Jump to content

OldSmartie

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    175
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von OldSmartie

  1. Wahrscheinlich hat er gar keinen Nockenwellensensor 🙂
  2. Damit könnte ich dann gut leben. Kurbelwellensensor oder Nockenwellensensor?
  3. Ich bin natürlich trotzdem dankbar für jeden Hinweis. Kann ja sein, dass ich mit der Wegfahrsperre völlig falsch liege.
  4. Wenn der Transponder ein Ding weg hat, geht das Auto sofort aus. Aber vielleicht ist das Nockenwellensensorproblem doch relevant. Ich hatte den Fehler P1354 Synchronisation zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle : Die Motordrehzahl ist unplausibel. Allerdings im N3/9 (Steuergerät NDG). Ich kann erst morgen früh nochmal auslesen, wie geschrieben: nach dem Löschen der Fehler sprang er trotzdem nicht an und die Fehler kamen auch nicht wieder.
  5. Kurbelwellensensor dachte ich auch erst. Aber beim Kurbelwellensensor gibt es doch nur <entweder / oder> bzw. wenn kaputt, dann springt er auch nicht nach dem Resetten wieder an? Vielleicht eine interessante Ergänzung: der Smart sprang in den letzten Wochen immer schlechter an. Teilweise ging es morgens dann gar nicht. Glühkerzen und Injektoren sind jetzt seit einer Woche wieder gemacht. Sprang wieder super an. Bis heute Mittag. Dann meinte meine Frau, irgendwie ist es wieder wie immer und nachmittags ist er dann liegengeblieben.
  6. Hi, danke für die schnelle Antwort. Drehzahlmesser vorhanden. Drehzahlmesser vorhanden. Ich habe nicht drauf geachtet. Es wäre mir aber sicherlich aufgefallen. Zumal er einmal im Leerlauf einfach ausging.
  7. Hallo Leute, heute ist der Smart Diesel meiner Frau auf der Bundesstraße liegengeblieben. Da ich quasi in der Nähe war, haben wir die Autos getauscht. Der Motor ist einfach ausgegangen. Als ich nach 20 min da war, sprang er wieder an. Autos getauscht. Auf dem Rückweg ist es mir dann auch dreimal passiert. Geschwindigkeitsunabhängig. Da ich XENRY dabei hatte, habe ich Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht, keine relevanten Fehler. Nach dem Löschen startete das Fahrzeug trotzdem nicht. Dann bin ich direkt ins SAM 450 reingegangen und habe einen Steuergeräte Reset gemacht. Siehe da, Fahrzeug sprang sofort wieder an. Aber Fehler kommt nach ein paar Kilometern immer wieder. Auto geht aus. Anlasser dreht, aber Smartie springt nicht an. Habt Ihr eine Idee? Leider ist der 2.Schlüssel nicht mehr da (war ohnehin defekt). Kann es an der Schlüsselplatine bzw. am Transponder selbst liegen, oder ist eher vom Steuergerät auszugehen? Wie würdet Ihr vorgehen? Ich habe gesehen, dass ich einen neuen Schlüssel mit DAS anlernen kann. Kann ich das Innenleben eines gebrauchten Schlüssels nehmen und diesen dann anlernen? Viele Fragen 🙂 LG OldSmartie
  8. Hi, Du hast natürlich recht, die Frage nach der maximalen Lösung ist noch nicht beantwortet. Aber mit der Wahl der Batterie bin ich doch erstmal zufrieden. 64 AH sollte reichen, zumal die Exide Batterien in der Regel halten, was sie versprechen. Muss auch bezahlbar sein.
  9. @ GrandStyle_06: danke für den link mit dem Bild. Passt doch perfekt. Batterie bestellt: Exide EA640. Cool auch der "Battery Guard", um den Ladestatus der Batterie zu überwachen.
  10. Dankeschön an Euch beide. Ich denke, dann nehme ich die EA640! 64 Ah langt dann völlig. 77Ah? Wäre ja fast so groß wie bei meinem Mercedes 320 CDI 😅😅
  11. Hallo liebe Gemeinde, ich bin gerade auf der Suche nach der größtmöglichen Starterbatterie für einen 450 CDI EZ 2000. Ich schwanke zwischen zwei verschiedenen Batterien, die sich in den Maßen unterscheiden. 1. Exide EA612 Maße in mm L x B x H: 242 x 175 x 175 2. Exide EA640 Maße in mm L x B x H: 242 x 175 x 190 Im Prinzip geht es hier um die Höhe der Batterie. Passen 190mm noch rein, oder müsste ich dann die Blechhalterung oben an der Batterie bearbeiten? Der Sprung von 61 auf 64 Ampere scheint jetzt nicht so groß zu sein, allerdings verfügt der Smarti über einen aktiven Subwoofer, der öfter mal von meinem 18 jährigen Sohn beansprucht wird (besser 100 Watt als 100 PS :-)) LG Oldsmartie
  12. Wir befinden uns ja quasi noch im Sommerloch: daher noch eine Anmerkung. Serienmäßige 1.6 Liter Diesel sind heute schon locker bei 150 PS bzw. 3 Liter bei 300 PS, mit Tuning bei 400 PS. Das würde in etwa einem Äquivalent von 75 bis 100 plus PS auf 0.8 Liter entsprechen. Ich denke, wirklich der CDI Motor hätte noch Potential mit einem vernünftigen Turbolader allerdings nicht in Verbindung mit dem Getriebe.
  13. @dieselhub: "Nasallader" hahaaha, naja da tust Du dem Kleinen unrecht! Das Ansprechverhalten könnte man sicherlich mit den heutigen Mittelchen extrem verbessern. Aber es ist alles gut so, wie es ist. Mein Sohn ist 18 und er hat 1000 PS im CDI unter der Haube... Ich meinte natürlich 1000 Watt 😅 Er liebt das Auto und es ist ihm eigentlich egal wie schnell er abzieht. Hauptsache wenig verbrauchen und gute laute Musik. Daher möchte ich eigentlich nur sicherstellen, dass er den Motor nicht schrottet. Übrigens erst 96.000 km auf der Uhr. Wastegate hängt nicht, Habe es überprüft. LG
  14. Auf dem Diagramm sieht es für mich persönlich eher so aus, als wäre der Turbolader etwas überdimensioniert. Mit einem Turbolader der neueren Generation (VTG), kugelgelagert, mit modernen Schaufelrädern und in der richtigen Größe, hätte der 0.8 Liter Motor definitiv kein Turboloch, sondern es könnte richtig krass zur Sache gehen vom Start weg. Sind halt bestimmt nochmal 25 Jahre vergangen, seit der Entwicklung des Motors. Das träge Getriebe lasse ich mal außen vor.
  15. @Funman: die blaue Line verläuft relativ weit weg vom Zentrum und müsste weiter nach rechts verschoben laufen im Bereich / Feld, wo 0.73 liegt. O.73 = 73´% Effizienz. Ganz klar, dass der Turbolader einen Tick zu groß ist. Die 1.8 entsprechen in übrigens in etwa 0.8 bar Ladedruck. Früher war aber Turboloch noch ganz üblich.
  16. Danke für den Hinweis. Interessant auch das Diagramm mit der "compressor map." Der Motorenentwickler war aber hoffentlich nicht für die Wahl des Turboladers verantwortlich 🙂 Dieser ist wohl etwas zu groß dimensioniert und bewegt sich deutlich außerhalb des turbospezifischem Effizienzbereiches, ziemlich Nahe an der sogenannten "surge line". Etwas off topic, aber ich wollte es nicht unerwähnt lassen.😅 Hatte es ohnehin längst gemerkt, dass der Turbolader relativ spät aufspult. Das Diagramm ist der Beweis. LG
  17. Hi, naja ich habe ein besseres von Autometer (Cobalt). Ich wollte damit nur den Wert, den ich mit Star Diagnose gemessen habe, bestätigen. Bei der Mercedes Star Diagnose zeigt er genau das gleiche an. Es ist, wie es ist. Serie ist in etwa 1.2 bis 1.3 bar entgegen der Annahme 0.8 bar ist das Limit. Und mein alter 450er CDI geht nicht in den Notlauf, bei overboost. Wahrscheinlich kam diese Sicherheitsfunktion erst etwas später zu tragen. der 2003er CDI meiner Frau macht das jedenfalls, so wie Du es beschrieben hast. Notlauf. Motor ausmachen. Auto verschliessen und öffnen. Dann wieder starten. Ich werde die Schraube etwas runterdrehen und gut ist. LG
  18. Hi, also ich bin mir fast sicher, dass Du Dich irrst Outliner. Die 0.8 bar sind eher vom Weitersagen hier im Forum, vielleicht für den Benziner? Hatte diesbezüglich auch schon die Suchfunktion bedient. Meiner dreht im Leerlauf auch 1 bar wie im Video unten und habe diverse Videos gesehen, da geht es von 1.2 bar / 1.3 bar Serie bis getunte 1.8 bar. Also 1.2 sind durchaus üblich und da kommt noch kein Notlauf. Dieser würde ja durch den Ladedrucksensor ausgelöst werden, macht er bei mir aber nicht. Vielleicht liegt es auch am Baujahr. LG http://clubsmartcar.com/index.php?/topic/20084-cdi-standard-boost-pressure/ Über Antworten benachrichtigen (Inhalt folgen)
  19. Hallo, ich habe heute einen Check am Smart meines Sohnes gemacht: ist ein Diesel Coupe der ersten Generation. EZ 2000. Ursprünglich hatte ich die Vermutung, dass der Smart nicht genügend Ladedruck aufbaut und deshalb seine Höchstgeschwindigkeit nur zögernd erreicht. Beim Auslesen der Istwerte mit Xentry DAS musste ich feststellen, dass es umgekehrt ist und 1.4 - 1.5 bar Ladedruck unter Last anliegen. Das konnte ich gar nicht glauben. Der Check am Turbolader ergab, dass der Schlauch zur Druckdose defekt war. Ich habe dann noch die Druckdose selbst gecheckt (mit Druckluft) und die Wastegate-Klappe auf Freigängigkeit. Alles wieder gut soweit, dachte ich mir. Schlauch gewechselt. Allerdings konnte ich beim Einstellen des Gestänges kaum eine Veränderung des Ladedrucks feststellen, erst als ich es ganz extrem verkürzt habe, kam ich auf 1.5 bis 1.55 bar in der Spitze - ohne das Notlauf ausgelöst wurde (vorher 1.4 bar). Ich vermute mal, dass ist das maximale Druck, den der Lader aufbaut und die Klappe quasi permanent zu ist. Ist vielleicht doch die Druckdose defekt? Mit Pressluft lässt sie sich ja bewegen. Was meint Ihr? Ich dachte ursprünglich, dass ich bei der Star Diagnose den atmosphärischen Druck abziehen muss (also Minus ein bar), so dass ich höchstens auf 0.55 bar komme. Doch die Gegenprobe mit einer manuellen Anzeige ergab tatsächlich: 1.5 bar und das bereits im dritten Gang ! Weiß einer von Euch, wann der Notlauf einsetzt? Ich habe im englischsprachigem Forum etwas von 1.15 bis 1.2 bar gelesen als Maximalwert. das wäre dann ja okay. Ich überlege jetzt, dass Gestänge noch etwas anzupassen, so dass ich diesen Referenzwert nicht überschreite. Ist schon komisch, dass kein Notlauf kommt. Im übrigen könnte ich mir auch gut vorstellen, dass er seine Vmax nur schwer erreicht, da der Lader bei 1.5+ bar nur noch heiße Luft schaufelt und der notwendige Sprit fehlt, um ihn weiter vorwärts zu treiben. Ich bin gespannt, was Ihr dazu meint. LG OldSmartie
  20. Hahaha, Der war nicht schlecht. Atomphysiker? Ist mir auch egal. Mach Dich mal bitte schlauch über Bornitrid, wenn Du wissenschaftlichen Konsens suchst. Da gibt es sicher Publikationen zu und Experimente mit Grenzwert Sinus gegen unendlich 😁. Aber ich will da jetzt gar nicht mehr weiter drauf eingehen, am besten Du vergisst, was ich getextet habe. LG und Ciao
  21. Sorry, ich meinte Ceratec von Liqui Moly. Hilft wahrscheinlich auch jeder andere bornitridhaltige Feststoffzusatz. Einfach machen und danach kannste rumpöbeln. Erfahrung macht klug.
  22. Kleine Empfehlung am Rande: ich habe 10 Prozent Liqui Moly dem Getriebeöl beigegeben, was die Reibung spürbar reduziert hat. Muss man nicht machen, ist aber ganz angenehm, wenn er beim Gaswegnehmen etwas besser "weiterrollt".
  23. Hi, sorry, es war zu ungenau. Die Teile sind für ein Coupe EZ 2001 bestimmt. LG
  24. Suche eine komplettes Lackkleid für einen 450 der ersten Generation. Das heißt konkret alle Türen, Frontmaske, Kotflügel, Stoßstange hinten. Farbe möglichst schwarz, alternativ auch silber oder weiß. Bitte nur in gutem beschädigungsfreien Zustand. Innenverkleidungen habe ich alle. Bitte schreibt mich an mit Preisvorstellung. Ich überlege mir, aus Kostengründen einen kompletten Smart zu kaufen, aber vielleicht hat einer von Euch ein Schlachtfahrzeug. die passenden alle passenden Teile. Danke. Möglichst Berliner Raum + 150 km. Danke
  25. Genau. Das magische Dreieck. Dazu passt natürlich die Geschichte vom armen sparsamen handwerklich begabten schwäbschen Rentner, der alles für "günstig" haben will, weil er sonst nicht über die Runden kommt😉 Ist ja auch ein bekanntes strukturschwaches Gebiet. Gibts da unten überhaupt einen Rentner ohne ein Einfamilienhaus und einem dicken Kopfkissen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.