Jump to content

OldSmartie

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    175
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von OldSmartie

  1. Hi, warum soll man ab 80.000 km beim Benziner den Motor revidieren lassen? Solange der Motor läuft, muss man da gar nichts revidieren. Soll ja auch 450er Benzinmotoren geben, die mehrere Hunderttausend Kilometer gelaufen sind und noch funktionieren. Man darf nicht den Fehler machen, sich nur auf die Informationen im Internet zu verlassen. Meistens werden nur die schlimmen Geschichten thematisiert. Selbst wenn ein Motor nennenswert Öl verbraucht und die Kompression nachlässt, heißt es noch lange nicht, dass er den Geist aufgibt. Ich meine, es ist auch ein wenig ein Wohlstandsproblem bei uns. In anderen Ländern laufen die vermeintlich abgeschriebenen Kisten noch ewig weiter.
  2. Ok. Kann man natürlich machen, wenn man will. Ich halte aber Deine Sorgen bezüglich der Qualität für unbegründet. In diesem Fall sowieso. Bei No Name Produkten kann ich das nachvollziehen, bei Markenprodukten von Powersellern sehe ich eher das Gegenteil und fühle mich da sicherer im online Handel als beim Teilehändler im Dorf.
  3. Hi, keine Werbung, sondern eher ein Tipp an die Schnäppchenjäger: habe gerade gesehen, dass eBay Autoteile bei einigen Händlern mit 10 Prozent Rabatt ermäßigt. ATE Bremsscheiben mit ATE Belägen kosten gerade mal nur 57,28 Eurü für den 450! Hätte ich das gewusst! LG und einen schönen Sonntag. OldSmartie
  4. Ohne SD müsste ich den doch freischalten lassen, oder?
  5. Danke. Das wusste ich nicht. Ist Baujahr 08.08.00, zugelassen erstmals im Okt. 2000
  6. Hallo, kennt einer die Gang- und Achsübersetzungen des 450 CDIs? Ich wollte mir mangels Drehzahlmesser ein Drehzahl-Diagramm erstellen (aus Geschwindigkeit und Gangübersetzung ). Dazu benötige ich die Daten. Danke und LG OldSmartie
  7. Ich bevorzuge jetzt auch "kürzere Intervalle" 😂 Letzer Wechsel nun nach 20.000 km. Davor ca 1Jahr oder 25.000 km😁 Schnurrt wie ein Kätzchen. Hats dem Motor geschadet? Wahrscheinlich. Bin heute länger mal mit dem CDI Cabrio meiner Frau auf der Autobahn gewesen. Nur noch knapp 160 GPS (Kein Witz). 😉
  8. Der Thread ist endgültig zum "Öl-Fred" mutiert, sehr gut. Genau nach meinem Geschmack 😂 Ich orientiere mich am polnischen Piotr Tester auf youtube. https://www.youtube.com/c/PiotrTester/videos Da ich geizig bin, sind meine Favoriten Mannol Elite oder Extreme 5W40, immer in Verbindung mit Ceratec von Liqui Moly . Öl Ranking nach "friction/Verschleiß" siehe hier https://docs.google.com/spreadsheets/d/1J4yGGQQnIX7gZIfT3ga2qJatRfdmFgmaNPLqpmrxQnE/edit#gid=0.
  9. Mobil 1 war vor zehn Jahren noch das Nonplusultra für mich. 36 Euro wären super, aber ich denke man ist jetzt eher bei über 40 Euro inkl. Versand. Das ist es meiner Meinung nach nicht wert im Vergleich zu anderen Ölen. Noch keinem aufgefallen, dass da jetzt was von SHC Synthese steht? Das zeigt mir, dass da wieder was neues gepanscht wurde über die letzten Jahre, um es billiger zu machen. Früher stand vollsynthetisch drauf 😉
  10. lol. Hast Recht. Oder auch nicht 😂Deswegen kommen bei mir auch nur die guten und stabilen Vollgummireifen (siehe Anhang) zum Einsatz. Dann dreht der ganze Smarti sich um den Reifen 😁Ich lass das lieber mit meinem Umbauprojekt, sonst bekomme ich nur Kloppe hier im Forum 🙂
  11. Problem, war der Nachsatz mit dem Lambo. Warum hast Du den hier erwähnt? Meinst, dass ist so wichtig, dass man das tun muss? Cool wäre, wenn Du den Lambomotor in den Smart packen würdest. Dann passt auch der Begriff "Bergrennstrecke" wieder in den Kontext. Keiner will Dich persönlich angreifen, alles ist gut.
  12. Hahaha. Sehr geiler Beitrag! Abe mir geht der Begriff "Bergrennstrecke" nicht aus dem Kopf. Ich stell mir gerade vor, wie ich mit meinem 450 CDI bergauf mit 34,7 km/h über Passstraße jage, bis ich Schrittgeschwindigkeit im 1. Gang erreiche. 🙂
  13. Hi lieber Rentner! Lass Dich nicht verrrückt machen! wir fahren seit mindestens 7 Jahren ein 450 Diesel Cabrio, was als Alternative zu einem Motorroller den Vorrang bekam. 110.000 km später muss ich feststellen, dass es eine glückliche Entscheidung war. Bisher hatten wir nur Smart typische Verschleißteile, im Werte von ein paar Hundert Euro und jeweils einen neuen Satz Sommer- und Winterreifen. Diesen Winter ist die Hochdruckpumpe kaputt gefroren. Kam im Tausch 170 Euro generalüberholt. Warum schreibe ich das? Es gibt meiner Meinung nach kaum ein günstigeres Alltagsfahrzeug - auch was das Schrauben betrifft. Haftpflicht 89 Euro, Steuern knapp 100. Kaufe Dir einen günstigen Diesel, wenn Du auf dem Land lebst. Ich habe neulich selbst einen leicht verunfallten CDI für 550 Euro gekauft mit 90.000 km gekauft. Muss nur ein Kotflügel und Stoßstange hinten getauscht werden (habe ich zusammen für 40 Euro bekommen!) Die Teileversorgung für die 450er ist folglich hervorragend! Meine Empfehlung: schau in der Preiskategorie bis 1500 Euro und versuche ordentlich runter zu handeln. Dann hast Du noch genug Luft nach oben. Alternativ geht aber auch eine altes C-Klasse Coupe Da sind die Verschleißteile auch günstig, aber der Fahrkomfort um längen größer. 🙂 LG OldSmartie
  14. Suche einen defekten oder günstigen Turbolader für einen 0.8 CDI 450. Benötige die komplette Einheit (Lader/Krümmer) für ein low budget Tuningprojekt. ich brauche die Teile, um Maß zu nehmen ( Bau Edelstahl-Abgaskrümmer). Vielleicht hat einer noch einen geschrotteten Lader herumliegen? Versandkosten werden übernommen. Besten Dank. Steven
  15. Ich weiß, hat man früher so gemacht. Heutzutage programmiere ich Dir das einfach aus. Ich wollte jetzt nicht zu sehr am Thema vorbeitexten. Ich mache demnächst selber mal einen neuen Fred auf. Erstmal muss ich Basisarbeit machen und das Auto über den TÜV bekommen. Dann kommen die Spielereien.
  16. Aber mal ganz sachlich. Soviel Ladedruckerhöhung brauche ich nicht wirklich, für das was ich vor habe. Wenn man die Engstellen wie Ladeluftkühler, AGR Ventil, Turbolader und AGA entfernt, dann sinkt der Ladedruck ohnehin um ein paar Zehntel durch den besseren flow. Es soll in jedem Fall keine Krawallbüchse werden. Ich werde das Teil so seriennah wie möglich lassen und nur die Anbauteile optimieren.
  17. Ja und. Ich wollte schon drei bar schreiben, aber ich dachte, dann werde ich hier gleich wieder rausgeschmissen
  18. Danke. Da kann ich nichts machen. Wenn ich da mit Widerstand oder ähnlichem experimentiere, dann haut das bestimmt mit den Kennfeldern nicht hin. Wenn ich soweit bin, dann werde ich mal einen manuellen boost controller "reinhängen". Dachte, da gibt es vielleicht eine Softwarelösung. Bin aber sowieso kein Fan von extremen Ladedrücken, aber 1.5 bar kann der Motor bestimmt gut ab, insbesondere wenn die Ladelufttemperaturen ordentlich heruntergekühlt werden und die Drosseln am Abgasstrang entfernt werden inklusive einem minimal größerem Turbo auf der Abgasseite.
  19. Ich habe verschiedene Ladelufkühler. Werde wahrscheinlich auf wassergekühlten LLK umbauen. Sowas habe ich schon gemacht und ein komplettes System rumzuliegen. Ebenso einen passenden Turbolader. Ein paar nützliche Instrumente für die Abstimmung. Ladeluftfrohre und Zubehör liegt alles rum. Software kann ich selbst drauf schreiben. Muss noch einen Krümmer anfertigen und ein bischen Abgasanlage. Ziel ist es, den Smart ein wenig frischer zu machen bei weniger thermischer Belastung. Ich will, dass er irgendwann genauso schnell beschleunigt, wie mein e-bike 🙂
  20. @ Ahnungslos. Ganz genau. Das Signal soll manipuliert werden.
  21. Es geht um einen getunten CDI. Bzw. um ein Tuning Projekt. Habe für ein paar Hunderter ein Coupe von 2000 "geschossen" mit nur 90.000 km und top Innenausstattung.. Habe ne kleines Projekt am Start und verwende dazu über die Jahre gesammelte Tuningteile wie LLK, Turbo usw. Wird natürlich keine Rakete werden, aber die Langeweile um Corona treibt mich zum Wahnsinn 🙂 Bin nicht ganz unerfahren, was den 450er betrifft. Wir haben seit ca. 7 Jahren bzw. 120.000 km ein softwareoptimiertes CDI Cabrio im Alltag und Software mäßig komme ich alleine klar. LG
  22. Hi, ich möchte gerne noch einmal zurückkommen, auf diesen Thread vom letzten Jahr und hätte eine Frage zum Notlauf bei Überdruck. Erhält das MSG das Signal über den MAP Sensor bei Überdruck und geht dann in den Notlauf? Und wenn ja könnte man dieses Signal nicht einfach durch einen boost controller manipulieren? Knapp ein bar Ladedruck ist ja durchaus ein konservativer Maximalwert für einen Diesel Motor. Ich weiss, dass bei gechipten 450er CDIs gerne mal Notlauf provoziert werden kann, wenn man nicht das Wastegate mechanisch zurück regelt: LG Steven
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.