Jump to content

Geschrumpft

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    198
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Geschrumpft

  1. Bei mir ist leider beides durchgewetzt, sowohl Sitzfläche als auch Rückenlehne. Der Schaumstoff bröckelt schon raus 😞 Wegen des allgemein nicht mehr 100%ig repräsentabelen ZUstands des Autos wäre mir die einfache Lösung mit einem Sitzbezug eigentlich am liebsten
  2. Hi! Kann mir jemand einen Sitzbe/-überzug für den Fahrersizt für einen CDi von 2005 empfehlen. Mein Sitz ist durch... Grüße Ralf
  3. Ich habe meine auch noch nie benutzt. Kann mir aber nicht vorstellen dass die wirklich was bringt. Meine FReundin hat nen großen Astra Kombi, da bringt die Klima bei Hitze und Sonne auch kaum was. Und so kühl wie in meinem Smart, mit der relativ großen Fensterfläche, der Möglichkeit das Dach nach hinten zu fahren und generell ohne heißes Stahlblech überm Kopf habe ich die Klima auch noch nie vermißt. Im Gegensatz zur Sitzheizung 🙂 Ich habe heute mal geschaut, der Sound kommt m.E. von hinte rechts, also tatsächlich daher wo der Keilriemen kreist. Das sollte sich doch eigentlich recht einfach einkreisen lassen, oder nicht??
  4. Hey, danke für eure Antworten. @Ahnungslos: Keilriemen oder Getriebe... - das Geräusch erinnert an das Sirren vom durchrutschenden Keilriemen. Das Sirren ist immer vorhanden, sprich: Motor an, Fahrzeug im Stand (ohne Gang) -> Sirren. Während der Fahrt mit Gang -> Sirren. Man hört das während der Fahrt besonders gut wenn man an etwas vorbei fährt dass den Klang reflektiert. Keilriemen wurde neulich noch mal gespannt, weil er bei Nässe manchmal durchrutscht, danach hatte ich den Eindruck dass das Sirren weg sei, jetzt ist es aber wieder da. Keilriemen wurden von nem non-Smarten-Schrauber gemacht, Lichtmaschine wurde von demselben Schrauber gegen eine gebrauchte Lichtmaschine ausgetauscht. Ach so, die smarte Werkstatt in der ich neulich war, die aber ganz offensichtlich keine Lust hatten sich um meine Auto zu kümmern haben den Keilriemen gespannt, sagten aber, da ließ sich nicht mehr viel spannen - das war das einzige was ich denen geglaubt habe... EIgentlich ist das mit dem Sirren ziemlich egal, es wirkt sich nicht auf die Fahreigentschften aus - es sirrte halt bloß wie ein quitschender Keilriemen und ist mir unangenehm wenn ich morgens damit zu Arbeit komme und später wieder fahre... Das Sirren habe ich nun ca. 3/4 Jahr, es ist weder besser noch schlimmer geworden (mit der o.g. Ausnahme) @450Cdi: Danke! Ich fahre derzeit täglich 2x10km zur Arbeit (Innerstädtisch Tempo 30..., Landstrasse Tempo 50... - eigentlich könnte das ich auch mit Rollschuhen fahren, das mögliche Tempo wäre recht ähnlich)
  5. Hi! Ich als TE habe auch nach wie vor Interesse an diesem Thread hier. Meine 450 CDi hat so viele kleine und größere Macken, dass ich ihn erstmal nicht in die Werkstatt (habe eh keine Vertrauenswürdige, als nächstes würde ich Essen, NRW ausprobieren) geben werde und schauen wie er sich über/durch den Winter schlägt. Größte Probleme sind a) Getriebe (hohes Singen, Sirren - der Keilriemen ist es angeblich nicht...) b) Leistungsverlust ab 2500 U/min c) Cabriodach - nach 17 Jahren bei Wind und Wetter draußen d) Fahrertürgriff - bei Kälte/Frost bleibt der Griff auf offen/ausgefahren stehen Sollte Smart gut durch den Winter kommen und nix neues auftauchen wäre im nächsten Jahr zu Überlegen ob er in die Werkstatt soll (TÜV September 24) Meine Frage an dich 450: Du hast ja schon einige Smarties angeschaut - aber keiner konnte dich überzeugen?? Woran hat es geharkt? Ich kenne mich mit der Technik nicht aus, vllt. kann ich so ein wenig lernen worauf zu achten ist. Irgendwo in diesem Thread schriebst du auch, dass die alle schon mal bekanntschaft mit weissen Qualm gemacht haben - was bedeutet das? Grüße Ralf
  6. Ich hatte den Wagen mit gleichem Problem bereits vor 1,5 Jahren mal in der Werkstatt (keine Smart Werkstatt) mit dem Hinweis dass es sich um eine/die Wastegate-Problematik handeln könnte. Werkstatt hat das Wastegate wieder gängig gemacht, mit dem Hinweis, das würde wohl kein weiteres Mal mehr klappen. Problematik war danach auch verschwunden. Jetzt habe ich das wieder seit 6 Wochen, kein besonderes Vorkommnis, nix gebastelt. Man merkt halt nur, beim Beschleunigen verlässt den Wagen ab ca. 2500 Umin die Kraft. Innerstädtisch oder Überland vernachlässigbar, Auffahrt auf die Autobahn oder Bergauffahrt eher unangenehm. Keine Motorkontrolllampe. Werkstatt, die sich das neulich anschauen sollte meinte: a) AGR-Ventil, welches derzeitig nicht erhältlich ist und b) Unterdruckschlauch
  7. Mein CDi dreht bis knapp 2500 gut hoch, dann gehts nicht/kaum weiter. Das ist leider nicht nach einem Neustart des Wagen behoben, das ist leider immer so
  8. Auch wenns hier nicht passt - kann mir jemand sagen welcher Schlauch gewechselt werden muss und welchen Ersatz ich kaufen kann beim Leistungsverlustproblem? Schlauchwechsel hörst sich nicht nach Hexenkunst an - oder doch? Ich würde nen Bekannten um Hilfe bitten regelmässig der an seinem Opel rumschraubt #Materialschlacht-vermeiden
  9. Das hört sich in der Formulierung an, als wären die Smart ausserordentlich kostspielige Fahrzeuge - und man wäre mit einem anderen Fabrikat besser, im Sinne von kostengünstiger, bedient. Meintest du das so? Mir persönlich gefällt der Smart gut, mehr als 2 Sitze benötige ich nicht, einen Großteil meiner bisherigen Smartjahre habe ich sogar mit ausgebautem Beifahrersitz verbracht (dann passt mehr Kram aus dem Schrebergarten rein). Sehr gut gefällt mir auch die Sparsamkeit meines 2005 CDi was den Kraftstoffverbrauch angeht. Das der nun schon 280.000 gelaufen hat finde ich auch erstaunlich/sparsam. Reparaturen finde ich (als Nichtschraucher) immer etwas schwierig und teilweise auch recht teuer (neuer Auspuff...) Denkst du mit einem anderen Fabrikat kommt man denn günstiger weg?
  10. Von der Pott-Gruppe habe ich leider nur Beiträge und Aktionen gefunden die schon mehrere Jahre alt sind. Smart Werkstatt in Essen wurde mir tatsächlich auch schon mal empfohlen, die hätte ich auch genommen, habe aber leider einen genommen der noch etwas näher lag, bzw. etwas besser zu erreichen war. Da würde ich aber nichtnoch mal hingehen (ist nicht auf der Liste aufgeführt) Nervig ist die Fahrerei hier im Pott aber dennoch, v.a. zur falschen Uhrzeit. Aber danke!! Sollte ich privat niemanden finden, wäre Essen der nächste Anlauf.
  11. Nee, ich finde das schon super dass hier die verschiedenen Meinungen vertreten werden, als Laie ist das für mich wirklich hilf- und lehrreich. Werkstatt des Vertrauens - das ist wirklich ein schönes Wort, leider habe ich keine. Smartkundige Werkstätten sind spärlich gesäet und auch bei meiner letzten hatte ich kein gutes Gefühl. Und die normale Werkstatt hier um die Ecke die hat von Smarts nicht wirklich Ahnung. In einem anderen Tread suche ich einen smartaffinen Freizeitschrauber hier in der Gegen, das wäre dann evtl. etwas für etwas mehr Vertrauen
  12. Macht aber erstmal nicht den Eindruck als wenn das ein schwer zu behbendes Problem wäre, einfach nen Schlauch austauschen. Wie heißt der Schlauch denn genau, vllt. kann ich den mit etzwas Hilfe selber austauschen
  13. Das heisst, es wäre möglich dass nur der Schlauch undicht ist und es deshalb zum Leistungsverlust kommt? Vllt. findet sich ja hier jemand aus der Gegend der sich mit der Thematik auskennt.
  14. Also, Laie bin ich. Leider. Habe ich das richtig verstanden, es gibt vom TÜV einen "Service" der das Auto quasi checkt? Das war mir nicht bekannt, die Idee war, den TÜV nun vorzeitig zu erneuern, so dass eine/die anstehende Reparatur (Leistungsverlust) auch für 2 Jahre neutzbar ist. Auto putzen, Bremsen und Scheibenwischergummis checken ist nicht das Probem, ich galube aber nicht, dass damit die TÜV-Tauglichkeit festgestellt ist
  15. Hi! Was meint ihr, macht es Sinn den Wagen (Bj. 2005) ein Jahr früher zum TÜV zu bringen um zu checken ob sich eine anstehende Reparatur noch lohnt? Macht ihr sowas oder lasst ihr es drauf ankommen? Im letzten September ist der Kleine nicht im ersten Anlauf drüber gekommen, von meinem Blinkerlämpchen hatte sich die orangene Farbfolie gelöst... Viele Grüße Ralf
  16. Hallo! Ich würde mich freuen einen smartkundigen Freizeitschrauber für meinen Smart 450 CDi von 2005 zu finden. Problem ist: Leistungsverlust ab ca. 2500 U/min Ich hatte den Wagen in der Werkstatt, dort sagte man: AGR-Ventil (dass es aber derzeit nicht gäbe) und defekter Unterdruckschlauch. Generell riet man mir aber ab in den alten Wagen noch Geld zu stecken. Der Smart fährt eigentlich noch gut, hat natürlich schon einige Macken, aber, wie gesagt, er fährt eigentlich noch... Vielleicht findet sich ja hier jemand, ggf. sogar mit Zugriff auf gebrauchte Ersatzteile? Grüße aus Marl/Recklinghausen Ralf
  17. Also, die Werkstatt sagt, in meinen 450er sollte man eigentlich kein Geld mehr reinstecken. TÜV ist in 1 Jahr fällig, wer weiss was da für Überraschungen warten. Leistungsverlust (noch nicht besonders stark ausgeprägt) ist für mich verkraftbar da ich eigentlich nur noch Kurzstrecke fahre. Meine Frage aber noch mal gezielt nach der Motorisierung für einen 451er: Sind die Benziner im 451 haltbarer geworden als die Benziner im 450er? Ich hatte anfangs immer gelesen, dass der Benziner-Motor nur ca. 100.000 km hält - Austauschmotoren wurden von vielen Werkstätten angeboten. Diesel wäre für mich, wg. Kurzstreckenfahrten, vermutlich nicht ideal. 453 wäre optisch hübsch, finde ich, aber für meinen Einsatzzweck vermutlich überkandidelt und zu teuer. Ach ja, Geld spielt auf jeden Fall eine Rolle: Basteln kann ich leider auch nicht Was meint ihr: Benziner (bis wieviele KM?) oder solider Diesel? Grüße Ralf Edit: Ach so, was ist mit den Panoramadächern? Machen die Probleme/Undichtigkeiten? Mein Cabriodach von 2005 ist eher ein Problem, da ich keine Garage habe. Die Heckscheibe ist oft gesprungen und der Mechanik traue ich auch nicht mehr, so dass ich das Dach lieber zulasse
  18. Also, von den Modellen ab 451 würdet ihr eher abraten a) aus konzeptuellen Gründen, weil die Modelle sich immer mehr von dem Gedanken des kleinen (!) Fahrzeugs verabschiedet haben und b) weil die neueren Modelle technisch ihre Macken haben. Habe och das richtig verstanden? E-Smart käme für mich nicht in Frage, da ich kein Solarpanel habe und ich tagsüber eh nicht zuuhause laden könnte, da ich dann ja auf der Arbeit bin. Ich werde meine kommenden Werkstatttermin noch mal umbuchen und zu ner Smartwerkstatt gehen. Es gibt hier in der Nähe (nördliches Ruhrgebiet) eine in Dorsten, eine in Castrop, eine in Essen und eine in Bochum - wobei die letzten beiden am schlechtesten zu erreichen sind
  19. Ja, den 450er fahre ich bis nix mehr geht. Aber, nervige Kleinigkeiten gibt es halt trotzdem: - Der Griff von der Fahrertür verklemmt sich bei kalten Temperaturen, die Tür schließt dann nicht mehr. Vermutlich sind die Züge verdreckt? - Das Getriebe: Der Wagen macht ein hohes, sirrendes, klingelndes Geräusch. Ich dachte erst es sei noch immer der Keilriemen der kurz zuvor gemacht wurde. Die Werkstatt sagte aber, es sei das Getriebe. Es ist keine spezielle Smart-Werkstatt. Den Twingo habe ich mir angeschaut, im verlinkten Video macht er einen guten Eindruck. Aber: Ich fahre NIE zu dritt oder viert. Und wenn dann gibt es im Haushalt noch nen Kombi. Die Rückbank ist somit definitiv überflüssig
  20. Hi! Danke für deine Vorschläge. Sind die Benzinmotoren der 451 denn schon besser als die bei den 450ern? Die 450er waren doch nach ungefähr 100.000 kaputt oder habe ich das falsch beobachtet?
  21. Ahoi! Mein 20005er Smart hat immer mehr Mäckchen und Sorgenzonen (Getriebe, Cabriodach etc.), gelaufen hat er 270.000, der Motor schnurrt noch prima, aber irgendwann wird es sicher Zeit umzusteigen. Mit dem Konzept (2-Sitzer, sparsam, klein) bin ich voll zufrieden und denke mir, dass der nächste auch wieder ein Smart werden könnte. Ich bin selber kein Bastler und habe die Entwickung auch nicht weiter verfolgt, deshalb hier die Frage: Welcher jüngere Smart würde sich denn anbieten? Mittlerweile fahre ich fast nur noch kurze Wege, 10km zur Arbeit und sonst auch nix besonderes, Diesel (obwohl robust) braucht/sollte es dann wohl nicht mehr werden. Cabrio macht mir auch eher mehr Sorgen, ich traue mich gar nicht mehr das Verdeck aufzufahren. Ich habe leider auch keine Garage. Was meint ihr? Grüße Ralf
  22. Hallo zusammen. Ich musste vorhin meinen Smart 450 Diesel Bj. 2005 überbrücken weil ich die Lampen angelassen hatte. Die Lampen leuchteten zwar noch aber der Anlasser wollte nicht mehr. Nach dem Überbrücken leuchtewten die o.g. Displayleuchten. Ich bin erstmal nachhause gefahren, Motor auschalten und dann wieder starten (bei warmem Motor) ging schon wieder aber die Leuchten gingen leider nicht aus. Was hat das zu bedeuten und wie ist das zu beheben? Eine ernsthafte Störung? Bisher hat der Wagen nichts dergleichen gemacht... Viele Grüße Ralf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.