
OldSmartie
Mitglied-
Gesamte Inhalte
175 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von OldSmartie
-
Hallo, leider gibt es ein Problem am 450er CDI meines Sohnes. Die Kupplung rutscht. Noch ist das Auto fahrbar, das heißt konkret, dass die Kupplung meist erst beim Gangwechsel unter Last in höheren Gängen 5/6 rutscht oder generell wenn der Motor Ladedruck aufbaut bzw. ordentlich Kraft entfaltet. Der Smart hatte eine lange Standzeit über mehrere Jahre und ist seit ca. 1 Jahr wieder in Betrieb. 100.000km Laufleistung. Das Problem kam bereits in der Vergangenheit vor, da hatte ich immer wieder Erfolge mit dem Zurücksetzen der Adaptionsdaten von Getriebe und Kupplung in XENTRY. Frage an Euch: kann es sein, dass unter Umständen der Aktuator die Ursache des Problems ist? Ich kann mir eigentlich kaum vorstellen, dass die Kupplung bei 100.000 schon hinüber ist. Habe heute in XENTRY/DAS die Kupplung und das Getriebe "neu" eingelernt. Kein Erfolg. LG OldSmartie
-
Nachtrag: bitte bau den Chip ein und fahre 184!
-
Hahaha. Sehr gut. Du hast den Längsten. Du hast aber schon gesehen, dass der Fred 15 Jahre alt ist. In 2008 wurde Barack Obama als erster Afroamerikaner zum US Präsidenten gewählt. Und heute kommst Du mit Deinem Smart und beweist uns, dass Du in 2023 jederzeit 183 fahren kannst, mit dem Brabus Smart. Wie geil!
-
Mein 450 CDI hat zufällig die gleiche Problematik bei knapp 190.000. Die Kupplung schaltet perfekt hoch und die untersten Gänge knallen spürbar rein beim Runterschalten / Ausrollen. Aktuator hat kein Spiel, aber ich sollte mir das gute Stück aufgrund Euer Hinweise mal genauer anschauen. Derzeit waren echt viele Dinge abzuarbeiten. So kurz vor 200.000 km kommt einiges zusammen.
-
Smart 450: Aludichtringe für nachgerüstete Ölwanne Ablassschraube
OldSmartie antwortete auf OldSmartie's Thema in SMARTe Technik
So. Ist alles dicht. Der Tip von Nutzer "MMDN" war Gold wert. Danke nochmal. Ich habe mir beim örtlichen Zubehörhändler vorab eine Dichtung geholt. Die Teilenummer ist FEBI 102624. Also wenn einer von Euch so eine Zubehörölwanne am Start hat, dann ist das die richtige Dichtung für die Ölablassschraube. LG OldSmartie -
Smart 450: Aludichtringe für nachgerüstete Ölwanne Ablassschraube
OldSmartie antwortete auf OldSmartie's Thema in SMARTe Technik
2 Hydraulikdichtringe hatten keinen Erfolg. Den zweiten habe ich sogar mit einem speziellen Kupferdichtspray eingesprüht (copper spray a gasket). Das Zeug hält eigentlich immer alles dicht. Ich meine, die ursprüngliche Dichtung war tatsächlich diese speziell geformte Gummidichtung. Ich hatte sie irgendwann gegen einen "bauchigen" Alu-Ring getauscht. Vielleicht habe ich ja wirklich die Dichtfläche nachhaltig beschädigt durch zu starken Anzug. -
Smart 450: Aludichtringe für nachgerüstete Ölwanne Ablassschraube
OldSmartie antwortete auf OldSmartie's Thema in SMARTe Technik
Ohne Warmfahren, geht es nicht so gut mit der Proxxon. Aber das kann man ja beim Wechsel so einplanen nach einer "Betriebsfahrt", einfach absaugen. Ich denke, wenn man in Übung ist, schafft man das ganze Prozedere in 10 bis 15 Minuten inklusive Filterwechsel und Händewaschen😅 Habe die Ford B Max Gummis bestellt, wenn es auf Anhieb funktioniert, gebe ich dem Ablassprozedere in Zukunft noch eine Chance. Wenn nicht, wird die Ablassschraube mit einem passenden Aludichtring das letzte Mal derart "verpresst", dass für endgültig an der Schraube dicht ist. -
Smart 450: Aludichtringe für nachgerüstete Ölwanne Ablassschraube
OldSmartie antwortete auf OldSmartie's Thema in SMARTe Technik
Ehrlich gesagt, habe ich mich vor Jahren zu dem Tausch überreden lassen. Im Nachhinein ist man schlauer. Ich habe mir für unseren zweiten Smart eine Absaugpumpe von Proxxon besorgt und sehe ein, dass man nix anderes braucht. Problematisch nur, wenn man eine Spülung macht. Da muss dann wirklich alles raus. -
Smart 450: Aludichtringe für nachgerüstete Ölwanne Ablassschraube
OldSmartie antwortete auf OldSmartie's Thema in SMARTe Technik
Super, vielen Dank! -
Smart 450: Aludichtringe für nachgerüstete Ölwanne Ablassschraube
OldSmartie erstellte ein Thema in SMARTe Technik
Hallo Leute, ich bin gerade am verzweifeln. Ich bekomme meine Ölwanne nicht dicht. Smart 450 CDI. Es tropft aus der nachgerüsteten Ölwanne. Die Ölablassschraube hatte ursprünglich wohl einen (bauchigen) Dichtring aus Aluminium, der gequetscht wird. Ich habe jetzt alternativ einen Kupferring sowie eine Dichtung mit innenliegendem Gummiring ausprobiert. Zuletzt jetzt noch Kupferdichtspray verwendet. Hat alles nix genutzt. Es tropft. Wie man sich denken kann, muss jedes Mal das Motoröl abgelassen werden. Hat einer eine Bezugsquelle für die Alu-Ringe oder wie löst Ihr das Problem? Ich finde zwar Alu-Dichtring-Sets, doch ich weiß nicht, ob die passenden dabei sind. Soweit ich weiß, hat die Schraube ein M14 Maß. Aus Verzweiflung habe ich jetzt eine Schraube mit Dichtung bestellt. https://www.ebay.de/itm/144078945998 Lieben Dank. -
Suche Antenne mit Fuß /Halter
OldSmartie antwortete auf OldSmartie's Thema in Biete / Suche / Tausche
Alles bestellt. Danke. -
Suche Antenne mit Fuß /Halter
OldSmartie antwortete auf OldSmartie's Thema in Biete / Suche / Tausche
Hi, ich bin auch schon am überlegen, ob ich es neu hole. MB ist leider nicht um die Ecke. Wohne auf dem Land. Alternativ. Halter 18.70, Antenne 7,50 in der Bucht. Neu. -
Ich suche eine Antenne mit Fuß/Halter für meinen 450er CDI. Die Antenne sollte abzuschrauben sein. Meine ist leider meiner der Demontage abgebrochen. PN oder Mail: 34plus2@web.de Danke. OldSmartie
-
Hi, danke für die Tips Funman. Zum Thema Luftführung abschließend: es haben tatsächlich nur die Clips gefehlt. Ich habe mir auf die Schnelle zwei Schienen angefertigt, um das Unterteil ins Oberteil "reinzuschieben" und die Luftführung zusätzlich am Getriebe mit einem Winkel befestigt. Plastik Niete habe ich durch Blechschraube ersetzt. Hält jetzt alles perfekt. LG
-
Das sind gute Hinweise! Danke. Dann werden oben nur die Clips fehlen. Hatte gestern keine Brille auf :-). Sah aus wie abgerissen. Dann muss ich die Teile wohl bestellen. Das mit dem Stahlwinkel am Aktuator ist eine gute Idee. Macht Sinn. Zum Thema Kupplung: schalten tut er noch butterweich. Ich habe bemerkt, dass er relativ spät einkuppelt. Insbesondere beim Rückwärtsfahren gibt es einen spürbaren Schlag. Ich habe gehofft, dass ich mit dem "Verschieben" des Aktuators und dem spielfreien Einstellen der Stange etwas verbessern kann. LG
-
Hallo, die Einspritzventile habe ich erneuert, weil er ziemlich schlecht ansprang. Erst tippte ich auf Glühkerzen, da die Glühkerzenlampe nicht ausging. Nach dem Wechsel aller Glühkerzen war es zwar besser aber immer noch unbefriedigend. Da es in der Kaltstartphase immerzu erbärmlich stank und rauchte, ging ich davon aus, dass zumindest ein Injektor nicht optimal mitläuft und möglicher Weise auch Einfluss aufs Starten hat. Nach dem Injektorwechsel war dann alles perfekt. Dachte ich. Der Smart lief dann auch deutlich besser - rauch und stinkfrei. Doch kurze Zeit sprang er dann im warmen Zustand schlecht an. Und ging dann - wie beschrieben - einfach während der Fahrt aus.
-
Hallo Leute, ich wollte Euch noch das Ergebnis der Reparatur mitteilen: so wie es ausschaut war es - wie von Euch vermutet - der Kurbelwellensensor. Der alte Sensor ließ sich leicht demontieren. Bin gestern einige Zeit mit dem Smart Cabrio CDI durch die Gegend "geheizt". Der Motor geht nicht mehr aus. Neuer Ladeluftkühler ist auch drin. Der beschädigungsfreie Wechsel des LLK beim CDI war nur mit der Demontage des AGR Ventils möglich. Alle Kabelverbindungen mussten gelöst werden, auch die zum Steuergerät, damit genug Platz war. Es gab auch noch ein paar Überraschungen: das AGR Ventil war auf der einen Seite mit einer Platte verschlossen. Habe es jetzt wieder so gemacht. Sieht man vielleicht noch auf dem Bild unten. Da ich den Smart aus Erstbesitz vor ca. sieben Jahren bei knapp 50.000 km gekauft habe, war ich doch sehr verwundert, dass der Vorbesitzer diese Maßnahme schon durchgeführt hatte. Schläuche und AGR Ventil sahen allerdings top aus. Wie neu. Zweite Überraschung: die Plastik Führung vom LLK unterhalb des Motors ist gebrochen, ziemlich weit oben irreparabel. Ich muss das noch irgendwie flicken und sicher befestigen. Ansonsten steht noch Kupplung nachstellen auf dem Plan. Ölwechsel gestern noch schnell gemacht. Große unfreiwillige Wartung nähert sich dem Ende 🙂. Gewechselt wurden insgesamt: Glühkerzen, Einspritzventile, Ladeluftkühler, Kurbelwellensensor, Öl mit Filter bei ca. 190.000 km. Weiter gehts....
-
Wieder was gelernt. Dann mache ich ja nichts falsch mit dem neuen LLK.
-
Nee. Bzw. Schon klar. Links waren trotzdem hilfreich.. Die Hoffnung war da, ich bekomme es mit wenig Aufwand hin. Ist ja eigentlich auch so. Aber bei mir kommt der Kühler jetzt noch raus. Liebe Grüße
-
Kleiner Zwischenstand. Ich habe heute angefangen, den Kühler zu demontieren, um an den Sensor ranzukommen. Wie beim Benziner ist es doch nicht so ganz. Ich muss in jedem Fall noch das AGR Ventil abbauen, um den Ladeluftkühler beschädigungsfrei herauszubekommen. Wie auch immer, das Gefummel am LLK geht auf jeden Fall einfacher mit abgebauten AGR. An den KW Sensor kommt man zur Not auch so ran. Allerdings mit viel Phantasie sowie einer langen Verlängerung vorbei am Rail. Mache ich aber nicht so. Ich habe mich dazu entschieden, neben den KW Sensor auch noch den LLK zu erneuern. Ist alles schwarz vollgeölt unter dem Kühler, da fühle ich mich besser, wenn alles neu ist. LLK Kühler kostet auch nicht die Welt (90 Euro). Ich mache das jetzt einmal ordentlich und reinige dazu noch das AGR. TÜV läuft diesen Monat bzw. heute 🙂 auch noch ab. Glatt übersehen. Also jetzt erstmal alles schön sauber und schick machen in Verbindung mit dem KW Sensor. Melde mich dann mit weiteren Ergebnissen. Teile eben bestellt. Nächste Woche sollte alles fertig werden. Cheers.
-
Hahaha. Das macht meine Frau bestimmt genauso wie Du. Sonst wäre er bestimmt schon hinüber. :-)
-
Ui. Dann weiß ich ja, dass ich wieder schwitzen werde 🙂 Beim Glühkerzen- und Injektorwechsel war es schon heftig bei mir. Mein Smartie will mich offensichtlich für irgendwas bestrafen 😁 Aus Rache für wartungsstau -> bad karma Okay, okay. Meine Ölwechselintervalle sind immer ein bischen lang. Ich machs wieder gut 😂
-
@Ahnungslos: danke für die Hinweise und links. Morgen werde ich den KW Sensor besorgen und einbauen. Im Anschluss gebe ich Euch hoffentlich eine Erfolgsmeldung. Ich denke auch, so ein alter Smart CDI 450 gehört eher zu den zuverlässigeren Gefährten. Ein bischen Husten bedeutet noch lange nicht, dass man ableben muss.
-
@Ahnungslos: Danke für die Hinweise. Ich tausche den KW Sensor. Das mit dem Stecker behalte ich aber im Hinterkopf. Meine Frau ist schon ganz verzweifelt: Auto kam aus Zweitbesitz mit 50.000 km. Jetzt, 150.000 km später und nach ca.7-8 Jahren intensiver Nutzung ist das 450 Cabrio zum ersten Mal stehengeblieben 🙂 Nach Einspritzdüsen und Glühkerzen innerhalb von drei Wochen denkt Sie nun, dass Auto muss vielleicht doch irgendwann mal weg 🙂. Bis auf Stoßdämpfer, Reifen, Batterie und ein paar Verschleißteile (Dämpfer, Koppelstangen, Bremse) lief der Kleine ohne Schwächen über viele viele Jahre. Der kommt auf keinen Fall weg. 😉
-
Nockenwellensensor gerade geklärt. Gibt es nicht. Transponder gibt es keinen im Schlüssel?