
AndyOhneSmart
Mitglied-
Gesamte Inhalte
676 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von AndyOhneSmart
-
reifen auswuchten - wie messen die das???
AndyOhneSmart antwortete auf Gerhard's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
@ smartling "Statische Unwuchten rühren ausschließlich aus Differenzen des spezifischen Gewichtes innerhalb des Reifenmaterials her. In der Hauptsache resultiert eine höhere Dichte, von der Stelle, an der der (Stahl-)Gürtel im Reifen überlappt." Danke für die Ergänzung, wie oben erwähnt sind meine Erklärungen nicht ausführlich, einem Fachmann läuft es da wohl kalt dem Rücken runter. Aber wenn ich jetzt von der spezifischen Federkonstante des Reifens an einer bestimmten Stelle (diese resultiert aus ungleicher Material- Verteilung, da einzelne Lagen gewickelt werden und sich zum Teil überlappen) geschrieben hätte, die den Reifen härter/weichen an bestimmten Stelen macht und genau die gleichen Folgen im Komfort wie ein unrunder Reifen hat, wär’s doch ein bisschen unübersichtlich geworden. In dem Punkt war ich nicht korrekt. "Und eine evt. "unrunde Form" eines Reifens lässt sich auch nicht auswuchten! Auch nicht statisch!" Auch hier hast Du recht: Die unrunde Form lässt sich nicht auswuchten, der Reifen müsste dafür am Profil geschliffen werden (wird er auch im Werk und ist dann nicht mehr Qualität "Erstausrüstung"). Die ungleiche Messenverteilung im Reifen, die ich meinte, kann man schon ausgleichen. Hier hab ich mich also nicht richtig ausgedrückt. "In der Hauptsache resultiert eine höhere Dichte, von der Stelle, an der der (Stahl-)Gürtel im Reifen überlappt. Die dieser Stelle gegenüberliegende Seite ist meist auf dem Neureifen durch einen Punkt gekennzeichnet und gehört bei der Montage zunächst einmal an die Stelle des Ventils." Das ist mir neu, so weit ich weis achtet keiner beim Produktionsprozess darauf wo die Lagen zusammengespleißt werden und wo sie dann landen. Wenn Karkasse (banal gesagt: lufttundurchlässige Schicht und Stahlringe die den Reifen auf der Felge halten) und Gürtel (banal: Gummilagen+ der Teil wo das Profil draus gemacht wird) zusammengeführt werden ist es noch nachvollziehbar wo die einzelnen "Überlappungen" waren und die werden nicht übereinander gelegt. Kommt der Green Trire erst mal in die Presse, wo er auch "gebacken" wird und somit sein Profil/Aufschrift erhält achtet da keiner drauf wie der reingelegt wird. Auch markiert keiner die Stellen an denen gespleißt wurde. Die Farbmarkierungen auf dem Reifen werden bereits vor dem Verarbeiten (zuschneiden) des Materials aufgebracht. Und dienen, neben einem Stempel, der Material-Erkennung und Rückverfolgung. 08/15-Reifen durchlaufen eine optische Begutachtung und Nachbehandlung (Gummireste abschneiden usw.) und werden dann freigegeben. Anspruchsvollere Reifen werden noch auf Rundlauf, Konizität, Höhen und Seitenschlag und ne Menge mehr geprüft. Manche werden sogar geröntgt. Was ich sagen wollte, bei einem guten Reifen sollte es nach dem Backen egal sein wo oben und unten ist. Das Material ist dann optimal verteilt. Bei welchen Reifen so einen Punkt entdeckt? Was auch stimmt ist: In der dynamischen Messung ist die statische schon mit drin. Zum großzügigem Runden: Die Maschinen besitzen noch eine Feineinstellung die 2 Gramm auch noch anzeigen, aber klar wenn ich es nicht gebacken bekomme zeig ich das dem Kunden auch nicht. Rein von der Bedienung macht er auch nix verkehrt wenn er ich glaube 4 Zoll sind es hinten wie einen schmalen Reifen behandelt. Nur dass es seine Kollegen besser können.... Wie gesagt, fahr einfach noch mal vorbei, evtl. ist ja ein kometenterer da und zieht das Ding noch mal gerade. Mit der Radaufhängung hab ich mich noch nicht beschäftigt, kann also nicht sagen wie sich Unwuchten anfühlen oder ob man sie hinten merkt. Die Stoßdämpfer, Radlager und was da hinten noch alles das Auto zusammenhält danken es Dir aber wenns nicht mehr so vibirert. AndyMitSmart PS: Ich fühle mich nicht gekränkt wenn ich verbessert oder ergänzt werde. Alle zusammen rücken wir das Bild schon gerade. -
reifen auswuchten - wie messen die das???
AndyOhneSmart antwortete auf Gerhard's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Nun kann ich die Erklärung von Markus ergänzen: Bei der Messung mit den zwei Werten handelt es sich um die "dynamische Messung". Sie wird bei Felgen ab 3-4 Zoll verwendet. Hier werden im Anschluss der Messung auch zwei Gewichte (an Innen- und Aussenseite) angebracht. Bei der Messung mit nur einem Anzeigewert handelt es sich um die statische Messung. Sie wird vorrangig für schmale Reifen/Felgen oder für Felgen verwendet, bei denen nur ein Gewicht (meist in der Mitte) angebracht werden kann. Warum die Messungen "dynamisch" oder "statisch" heißen, hab ich nicht herausfinden können. Vom Messablauf her sind beide gleich. Für beide Messverfahren gibt es an den Maschinen auch eine Feineinstellung. Das die statische Messung, also die mit nur einem Messwert, nicht so gut wuchtet konnte nicht bestätigt werden. In ganz schwierigen oder genauen Fällen werden zwei Messungen durchgeführt sogn. "Matchen" erst die Felge allein, dann Felge+Reifen, dann wird der Reifen so auf die Felge gezogen, dass sich die Unwuchten von Felge und Reifen halbwegs ausgleichen. Danach sind nur noch kleine Gewichtsstücken nötig. Mach Dir also keine Sorgen, des past scho! AndyMitSmart PS: Eine Unwucht ist immer da, "richtig" ausgewuchtet wird nie. Es bleiben immer Restwerte über, die man beim fahren aber nicht bemerkt. -
reifen auswuchten - wie messen die das???
AndyOhneSmart antwortete auf Gerhard's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Wenn möglich frag ich morgen mal nach und berichte nächste Woche davon. -
Leute kneift die Arschbacken zusammen hier kommt was Megageiles :-))
AndyOhneSmart antwortete auf Silver's Thema in Tuning-Fragen
Die sind ja toll wird die Bordsteinkante beim einparken sagen. Nix für ungut, aber ich mag diese Geräusche nicht wenn's den wirklich mal so kommt, deshalb find ich es besser, wenn der Reifen die Felge überdeckt. Gerade bei dem Preis. -
reifen auswuchten - wie messen die das???
AndyOhneSmart antwortete auf Gerhard's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ich antworte gern noch mal ausführlicher. (Bin beim Thema Reifen leider fast ein Fachmann) Als erstes wird die statische Unwucht ausgemessen. Der Reifen ist nähmlich gar nicht kreisrund. Er hat also irgendwo zu viel Gummi oben drauf, irgendwo ist etwas weniger. D.h. wenn man den Reifen dreht und er ausrollt wird der Teil mit zu viel Gummi immer nach unten zeigen. (Er dreht also in eine bestimmtee Position zurück). = statische Unwucht. Jetzt kommt der dynamische Anteil. Dreht man den Reifen sehr schnell, kommen weitere Kräfte durch ungleichmäßige Verteilungen des Reifens zum tragen er zittert dann nicht nur im rechten Winkel zur Achse, sondern auch parallel zur Achse. Auf das wie und warum verzichte ich jetzt mal. Mit einigen Berechnungen (das macht ja die Maschine) wird ein oder auch zwei Gewichte so verteilt, dass Statische und Dynamische Unwusch halbwegs ausgeglichen werden. Wenn gewünscht erlähre ich auch bei Gelegenheit wie und wo die Unwuchten beim Produktionsprozess zustandekommen. EDIT: Ich merke grade, dass beantwortet Deine Frage nicht. Was er genau umgestellt hat weis ich nicht. Nicht richtig ausgewuchtete Reifen erkennt man mehr oder weniger sofort. Fahre eine gute glatte Staße entlang, beschleunige langsam und achte auf Vibrationen. Meist machen die sich ab ca. 80 km/h bemerkbar. Mit dem Smart ist das so eine Sache die Vibrationen zu erkennen. Evtl. gehst du eine Woche später noch mal hin und sagst, dass Du ein wackeln an der Achse mit den neuen Reifen hast. Hoffentlich ist ein anderer am Werk und der misst dann die Dinger noch mal aus. Die Vibration kann durchaus bei höheren Geschwindigkeiten wieder abnehmen, also genau "hinfühlen" [ Diese Nachricht wurde editiert von AndyOhneSmart am 25.04.2003 um 10:05 Uhr ] -
Kunststoff????? Wie ist es mit warm-machen und biegen?? Soll ja vorkommen, dass sich so ein Teil in der Sonne verbiegt ;-) :-D
-
HILFE!!!! Reifenfreigabe gesucht
AndyOhneSmart antwortete auf AndyOhneSmart's Thema in Tuning-Fragen
Hallo Tom66, schön dass einer antwortet. Ich fasse alles mal kurz zusammen: Das Problem ist, dass ich die Felgen+Reifen schon habe. In dem Teile-Gutachten waren aber Pirelli P5000 vorgeschrieben. Was keiner so richtig weis: Die Reifenbindung entfällt nicht ganz, wenn im Teile-Gutachten explizit Reifen angegeben werden. In meinem Fall die von Pirelli. Möchte man dennoch andere Reifen aufziehen, dann benötigt man eine Herstellerfreigabe für die Reifen auf der Felge..... In meinem Fall von Conti. Diese Freigabe gibt Conti nicht mehr. Und jetzt kommts: Smart hat mit Conti als Erstausrüster einen Knebelvertrag ausgehandelt. Conti bleibt Erstausrüster und darf im Gegenzug keine Herstellerfreigabe für 195er-Reifen auf dem Smart geben. Weder für 195/45/R15 noch 195/50/R15 Wegen: "Der Smart kann kippen" usw. Diese Freigabe gibt es nur für die 135er,145er und 175er(Hinten). Oder bei einem Gutachter der es nicht so genau nimmt. Was dann die Versicherung im Falle eines Falles sagt ist dann aber klar. Also habe ich mir ein neues Gutachten von Brabus schicken lassen, bei dem jetzt keine Einschränkung mehr bei den Reifen besteht. Allerdings nur für 195/45/R15. (Warum das jetzt möglich ist hat man mir auch erklärt. Danke an BRABUS) Mit dem neuen Gutachten gehts dann zum TÜV/Dekra und der nimmt dann jeden Reifen mit der entsprechenden Dimension ab. Also neue Reifen gekauft (45 statt 50er "Höhe"), morgen ist die Abnahme und dann klappt es auch mit Conti-Reifen. So wie das bei Dir/euch auch der Fall ist. Das Conti keine Freigabe gibt, interessiert den Prüfer dann nicht, weil Brabus ja keine Reifen vorgegeben oder ausgeschlossen hat. Den Sinn der Ation hab ich noch nicht rausbekommen. Die 195/50/R15 für die es noch Gutachten für die Brabus-Felge gibt sollen wohl weg vom Smart. Es sei denn man nimmt die nicht so prallen Pirelli P5000. OK. Warum es für die 195/45/R15 keine Freigabe gibt????? Man benötigt es ja bei den neueren Teile-Gutachten der Felgen auch nicht. Also breite Conti auf Smart: Ja, Herstellerfreigabe: Nein, TÜV: Ja Alles klar?? Ach ja, ein dickes DANKE auch an ATU und die DEKRA die endlich Klarheit geschaffen haben, was man wie wann ganz offiziell eingetragen bekommt. Von offizieller Seite (Smart und Conti) hält man sich da bedeckt. Die Rückmeldung von Smart ist immer noch nicht da und Conti wird dazu sicher auch keine schriftliche Stellungnahme (bisher nur telefonisch) geben. Außer: zugelassen sind nur 135, 145, 175 (Hinten) Etwas lang geworden, aber nun ist alles klar und der Sommer kann kommen. AndyMitSmartundmorgenauchlegalmitSommerreifen. -
Ich muss noch einmal ganz laut um Hilfe schreien: HIIIIIIIIIIFE !! So, jetzt zu meiner Frage: Hat einer von euch eine Herstellerfreigabe von Conti für die EcoContact (195/50R15) auf 5,5J R15 H2 bzw. 6,5JR15 H2 -Felgen. Die Reifen passen ja nun mal auf solche Felgen. Daran ist nichts Illegal. Nur wo um alles in der Welt bekomme ich so was her? (Unkosten werden erstattet) AndyMitSmart aber ohne die verdammte Freigabe :cry: :cry: :cry: :cry: :cry:
-
Die Servolenkung im 2nd. Generation !!!
AndyOhneSmart antwortete auf Smartfan's Thema in SMARTe Technik
@Smartfan: Hier ist einer mit Stoff + Sitzheizung. In den letzten Tagen wars ja auch nicht sooo kalt. Ist es erst mal kälter als Null Grad, braucht meine Heizung (Benziner) schon eine weile bis überhaupt was warmes kommt. Damit ist der Innenraum aber immer noch nicht auf Wohlfühltemperatur. Ich habe die Sitzheizung nicht, weil der Stoff kalt ist, sondern weil es im Auto kalt ist. Ein kuschelwarmer Sitz ist da DIE Lösung. Also für mich gilt: Kein Auto ohne Sitzheizung kaufen! [ Diese Nachricht wurde editiert von AndyOhneSmart am 23.04.2003 um 13:28 Uhr ] -
Ja + zeitweise eine leicht erhöhte Drehzahl, die manchmal (bei Stufe 2) beim Einparken (vorsichtig anfahren) nervt. EDIT: Manchmal wackelt/zittert auch der Innenspiegel. Ob der wohl friert?? ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von AndyOhneSmart am 23.04.2003 um 13:09 Uhr ]
-
"Nur bei Bedarf an und sonst komplett aus? " Genau. Manche Hersteller empfehlen die Klima mindestens alle zwei Monate für 10 Minuten laufen zu lassen, damit die Dichtungen nicht undicht werden und das gute Gas in der Anlage nicht entweicht. Deshalb sollte die Kima auch im Winter laufen, z.B. um den Innenraum zu entfeuchten. Die Klima immer anzuschalten halte ich für übertrieben. Der von Dir unruige Lauf des Motors kommt ja daher, dass er dann die Klimaanlage (den Kompressor) auch mitbewegen muss. AndyMitSmart EDIT: Die zwei Stufen sind für unterschiedliche Kühlleistung gedacht. Stufe 1 = leichte Briese, Stufe 2 = kühle Luft. Stufe 3 = extrem kalte Luft (wie in anderen Autos) hat man wohl vergessen. Viele merken aber den Unterschied zwischen 1 und 2 nicht. Bei konstanter Autobahnfahrt und praller Sonne konnte ich aber einen deutlichen Unterschied feststellen. [ Diese Nachricht wurde editiert von AndyOhneSmart am 23.04.2003 um 09:59 Uhr ]
-
Reifen: 175/55 R15 (vorn) / 195/50 R15 (hinten)
AndyOhneSmart antwortete auf Optixx's Thema in Tuning-Fragen
@Dada: Danke für das Bild, da scheint es ja wirklich nur auf den Prüfer anzukommen. Ich hab wohl einen sehr vorsichtigen erwischt. Es gibt ja noch andere Prüfer. Zur Not müssen halt neue Reifen her. -
Reifen: 175/55 R15 (vorn) / 195/50 R15 (hinten)
AndyOhneSmart antwortete auf Optixx's Thema in Tuning-Fragen
@Dada: Wenn Du schon 175er hattest gehe ich mal davon aus, dass es die von Conti waren. Hast Du für die 195er eine Herstellerfreigabe für die Abhahme benötigt?? -
Keine Freigabe für 195er Conti's
AndyOhneSmart antwortete auf AndyOhneSmart's Thema in Tuning-Fragen
Also bei Brabus war man erstaunt darüber, dass Conti die Freigabe für 195er Reifen verweigert, da die Reifenbindung aufgehoben ist und man von praktisch allen Reifenmarken auf den Felgen gehört hatte. Brabus selbst gibt zur Zeit nur die Reifengröße 195/45R15 für die Monoblock IV vor. Die Stellungnahme von Smart steht immer noch aus. Hat jemand eine Herstellerfreigabe für die Conti-Reifen für den Smart????? Über eine Kopie würde ich mich sehr freuen. Ich benötige die 195/50R15 für die Conti Eco Contact (Unkosten werden natürlich erstattet) @Moonlight woher hast Du den Luftdruck? -
Keine Freigabe für 195er Conti's
AndyOhneSmart antwortete auf AndyOhneSmart's Thema in Tuning-Fragen
Genau. Ein Gutachten für die Felgen habe ich. Da stehen Pirelli P5000 drin. Und dafür auch der Luftdruck. Da es keine Reifenbindung mehr gibt hätte man auch andere draufziehen können. Wie ich z.B. Conti ECO Contact. Für diese Conti's gibt es eine Freigabe für 5,5J und 6.5JX15 -Felgen. Und auch für die entsprechende Achslast. Für den Smart wollte mir das aber keiner geben. Die offizielle Stellungnahme von Smart steht noch aus. Der TÜV hätte auch nichts gegen meine Reifen-Kombination wenn ich die Freigabe von Conti für die Felgen-Größen bringe. [ Diese Nachricht wurde editiert von AndyOhneSmart am 22.04.2003 um 11:40 Uhr ] -
Keine Freigabe für 195er Conti's
AndyOhneSmart antwortete auf AndyOhneSmart's Thema in Tuning-Fragen
Hat denn einer von euch eine Reifenfreigabe von Conti wo auch der Luftdruck drin steht? Ich benötige die für 195/50/R15. Der Luftdruck war dem Prüfer am wichtigsten. @pitbull: Welche Reifengröße hast Du 195/50/R15 oder 195/45/R15 ??? -
Die 195/50R15 hatte ich schon. Sie waren drauf und der nette Man vom TÜV hätte die auch abgenommen, hätte ich eine Freigabe von Coni bekommen (siehe Beitrag von mir). Die gibt es nicht. Reifen und Felge passen, vom Platz her auch, aber ohne die Freigabe wollte er mir die Dinger nicht abnehmen. Nun müssen es wohl doch die Pirelli P5000 an den Brabus Monoblock IV werden. :( :( :(
-
Ich hab mal bei Conti anderufen, wg. einer Reifenfreigabe für meine Felgen. Nur noch Luftdruck und Freigabe hätten für die TÜV-Abnahme gefehlt. Ergebnis: Conti gibt keine Freigabe für 195er am Smart. Mit Smart soll da wohl ein Art Absprache geben wonach Conti als Erstausrüster keine 195er auf dem Smart zulassen darf. :o :o :o Hat da jemand was von gehört????????
-
"oder du meinst die scheiben, die unter der blattfeder befestigt wurden, zum höherlegen." Nein, meiner hat keine Blattfedern. Hmm, war das von Brabus also nur für hinten. Mir graut es schon vor der Prüfung über die Freiheit des Rades. Das Schleifen am BP darf ja dann nicht sein wenn voll eingefedert ist. So wie ich das verstanden habe gilt das auch für voll eingeschlagenes Rad. Demnach dürften hier (theoretisch jedenfalls) viele kein TÜV bekommen haben oder???
-
@Mola Das war auch meine Frage. Bei vielen anderen hab ich das Gefühl, dass die Reifen an der Oberkante beim Bremsen schleifen müsste. Du hast ja wenigstens schon konkrete Bilder zu dem Problem das ich auch habe. Zu dem Problem: "Aber dann lässt sich das Frontpanel nicht mehr mit dem vorderen Unterbodenpanel verhaken" Beim 2002er siehts so aus, dass das Panel vor den Haltenasen angeschraubt werden könnte. D.h. das Panel liegt komplett vor den Haltenasen. Jetzt Löcher durch Unterboden und Frontpanel und mittels Schrauben und Kontermutter das Ganze fixieren. Für die Mitte denk ich an so eine Schraube die sich selber festzieht. Muss mal sehen ob ich die Mitte auch festschraube. Soweit meine Idee und auch Realisierung. (Morgen) Das Problem mit den Radkästen bleibt weiterhin. Ich habe leider nicht mehr in Erinnerung, ob bei mir die Dinger auch oben schleifen würden. Bei der TÜV-Abnahme möchte ich das aber nicht erst feststellen. Wie ich die Radkästen breiter bekomme hätte ich auch gern gewusst. Brabus hatte da in dem Zusatzblatt für das TÜV-Gutachten eine Anleitung mit denen man die Panels durch unterlegen von Distanz-Stücken breiter bekommt, nur ist das wg. des schlechten Bildes nicht zu erkennen. 185/55/15 ist schon ganz schön groß im Durchmesser. Bei mir sollten da 195/50/15 drauf, aber aufs 2002 Coupe und ich hab fast das gleiche Problem wie Du. Also noch mal der Aufruf: Hat einer die Radkästen verbreitert???? (nicht durch warmmachen, sondern durch Distanzstücke oder so) AndyMitSmart
-
@roberttt Schleift da nix beim Einfedern??? Wie sieht das der TÜV? (streng genommen) AndyMitSmartderauchbaldbreiteSommerreifenhabenwill
-
Im Anhang zum Tüv-Gutachten der Monoblock IV zeigt Brabus wie man die Panels angeblich weiter nach außen bekommt. Leider sind die Bilder nicht zu erkennen. Hat jemand eine Ahnung wo O-Ringe oder was auch immer druntergelegt/angebracht werden müssen, damit die Radkästen weiter nach außen stehen? Sollten ja schon einige gemacht haben um ne Eintragung zu bekommen. ;-) Klar bringt das nicht so viel. Für die 195er sollte es aber reichen. Was sagen die Experten dazu: Muss ich was verändern wenn 195er angeschraubt werden?? Ich denk da an den Test wo unter das rechte fordere Rad und das linke hintere Rad eine Felge gestellt und die Hebebühne mit dem Auto runtergelassen wird. Schleift es dann am Panel??? (Baujahr 2002, Coupe, Brabus Monoblock IV)
-
Zusatzinfo für Autor Modell/Baujahr
AndyOhneSmart antwortete auf AndyOhneSmart's Thema in Anregungen / Kritik / Lob
Ich trau mich nicht... Ausserdem macht Nico das ja hier auch freiwillig, für mich ist es kostenlos und deshalb halt ich mich mal mit direkten Mails wie: "Könnten wir dies oder das ändern" zurück. Wenn er's liest und ändern will macht er's bestimmt, sobald er Zeit dazu hat. ;-) AndyMitSmart -
... und sieh zu, dass Du auch Seitenwind hast.... Neulich lag meiner wieder wie ein Brett auf der Strasse. (ohne Wind). Die Schubser von der Seite waren bisher nicht schlimm, mit nem Clio geht es aber weit ruiger zu. AndyMitSmartderlieberSmartstattClioaufderABfährt
-
...der frische Ledergeruch kann verräterisch sein...... Da gibts nur eine Möglichkeit: Einen Karton mit Duftbäumen (alle offen) mitführen. Dann ist auch der verräterische Ledergeruch weg. :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: