
EM63
Mitglied-
Gesamte Inhalte
281 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von EM63
-
Hallo Gery - und danke für die Blumen ;-) Die Elko's müssen immer mit raus bei einer Restauration. Der Selen-Gleichrichter wird auch deswegen ersetzt, da der Jargon vom 'Gleich-riecht-er' spricht - also weg :-D Rohrenradios von vor 1964 nie zum testen 'mal kurz' an's Netz hängen !!! Kann teuer werden. LG - Heiner -----------------
-
Quote: Am 19.09.2010 um 23:54 Uhr hat Gery geschrieben: Hi Heiner, ein SABA Automatik *sabber* echt geiles Gerät. Hast du viel daran restaurieren müssen? LG von dem Gery der gerade neidisch guckt :-D Hi Gery und alle anderen: Hier habe ich alles ausführlich erläutert (ist aber nur für Hardcore-Schrauber). Das war meine erste Restauration - und die hat 2 Monate gedauert. Ich werde aber jeden Tag dafür mit dem unglaublichen Sound belohnt :-D LG Heiner ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von EM63 am 20.09.2010 um 18:16 Uhr ]
-
Na das ist ja mal eine Überraschung !! Dampfradios im Smart-Forum :-D Ich habe auch so ein Stück restauriert (u.a). Es ist eine SABA Breisgau Automatic 8 von 19557/58. Spielt bei mir morgens und abends wieder ohne Probleme. LG Heiner -----------------
-
Frag doch mal hier im Regionathread: Smarties in Moers und Geldern LG Heiner -----------------
-
Gibt's denn niemand in NRW der SchwesterNelke helfen könte ??? Gruss Heiner -----------------
-
Hallo goose, der Preis scheint mir OK zu sein. Die Farbe ist sowieso eine der besten. Was du prüfen solltest: Kopfsteinpflaster - rappelt da was / hat er die Rückrufaktionen mit den Traggelenken ?? Ist die Motorabdeckung von unten feucht (Wassereinbruch) Gibt es Winterräder im Preis ? Ölstand ist nebensächlich - regelmässiger ÖLWECHSEL ist viel wichtiger ! Gehen die Türen leicht zu, oder hängen sie ? mehr fällt mir grade nicht ein - LG Heiner -----------------
-
Wer hat den ältesten Smart / die meisten km?
EM63 antwortete auf red-peter's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 02.07.2010 um 21:12 Uhr hat BadJovish geschrieben: letzte woche konnte ich eine schöne zahl auf dem tacho bewundern: mein smart ist baujahr 99 - erster motor etc. - ölverbrauch hält sich auch in grenzen (ca.0,5 liter auf 1000 km) :) ... das Bild kenne ich doch irgendwo her :-D ----------------- -
SMARTes Parken - Zeigt her wie ihr parkt
EM63 antwortete auf Mathias_J's Thema in Witziges zum Thema SMART
Das letzte Bild ist klasse - total zugeparkt :-D ----------------- -
... was ich noch vergessen hatte: An der Innenseite der NSW-Aussparungen am Kühlergrill musste ich bei dieser Variante ca. 1mm wegnehmen, damit der Grill sauber abschliesst. (wo die Haltenasen der Blindkappen einrasten)
-
Da ist nix zu - nimm mal die Sonnenbrille ab :-D
-
Hier die ersten Bilder von der Wirkung auf der Strasse: Die Leuchten haben ein helles, weisses Licht. Auch leicht seitlich gut zu erkennen. LG - Heiner
-
... gibt es bei denen ein Bild vom verbauten Relais ?!?
-
Hallo Werner, bei A.T.U. sind sie wohl raus :cry: aber hier sind sie wohl noch bestellbar ?!? Kosten so um 99,- EUR Ich hoffe, dass die oben beschriebenen Fehler auf den Anschluss an die Systemelektrik zurückzuführen sind. Mein direkter Anschluss an die Batterie zeigt diese Fehler nicht :-D
-
Der "Meine Kugel hat was Neues...- Thread" :o)
EM63 antwortete auf Liebelia's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
... ab heute das: -
Die Tagfahrlichter sind endlich angeschlossen: Die Anleitung schreibe ich noch genau, bin aber nach Teufel's Vorschlag vorgegangen. Erster Test nach Probefahrt vor einem Schaufenster: Alles so wie es sein soll. Beschreibung folgt :-D LG - Heiner edit: Ich habe die Frontverkleidung wie oben verlinkt abgenommen. Dann den rechten (Beifahrerseite) Scheinwerfer ausgebaut. Vom Batteriefach bin ich mit einem 1,5 m langen Gartendraht durch die sichtbare Gummitülle nach vorn im Zwischenboden durch. Batterieausbau war mir zu umständlich. An den Gartendraht habe ich 2 Kabel (rot + schwarz) von je 2 m Länge befestigt und durchgezogen. Am Ende des roten Kabels kam die vom Steuergerät abgetrennte Sicherung, so dass diese jetzt leicht erreichbar bei der Batterie ist. Beide Enden hatten vorher Schraubösen 8 mm bekommen. Die durchgezogenen Kabel wurden dann mit dem Steuergerät verlötet und mit Schrumpfschlauch gesichert. Die Box fand Platz unter dem ausgebauten Scheinwerfer: Dann habe ich bei eingeschaltetem Parklicht mit einem Multimeter das Plus vom Parklicht am Stecker gesucht - bei mir war es das braun-weisse mittlere Kabel. Per Stromdieb angeschlossen und einen Test gemacht. [ Diese Nachricht wurde editiert von EM63 am 11.09.2010 um 15:00 Uhr ]
-
Jetzt bin ich total verunsichert :-? Meinst du das Kästchen hier: Bild vom Steuergerät De.ilEy.s verkauft die immernoch Link trotz solcher Fehler ? Hattest du beim Focus die Anschlüsse an der Batterie direkt ?
-
Danke für die Meinungen. Des Pudels Kern ist ja bei der Bauanleitung: Zitat: Funktionsbeschreibung Tagfahrlicht: 1. Das Tagfahrlicht schaltet ein, wenn der Motor gestartet wird (nicht, wenn die Zündung eingeschaltet wird !). Durch die Spannungsschwankungen (Brummspannungen der Drehstromlichtmaschine) leuchtet das Tagfahrlicht. 2. Nach dem Abschalten des Motors erlischt das Tagfahrlicht oder beim Einschalten des Standlichts/Fahrlichts/Fernlichts. Schaltet man das Tagfahrlicht an die Zündung oder an eine Gleichstromquelle (z.B. Labornetzgerät), dann geht das Licht nach ca. 8 Sekunden wieder aus. Die Funktion ist nur durch den Anschluß an die Fahrzeug-Batterie gewährleistet (Spannungsschwankungen notwendig). Ich würde es gern wie MBNalbach machen, da es einfacher ist :( Ich kenne mich mit der Schaltung des Steuergerätes nicht aus (drauf steht SiJ und MyCarr). Also glaube ich, am besten würde der Anschluss an der Batterie, das durchfädeln im Zwischenboden und das herausfummeln von vorn klappen ?!? Gegenstimmen ? LG - Heiner
-
SMARTes Parken - Zeigt her wie ihr parkt
EM63 antwortete auf Mathias_J's Thema in Witziges zum Thema SMART
Effizienz beim Parken :-D -
Tut mir leid, dass ich so ungeduldig bin :( Teufel schrieb: Habe nicht mehr daran gedacht, dass die heutigen TFL kein eigenes Dauerplus mehr brauchen, so wie meins damals. Das macht mich ja auch stutzig. Hier in der Einbauanleitung Schaltbild wird ja auch explizit auf den Anschluss an die Batterie hingewiesen. LG - Heiner
-
Hallo smartz, ich wollte mich auch kurz vorstellen. Wohne in Berlin-Wannsee und arbeite in Potsdam. Ich fahre ein 2001'er Smart Cabrio pulse in Blau mit mittlerweile 120 TKM. Durch regelmäßige Ölwechsel !!! und langsames Warmfahren habe ich keine Probleme mit dem Motor oder dem Turbolader. Verschleiß- und Ersatzteile empfinde ich günstig. Im letzten Winter hätte ich mir auf vereisten Parkplätzen eine Anfahrhilfe gewünscht (irgendwelche Abschalter des Trust+ soll's ja geben). Sonstiger Eindruck: Super für alles was ich brauche und transportieren muss. Durch einen Einbruchsschaden musste ich den Wagen 14 Tage im Smartcenter Salzufer stehen lassen, bekam aber einen neuen 451'er für die Zeit als Ersatzwagen. Deshalb hier meine Notizen zum neuen Smart mhd 451 (aus Sicht des 450’er-Fahrers) Positiv aufgefallen: + Satte Straßenlage + Leichte Lenkung + Witziger Kickdown mit Zwischengas + Guter Geradeauslauf / Seitenwind unempfindlicher + Wesentlich bessere Serviceklappe Front + Wirklich bessere Lautsprecher + Schicke Frontansicht + Leiser und stabiler auf Kopfsteinpflaster + Angenehmes Raumgefühl mit Glasdach + Schnelleres Ansprechen der Heizung + Besserer Innen- und Außenspiegel + Handschuhfach + Seitenhalt der Sitze + Gute Innenraumleuchte vorn + Fensterheber Beifahrerseite nun auch auf Fahrerseite Eventuell verbesserungswürdig: ~ Automatic-Modus nicht als Standard-Modus bei Fahrtbeginn ~ Radiostationstasten zu weit auseinander ~ Kleinste Gebläsestufe zu laut ~ Unbequeme Lage der Fensterheber-Schalter und Türgriffe innen ~ Harter Kniekontakt an Tür beim Anlehnen des Knie's ~ Empfindliche Sitz-Rückseiten ~ Dröhniger lauter Motor bei zügigerem Tempo ~ Start-Stop-Automatic geht schon bei ‚kaltem’ Motor ~ Start-Stop-Automatic auch beim rangieren ~ Smart ist zu ‚lang’ für’s Querparken (gibt es eine Kurzversion ;-) ~ Trotz 25 cm mehr Außenlänge nicht wirklich mehr Kofferraum ~ Unharmonischer, langsamer Gangwechsel der Automatic ~ Pummelig wirkendes Heck ~ Keine Anzeige der Motortemperatur ~ Zu kleine Anzeige der Uhrzeit ~ Auch wieder: Türen müssen richtig zugeschlagen werden ~ Keine Kofferraumleuchte ~ Anschnall-Warnung sehr frühzeitig (mach ich doch schon) ~ Nach kurzer Vollgas-Phase geht die Automatik zu langsam in die nächste Stufe Das sind nur die ersten Eindrücke, soll keine Kritik sein. Ich werf' das hier mal so rein, hoffe auf rege Diskussionen ;-) Gruß - Heiner
-
Habe auch den 2. Post gefunden :-P zum Post Quote: Am 16.03.2010 um 22:14 Uhr hat MBNalbach geschrieben: kabel: Unter dem behälter für Kühlflüssigkeit ist der Massepunkt, 10ner oder 13 Schraube, der linke scheinwerfer muß eh weg, dahinter isn steholzen an dem Kabel verlegt sind, daran kommt das Relais, soll ja nix rumschlabbern. Am scheinwerferkabel (praktisch das er ausgebaut ist :-D ) das Kabel fürs STANDLICHT ausmessen und anzapfen, daran kommt die Spule vom Relais (schaltet es ein und die TFL damit aus). Der Kabelstrang der an dem Beschriebenen Stehbolzen hängt, führt unter anderem zum Linken Seitenblinker und zum FENSTERHEBER/TÜRSTECKER. An diesem stecker das Kabel ausmessen das bei Zündung an 12Volt führt, daran hängen die Fensterheber, 30 Ampere abgesichert, die leitung lacht übern TFL, anzapfen. Fertig. Ich habe die leitungen, getrennt, schrumpfschlauch aufgeschoben, zusammen mit den TFL kabel zusammengelötet und mit schrumpfschlauch isoliert, sicher. Ergebnis: man braucht keine extrakabel in den innenraum, es liegt alles drausen, leicht erreichbar. ... dann kann ich mich also an die Verkabelung machen :-D Lieben Gruss - Heiner
-
@MBNalbach Danke für den Tip :) Ich hab mal unter deinen Posts gesucht, du meinst den: Quote: Am 21.09.2009 um 16:21 Uhr hat MBNalbach geschrieben: Vom einbau, also von hinterm panel hatte ich keine Bilder gemacht, ist mit 2 winkeln je tle und 6er schrauben als stehbolzen durchs panel, hinterm grill, festgeschraubt. Angeschlossen habe ich alles hinterm frontpanel, man muß NICHT in den innenraum, zündplus (belastbar mit 30A) gibts am türkabel (vom Fensterheber), massepunkt is unterm kühlwasserbehälter und standlicht am scheinwerfer (der eh raus muß um das relais dahinter zu verstauen und die türkabel anzuzapfen). Kabelfarben hab ich mir nicht gemerkt, habs mitm multimeter an den entsprechenden steckern ausgemessen. zum Post Ich hoffe, ich finde da die richtigen Kabel, wenn das Frontpaneel wieder runter ist. Ich mach auf jeden Fall Fotos von der Aktion. Heute wird's aber noch nix wegen Regen :cry: Lieben Gruss - Heiner
-
:-D Danke Teufel - das könnte klappen :) PS: Gibt's hier jemanden, der das so schon mal gemacht hat ?!? LG - Heiner
-
Also - im Batteriefach gibt es Stopfen, aber wo kommen die raus. Müsste nicht da an der Bodenverkleidung was ab ?!? NSW-Kabel: ich wollte die TFL's nicht einfach nur an die NSW-Kabel anschliessen, sondern nur die vorh. Kabel benutzen. Und Lurch: lass es ! Konstruktive Beiträge scheinen nicht dein Ding zu sein. Bitte antworte hier nicht mehr :roll:
-
Hallo, wir reden seit Post 2 aneinander vorbei :cry: Die Front hatte ich nach so einer Beschreibung schon ab. Eingebaut sind die Tagfahrlichter ja schon. Aber jetzt wird's für mich spannend - wie geht es weiter ? Lurch - lass bitte mal jemand antworten, der weiss: Wie man den elektrischen Anschluss und die Verkabelung fertigstellt. Alle bisherigen Antworten gehen an der Fragestellung vorbei. LG - Heiner