Glück habe ich hier zuvor gefragt ob er passt und die Infos bekommen. Sonst wäre es ein absoluter Fehlkauf geworden.
  2. Gerade gegoogelt, 42-48€ je Scheinwerfer? WTF 😳 Auch im Gutachten steht das die Birnen nicht austauschbar sind. Ich bin Technischer Produktdesigner spezialisiert in Maschinenbau, für mich unverständlich wie man sowas zu konstruieren und verkaufen kann. Es ist ja so als ob ich ein Getriebe entwerfe wo Öl rein muss aber keine Öffnung zum befüllen gibt. 50€ würde ich für alles zahlen nach allen Infos die ich durch euch bekommen habe und gerade recherchiert habe mit der Nummer 2PT 008 9345 001 Das wäre das maximale finanzielle Risiko für mich wert um ggf es so zu ändern das sie austauschbar sind, meine CNC Fräse würde sich freuen. Danke
  3. Danke für die Hilfe. Ich versuche noch paar Klarglasscheinwerfer zu recherchieren, denn die Orginalen sind mir 🤢. Und wenn man die Glühbirne nicht wechseln kann ist es auch dumm. 🤔 Mal sehen und versuchen den Preis zu drücken von 190€. Ich habe soeben um Aufnahmen von hinten gefragt um ggf auch die Scheinwerfer genauer zu sehen. Irgendwie muss ja die Glühbirne rein gekommen sein. 🤔
  4. Kurze Frage, ich habe den "Kühlergrill"(?) auf Ebay gefunden und würde ihn ggf kaufen. Er ist von der ersten Generation des 450 und ich frage mich ob er auch an meinen passt, mit Facelift? Ich suche schon länger schöne Scheinwerfer im Klarglas, denn die Orginalen sehen eher 🤢 aus. Die LED Lichter die es zum nachrüsten gibt sind auch nicht mein Fall, mit 4 LED je Nebelscheinwerfer/Tagfahrlicht.
  5. Wenn du alles gewechselt hast, dann würde ich sagen Luft in der Leitung oder im Zylinder. Ich würde noch mal entlüften.
  6. Heute problemlos und zügig mit 61PS bis 140km/h geschafft. Bei deinen 95 ist der Motor also praktisch tot. Sorry für die harte Wortwahl.
  7. Ja paar Dinge hatte ich auch zu machen und hat leicht mein Konto gesprengt. Vor dem "einlagern" wurde schon der Motor gemacht und paar andere Dinge. Sonst hätte ich das Projekt nicht angegriffen mit dem Streß von Werkstätten und die Dauer. ~4 Monate wovon er schon fast 3 Monate bei Smart stand wo die zu dumm sind oder mich abzocken wollten mit ein 200€ Schlüssel.
  8. Mittlerweile hat der Smarty fast 1000km geleistet, seitdem er aus dem 4 Jahre langen Winterschlaf geweckt wurde, hauptsächlich gemütliche Landstraßen. Weiterhin ist kein Verbrauch an Flüssigkeiten zu bemerken, wie Kühlwasser und Motoröl. Das war meine große Angst ob ggf. Zylinderlaufbahnen nach Jahren in der Garage Rost angesetzt haben oder Dichtungen zu Undichtungen wurden und so Öl raus blassen. (Bei meinen Motorräder musste ich immer Öl in den Brennraum gießen, damit sie den Winter schadlos überstehen.) Heute zurück von einem Termin auf den 40km Autobahn null Wind und freie Fahrt gehabt und ich wollte es wissen. Gleichmäßiges beschleunigen bis bei 140km/h abgeregelt wird, nach Tacho und GPS. Der wohl einfachste Tempomat am Smarty. 😅 (Tempomat soll aber weiterhin nachgerüstet werden um bei 110km/h dahin zu gleiten ohne ein schwachen Fuß nach Stunden auf dem Gas zu bekommen.) Keine Vibration oder Klappern, einfach nur ruhiger Lauf im 6. Gang mit kräftigen Windgeräuschen bei 140. Nach der Autobahn hatte er ~30km um gemütlich auf der Landstraße abzukühlen bevor er wieder geparkt wurde. Ich finde es ja interessant, daß ab 50 bis ü130km/h das Navi mit GPS fast immer 5km/h weniger anzeigt als das Tacho. Aber bei 140km/h sind beide exakt gleiche gewesen. 🤔 Der eine oder andere Fahrer hat sicher ein doofes Gesicht gemacht als ich an ihn vorbei zog. Kick down auf dem Beschleunigungsstreifen wurde auch zum ersten Mal nach Jahren genutzt, funktioniert. 👍🏻 Nur noch ein neues Radio besorgen, weil der alte Code weg ist und weder Mercedes oder Smart helfen können.😩 Grüße Maik
  9. Mittlerweile hat der Smarty fast 1000km geleistet, seitdem er aus dem 4 Jahre langen Winterschlaf geweckt wurde, hauptsächlich gemütliche Landstraßen. Weiterhin ist kein Verbrauch an Flüssigkeiten zu bemerken, wie Kühlwasser und Motoröl. Das war meine große Angst ob ggf. Zylinderlaufbahnen nach Jahren in der Garage Rost angesetzt haben oder Dichtungen zu Undichtungen wurden und so Öl raus blassen. (Bei meinen Motorräder musste ich immer Öl in den Brennraum gießen, damit sie den Winter schadlos überstehen.) Heute zurück von einem Termin auf den 40km Autobahn null Wind und freie Fahrt gehabt und ich wollte es wissen. Gleichmäßiges beschleunigen bis bei 140km/h abgeregelt wird, nach Tacho und GPS. Der wohl einfachste Tempomat am Smarty. 😅 (Tempomat soll aber weiterhin nachgerüstet werden um bei 110km/h dahin zu gleiten ohne ein schwachen Fuß nach Stunden auf dem Gas zu bekommen.) Keine Vibration oder Klappern, einfach nur ruhiger Lauf im 6. Gang mit kräftigen Windgeräuschen bei 140. Nach der Autobahn hatte er ~30km um gemütlich auf der Landstraße abzukühlen bevor er wieder geparkt wurde. Ich finde es ja interessant, daß ab 50 bis ü130km/h das Navi mit GPS fast immer 5km/h weniger anzeigt als das Tacho. Aber bei 140km/h sind beide exakt gleiche gewesen. 🤔 Der eine oder andere Fahrer hat sicher ein doofes Gesicht gemacht als ich an ihn vorbei zog. Kick down auf dem Beschleunigungsstreifen wurde auch zum ersten Mal nach Jahren genutzt, funktioniert. 👍🏻 Nur noch ein neues Radio besorgen, weil der alte Code weg ist und weder Mercedes oder Smart helfen können.😩 Grüße Maik
  10. Das er bei höheren Geschwindigkeiten in den Notmodus geht und die stark Leistung reduziert, waren bei mir alte defekte ABS Ringe auf der Hinterachse. Fehlerspeicher hatte ich nie ausgelesen.
  11. Bei mein ersten Wagen hat der ADAC die Batterie verpolten, Schrott. War wohl ok für ihn wie es gefunkt hatte als er die Batterie anklemmte. Bei mein Motorrad war der Nippel vom Kupplungszug abgerissen. Schon am Telefon sagte ich, er soll ein Schraubnippel mitbringen. Ok hieß es, hat er. Dann kam er mit dem größten Abschlepper den er finden konnte und wollte meine Maschine 100m zur Werkstatt bringen. Ein anderes Auto ging im Winter während der Fahrt aus. ADAC kam testete, und mit Starterspray lief er. Diagnose vom ADAC, ein neuer Anlasser muß her. Da wir minus 25°C hatten und er mit Starterspray lief ist für mich nicht der Anlasser die Ursache, sondern die Benzinversorgung. Um genauer zu sein der vereiste Benzinfilter der nach kurzer Zeit in der Werkstatt auftaute und gewechselt wurde. ADAC nein danke, ich war dann ausgestiegen aus dem Verein nach nicht mal 2 Jahren.
  12. Sehr interessant. Mal in Ruhe alles ansehen.
  13. Ich bin recht groß, daß mein Dutt schon manchmal ans Glasdach kommt. Mit der Größe kommt hinzu das aus meiner Perspektive der Rückspiegel recht tief hängt. In gewissen Kurven besonders abschüssig fällt mir öfters auf, daß er genau in Fahrtrichtung den Blick versperrt. Zuletzt in HH wohnend war mir das nie aufgefallen. Eine kurze Variante gibt es sicher nicht. Was wäre die elegante Lösung außer komplett zu entfernen? Kürzen, CNC fräsen, 3D Druck oder was fällt euch ein? Ja ich bin mir auch klar, daß mir die Innenverkleidung des 3. Bremslicht dann den Blick nach hinten teilweise verdeckten wird, wenn er höher befestigt ist. Sicherer Blick nach vorne bevorzuge ich aber. Ideal wäre es mit dem Sitz raus, dann sehe ich noch immer perfekt alles mit meiner Größe, ist dann nur nicht sicher zu fahren. (Aufnahme ist von vor ~2 Monaten, wo ich den Rost an der Sitzaufnahme beseitigt hatte)
  14. Ich habe schon gegoogelt und hier gesucht und nichts gefunden. Bei mir ist ein Teil der Tachobeleuchtung defekt und die Farbe ist mir nach Jahren auch ein Dorn im Auge. Neue Birnen, traditionelle oder LED, zu kaufen und einbauen ist kein Problem. Aber wie kann die orginale Birne das Tacho so Orange machen, die wohl weißes Licht erzeugt. Ist eine farbige Folie zwischen Birne und Tacho? Farbige LED solle die Farbe des Tacho ändern aber ich lese nirgends das man die Folie entfernen soll. Also, wie kommt die Lichtfarbe im Tacho zustande? 🤔
  15. Klingt wie was ich mal hatte. Kurbelwellensensor Es ist klar das das Mäusekino leuchtet, wenn der Motor aus geht. Bei mir war es auch so, dass er wieder nach etwas abkühlen startete. Den Sensor habe ich selbst gewechselt ohne Ausbau anderer Teile. Eine Operation durchs Schlüsselloch in einer Stunde. Wenn du dich mit der Technik nicht auskennst bleibt nur der Weg in die Werkstatt.
  16. Ich gehe eher davon aus das die gebrochenen Federn vorne es waren, aber das ist nur geraten. So war er konstant tiefer und etwas anders die Geometrie bei ständigen "eingefederten" Zustand. Und ich dachte der Smart gehört so tief beim Kauf 3 Jahre zuvor. Zumindest ist so mein Verdacht. So oder so wurde alles eingestellt und neue Reifen für den kleinen kosten nicht die Welt im Vergleich zu anderen Autos die ich je besaß. Ich war auch eher überrascht das er kurz davor TÜV bekommen hat mit den Federn. 🫣
  17. Ich habe zwar keine Erfahrung mit dem Smart Diesel, aber dafür mit mein Kombi mit ü 400.000km mit orginalen Motor. (Ford Fokus 1,8 tdci) Ich hatte das gleiche Problem, bei Fahrten unter Last rauchte er kräftig Schwarz. Und öfters Kurzstrecke hintereinander mochte er garnicht und hat den Kat zugesetzt. Nach einer Reinigung der Kraftstoffleitungen und neue Einspritzdüsen war das Problem beseitigt und der Diesel rauchfrei und deutlich ruhiger im Lauf. Achja das AGR Ventil hatte ich stillgelegt, da es mein Lufteinlass, Ansaugkrümmer mit Ruß verstopft hatte und er so Atemprobleme hatte. Reinigung war für mich aufwändig aber machbar.
  18. Seitdem ich den kleinen Jogurtbecher 2016 kaufte war nie jemand an den Hinterräder bei. Damals waren sie also ~8 Jahre alt. Es war auch kein Problem jedes Mal mit ihnen durch den TÜV zu kommen. 2019 waren die Vorderräder einseitig abgefahren durch defekte Stoßdämpfer und Federn und nach Spurvermessung und Reparatur kamen die "neuen" 7 Jahre alte Vorderräder rauf. Bei den ist mir erst 2020 aufgefallen das sie dann schon 8 Jahre alt waren und die Werkstatt nicht mehr gab für eine Beschwerde. Dann durch den Winterschlaf in der Garage von 2020 bis 2024 und bis komplett neue rauf kamen, waren sie vorne 12 und hinten 14 Jahre alte Reifen. Durch das Alter haben sie sich aber nicht platt gestanden und waren noch immer rund durch das harte Gummi. Aber nun sind komplett neue drauf, auch wenn der TÜV zu mir sagte, "Das Alter spielt keine Rolle, solange die genug Profil haben und nicht rissig sind." Naja eine paar Sorgen zum Alter und Bodenhaftung habe ich da schon gehabt.
  19. Man muss aber auch daran denken, daß der Wagen die letzte 4 Jahre in meiner Garage stand. Die Vorderreifen die nun 12 Jahre alt sind habe ich nach einer Spurvermessung 2019 neu aufgezogen bekommen. 2020 fällt mir erst auf, daß die Reifen schon 8 Jahre alt sind. Hin zur Hamburger Firma und es gab sie nicht mehr.🤷🏻‍♂️ Aber nun sind alle Reifen neu mit Herstellung Ende April, Anfang Mai 2024
  20. Auf der Rechnung stand nur "Reifenwechsel+Entsorgung der Altreifen, neue Reifen im Fahrzeug"
  21. Heute ab zur Werkstatt die vor paar Wochen meine alten 12 und 14 Jahre alte Reifen wechselten. Zuvor voch mal paar Werkstätten angerufen, darunter auch meine alte freie Smart Werkstatt in HH. Alle würden jedes Mal Ventile wechseln, egal ob 1 oder 20 Jahre alte Reifen. Ich habe es auch noch gefilmt, wie einfach das Ventil raus kommt. (sorry Kamera war vom fotografieren noch auf SW eingestellt.) Die Werkstatt sah es schnell ein als ich alles erklärte und das ich alle alten 4 Ventile kostenfrei gewechselt haben will. Sofort ging es nicht aber nach einiger Zeit warten hatte jemand Zeit. Das defekte Ventil habe ich sofort eingezogen. Da wo der Gummi beschädigt ist, war wahrscheinlich die letzte feste Verbindung zwischen den Messing und dem Gummi. Der Luftdruck beim aufpumpen von 1,5 zu 2 Bar hat ihn ausgerissen. Es sind keine Schäden an Felge und neuen Reifen zu erkennen um das ggf auf ein Kantstein zu schieben. Wo das Ventil drin war, war der Reifen zuvor 14 Jahre alt. Das Ventil wahrscheinlich genauso alt oder älter. Nach der Werkstatt alle Ventilkappen abgeschraubt und nachgesehen ob alle neu sind. Sind sie. Das ist ein Tiefschlag für das Vertrauen von einer Werkstatt bei der ich seit 2001 Kunde bin/war.
  22. Wie gesagt, ob der Schaden schon vorher am Gummi war kann ich nicht sagen, oder er erst passiert wo es sich löste und ich vor Schreck den Messingeinsatz schnell rein drückte. Auf jeden Fall gibt es null Schäden an Felge und Reifen und die ragen weiter raus wie das Ventil. Alle Ventile sind schon dunkel angelaufen und so alle noch die Alten. Heute noch mein Foto vom Ventil gemacht mit Sonne und Makroobjektiv. Das kleine Stück Gummi, was da drin steckt kann der letzte Teil sein der mit dem Ventil verbunden war und oben raus gerissen wurde als der Luftdruck es raus drückte. 2 Bar ist zumindest im Handbuch angegeben als Luftdruck, richtig? 🤔 Ich werde natürlich berichten wie es lief und alles geben, daß das Ventil bei mir bleibt. Das kannst du dir nicht ausdenken. YouTube wird sich sicher auch über ein weiteres Video freuen. Je nachdem wie sich die Werkstatt verhält werde ich sie namentlich erwähnen, wenn ich zahlen muss. Werde ich nichts zahlen müssen, dann werde nicht erwähnen das es Ford in Malchin ist, dann ist die Sache erledigt und das Vertrauen trotzdem stark angeschlagen. (das ist keine schlechte Nachrede/Rufmord, einfach ein reales Erlebnis was ich berichte)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.