Jump to content

r-panther

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.499
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von r-panther

  1. r-panther

    Mega-Schlucker

    Ich finde die smiley-Taste nicht. Muss das Bedienungshandbuch für dieses Forum verlegt haben. (smile)
  2. @ tagdog: Glückwunsch zum stabilen System! Kleine Randfrage "ausser Konkurrenz": Wieviel "Flüssigkeit" pro 1000 km fällt in deinem Abscheider an? Warum wurde der Abscheider bei 90.000 installiert? Gabs damals Ölverbrauch?
  3. r-panther

    Mega-Schlucker

    [ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 18.08.2010 um 14:35 Uhr ]
  4. r-panther

    Mega-Schlucker

    Nein, es heisst "sancta simplicitas" (kleiner Scherz aus meinem... na ihr wisst schon)
  5. r-panther

    Mega-Schlucker

    @ ChrisStuttgart-wo sonst?: Lüg doch nicht, wir wissen längst, dass du von Smart oder Mercedes beauftragt/bezahlt bist. Willkommen im Club! @ knick: Jemandem, der 8 Liter verheizen und nur 5 Liter tanken will, kann man auch nicht weiterhelfen, Laune hin, Laune her. [ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 18.08.2010 um 13:24 Uhr ]
  6. Lass dich umarmen und vergiss, das es bös gemeint gewesen sein könnte. (Was ich meine, schreib ich sowieso nicht hier rein, schreib ich in mein Tagebuch, wenn ichs wiedergefunden habe - ...kleiner Scherz)
  7. Vorschlag: Frage 6 könnte entfallen, obwohl der Ölverbrauch wegen fortschreitenden Verschleisses im Laufe der Zeit zunehmen wird. Frage 8 könnte lauten: Wieviel % des nachgefüllten Öles wurden im Mittel in Form von Plörre dem Abscheider entnommen. (Das statistische Ergebnis dieser Frage 8 wäre das einzige Kriterium, das ich zur Entscheidung "Ölabscheider ja oder nein" heranziehen würde - aber ich finde kein Bild vom Vogel Strauss, habe Brehms Tierleben verlegt) Schade, dass ich nicht teilnehmen kann, habe meinen Ölverbrauch sachgerecht abgestellt und brauche nichts mehr abzuscheiden. ( da, wer sagts denn, Brehms Tierleben liegt unter der Klorolle, na sowas...) @ alle Fortschrittsgläubigen: Bitte bitte beantwortet auch Frage 8! Wir sind doch in diesem Forum, um zu lernen. (Ein Märchenbuch habe ich selber, liegt unterm Kopfkissen) [ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 18.08.2010 um 11:13 Uhr ]
  8. Die Frageliste ist hochinteressant aber leider zu lang und kompliziert, z.B. für eine einfache statistische Auswertung. Und zu allem "Übel" fehlt die entscheidende Gretchenfrage: "Wieviel % des nachgefüllten Öles wurden im laufe der zeit aufgefangen?" UND GANZ DUMME FRAGE MEINERSEITS: Muss wirklich erfragt werden, ob durch das auffangen bereits ausgeblasenen öles weniger ausgeblasen wird? (Das kommt doch nur bei münchhausen glaub ich, hab mein märchenbuch verlegt, vor)
  9. Bezüglich der Kraftstoffverbrauchs-, Ölverbrauchs-, Zylinderverschleiss- und Ventilschadensproblematik haben ja nun Diesel- und Benzin - Smarts zum Glück nichts miteinander zu tun. @ Steffi+Holger: nur weil ihr zwei ja ganz offenbar schlaue Füchse ( äh, Hasen, Igel??, wo ist nur wieder mein Tier-Bilderbuch??) alter Schule seid, kommt ihr wie wenige andere mit der nicht ausreichend robusten Benzin-Smart - Motorik zurecht. Der Standard - Konsument kann und will das nicht. Wenn mich nach dem vorübergehenden Studium dieses Forums jemand fragen würde: ...............keine Frage: "Wenn überhaupt Smart (die Konkurrenz schläft nicht!), dann natürlich nur als Diesel!"
  10. r-panther

    Ölverbrauch

    Quote: Am 15.08.2010 um 13:13 Uhr hat DP-Smart geschrieben: Schade, dass das "Wort zum Sonntag" jetzt keine neuen Infos bringt und mehr an ein Copy&Paste mit eigenen Worten erinnert. [ Diese Nachricht wurde editiert von DP-Smart am 15.08.2010 um 13:18 Uhr ] ----------------------------------------------- Muss ich mich hierfür jetzt auch noch entschudigen, eigentlich wird beim "richtigen" Wort zum Sonntag auch immer dasselbe gesagt. Also, in meinem Lateinbuch, das neuerdings (wieso eigentlich?) auf und nicht mehr unter dem Taschenrechner liegt (ach so, drunter liegt jetzt "Max und Moritz", na egal), also in diesem Lateinbuch steht "repetitio mater stultorum" was soviel heisst, wie "die Wiederholung ist die Mutter der Porzellankiste" (wo liegt bloss das verdammte Wörterbuch???, nicht dass ich wieder was falsches oder dasselbe schreibe...)
  11. r-panther

    Mega-Schlucker

    @ dkolb: Wieso sollte knick bei 5 Litern Schluss machen? Wenn er Energie für 8 Liter abrufen will, lass ihn doch. Oder ist sein Motor noch fehlerhafter konstruiert, als deiner?
  12. r-panther

    Mega-Schlucker

    Quote: Am 16.08.2010 um 08:19 Uhr hat Annieswelt geschrieben: Jetzt meine Frage: Muss sich das Auto erst an mich als neuen Benutzer quasi gewöhnen, auch was den Verbrauch angeht? ------------------------------------------------ Nein Anni, wie in aller Welt kommst du darauf? Der Benutzer muss sich an das Auto gewöhnen, nicht umgekehrt. Das Auto ist eine Maschine und macht alles so, wie der Benutzer es will. Ob dein Verbrauch auch weiterhin zurückgehen wird, ist ungeklärt. Meine Glaskugel sagt, dass kurz vor 0 l/100 km Schluss sein müsste. @ alle, die einen Schuldigen für ihren unbefriedigend hohen Verbrauch suchen: Die oben erwähnte Maschine ist so gebaut, dass der Benutzer über das Gaspedal "beliebige" mechanische Energiemengen abrufen kann. Der evtl. fehlerhaft konstruierte (?) Motor ruft dann die zur Umwandlung nötige chemische Energie über einen Schlauch beim Tank ab. Und weil der Energieinhalt eines Liter Kraftstoff gegeben ist, müssen wir alle die abgerufene Energie an der Tanke nachfüllen. Da sind wir selber schuld.
  13. Dass er "qualmt" hast du geschrieben, in der Mängelliste taucht das nicht auf; vergisses. Als "Nachschalldämpfer" bezeichnen die den einzigen Schalldämpfer den wir als Auspuff bezeichnet haben. Der Riss muss trotzdem geschweisst werden. Zu hohe CO - Konzentration weist nicht auf verbranntes Öl hin, sondern auf Fehler im Gemischbildungs- oder Lambda - Regelsystem ; meist die sog. Lambdasonde. Lass den Fehlerspeicher in einer Fachwerkstatt auslesen, dort erfährt der Profi Einzelheiten und kann einen Reparaturvorschlag machen. Was da nachgewiesen werden muss, weiss ich auch nicht, haste was nicht serienmässiges eingebaut? Das ist aber alles Pipifax im Vergleich mit dem Glück, das du hättest, wenn der Ölverbrauch weg wäre. Ich wünsch es dir!
  14. Es ist schon spannend: wenn sie dir vor 1000 km den Ölverbrauch erfolgreich abgestellt haben, dürfte jetzt kein Blaurauch aus dem Auspuff mehr kommen! Kommt da wirklich erheblich was, das du auch im Spiegel sehen kannst, oder haben die nur an dem Riss rumgemeckert, und weil der nicht so dramatisch war, auch noch irgendwelche Ölgerüche dramatisiert? Kannst du nicht das Auto vorm TÜV parken und am nächsten Morgen "kalt" vorfahren? War die AU in Ordnung?
  15. In der Bedienungsanleitung des Golf I (ca. 1974-1983) hieß es: "Unter erschwerten Einsatzbedingungen kann der Ölverbrauch auf bis zu 1Liter/1000km steigen" ............................................................ Auch für andere ""designed by Mercedes" Fahrzeuge waren solche Angaben damals normal. In den 90er Jahren sind (zuerst von VW für die TDI) Fertigungsverfahren entwickelt worden, bei denen die Endbearbeitung der Zylinder mit einer "Honbrille" also in einem Verspannungszustand, wie nach der Zylinderkopfmontage, vorgenommen wird. Dies ist inzwischen Stand der Technik. "Ölverbrauch" an unverschlissenen Zylindern ist seither Geschichte. .... auch wenn es Leute gibt, die heute noch "der Meinung sind", Öl könne durch eine TLE - Leitung gelaufen kommen, ohne von einem verschlissenen Zylinder geblasen zu werden... [ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 16.08.2010 um 20:35 Uhr ]
  16. War das die einzige Beanstandung??? Wir wissen ja nun, dass dein Ventilschaden letztendlich auch durch zu hohen Ölverbrauch verursacht wurde. Du hast nicht berichtet, ob bei der Zylinderkopfreparatur auch etwas im Bereich der Kolben, -ringe, Zylinder getan wurde, was einen geringeren Ölverbrauch erwarten liess. Frag nochmal nach und berichte! Wenn aktuell wirklich keine Abnahme des Ölwanneninhaltes feststellbar ist, könnte der sichtbare (blaue?) Rauch bei warmem Motor (=Auspuff) tatsächlich durch das Abbrennen früher im Auspuff abgelagerten "Öles" erklärbar sein. Abhilfe: 1-stündige Autobahnfahrt über 120 km/h zum Freibrennen (aber nur mit sauberen Zündkerzen !!!). Wenn du dann noch den Riss im Auspuff ordentlich für kleines Geld schweissen lässt, könnte der TÜV ein Einsehen haben...
  17. Also, so genau ist "zwischen min und max" ja nicht definiert, besonders wenn an verschiedenen Standorten gemessen und der Mittelwert zwischen Oberseite und Unterseite des Stabes nicht so akribisch abgeschätzt werden kann. Ölverbrauch kann auch stark von der Betriebsweise abhängen. Mein Rat: Ruhig bleiben, weiter beobachten und öfters mal die Zündkerzen auf Unheil verkündende Ablagerungen prüfen (lassen). Und nicht auf das Geschwätz von wem auch immer hören, der einen Turboladerdefekt ohne Ausbau und genaues Prüfen der Beschaufelung und Vermessung des Lagerspieles "diagnostizieren kann"!!
  18. Gib ihn zurück, er wird in Kürze einen neuen Motor benötigen. Einzelheiten kannst du durch Eingabe folgender Suchwörter in das Suchfeld auf dieser Seite oben links erfahren: Ölverbrauch, Motorschaden, TLE, TLV, Kurbelgehäuseentlüftung, Ventilschaden
  19. @ Jou: Wenn das Unwort schon vergeben ist, empfehle ich das Zauberwort "Rumpfmotor" Wenn dein Zylinderkopf, wie du schreibst, kürzlich ordentlich neu gemacht wurde, wäre es Schwachsinn, diesen jetzt gegen den genauso guten Kopf, der nun mal am AT-Motor dran ist, auszutauschen um Arbeit und Teile nochmals zu bezahlen. Es genügt, wenn dein guter alter Kopf auf einen genauso guten Rumpf gebaut wird. Den kannst du komplett kaufen oder durch eine fachgerechte Reparatur deines eigenen Motors in einem MOTORINSTANDSETZUNGS - FACHBETRIEB (ZYLINDERSCHLEIFEREI; MOTORENBAU) herstellen lassen. Die montieren auch gleich den Zylinderkopf und verwenden ansonsten gleiche Maschinen und Ersatzteile, wie Austauschmotorenhersteller. Und gerade in Hamburg, wo noch viele Boots- und Schiffsmaschinen handwerklich überholt werden, sollte noch eine Vielzahl von Fachbetrieben ansässig sein.
  20. r-panther

    Ölverbrauch

    Ihr habt natürlich recht, ich habe meinen Text (für die Normalos unter uns?) viel zu stark vereinfacht, so dass er diesbezüglich konkret falsch ist. Der elektrische Zündzeitpunkt wird in jedem Betriebspunkt des Kennfeldes aus Last und Drehzahl experimentell so bestimmt, dass der Schwerpunkt der Fläche unter der Verbrennungdruckverlaufslinie über der Zeit (oder dem Kurbelwinkel) seine Bestlage bei z.B. grob 15 Grad KW nach dem OT erreicht. Und weil die Verbrennung so relativ lange dauert, während die Kurbelwelle sich weiterdreht, liegen diese Bestwerte dieses Zündzeitpunktes sehr früh. (So, wies Ahnungslos geschrieben hat.) Bei niedriger Last und hoher Drehzahl z.B. schon mal bei 45 Grad vor OT. Die Hauptverbrennung, deren Schwerpunkt, und auch der Spitzendruck kommen trotzdem erst nach OT zustande (hätte ich schreiben müssen), so dass aus der thermischen Energie bei Expansion mechanische Energie entsteht. Die Glühzündung dagegen kommt "irgendwann zufällig" zustande, häufig schon in der Ansaugphase sobald die ersten zündfähigen Partikel nach der Einspritzung die Glühstelle erreichen. Der Verbrennungvorgang kann sich dann mit dem Verdichtungsvorgang überlagern. Es entstehen extreme materialunverträgliche Spitzendrücke und -temperaturen und die Verbrennungsdruckwirkung verzögert den Kolben in Gegendrehrichtung, statt ihn in Drehrichtung zu beschleunigen. "...und schon kommt der Tod herbei." (W.Busch) [ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 16.08.2010 um 13:43 Uhr ]
  21. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Lass dir die verdammten 6 Züdkerzen und das Kompressionsdiagramm zeigen und keinen Turbolader oder dergl. verkaufen!!!!
  22. Das ist per Ferndiagnose schwierig. Ruckeln ist die Folge von Drehmomentschwankungen, die (bei Benzinern) verursacht werden können durch: 1. Kupplungsfehlfunktion (manchmal) 2. Gemischbildungs-/Einspritzprobleme (selten) 3. Zündprobleme (häufiger), nämlich 3a. elektrisch bedingt (seltener) 3b. durch verschmutzte oder verschmorte Zündkerzenelektroden bedingt (häufig). Prüfablauf: mit 3b beginnen, wenn du nicht selber prüfen kannst (das Ding hat sechs heikel zugängliche Kerzen und erfordert einen speziellen Steckerabzieher) in der Werkstatt auch gleich die Kompression prüfen lassen. Bei starker Verkrustung der Elektroden: säubern oder ersetzen und ab sofort den Ölverbrauch gründlich beobachten. Gefahr von teuren Folgeschäden! 3a kann in der Werkstatt durch oszillografieren oder augenscheinliches probieren geprüft werden. Fehlerspeicher? 2 Dazu könnte was im Fehlerspeicher stehen, auch zur mögl. Beteiligung der Lamdasonde. Kraftstofffilter -pumpe verdächtigen. 1. Davon hab ich wenig Ahnung, aber einer, der so heisst, springt uns sicher zur Seite... Der wird dich auch vorm SC warnen, wo man gelegentlich erst mal alles austauscht und dann mal überlegt... [ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 15.08.2010 um 18:00 Uhr ]
  23. r-panther

    Mega-Schlucker

    Ich versteh ja, dass du mit dem Auto unzufrieden bist, ich wollte sowas auch nicht erleben. Aber bei aller Häme: Smart täuscht dir keine falschen Verbrauchswerte vor, das geht gar nicht. Smart muss, wie alle Hersteller, die serienmässig gebaute Autos in Europa verkaufen wollen, einige Vorserienmodelle (deren Übereinstimmung mit der Serie später peinlich genau überwacht wird) zu Verbrauchs- und Abgasuntersuchungen durch neutrale Institutionen bereitstellen. Dort wird auf Norm-Prüfständen nach Norm-Fahrzyklen dieser sogenannte Normverbrauch ermittelt, den der Hersteller angeben muss (!). Dass du dein Auto nach anderen Zyklen benutzt, wissen wir beide. Dass dabei ein anderer Verbrauch zustande kommt, verstehen wir beide. Aber dass Smart dich betrügen will, das sehe ich nicht. Ich sehe noch nicht mal einen technischen Defekt oder eine Abweichung der Produktqualität vom Stand der Technik. Ich sehe vor allem den Energiebedarf, der für deine Fahrweise/Fahrprofil sowie alle möglichen Aufheiz- und Abgasverbesserungsbedürfnisse nun mal anfällt, und der nur mit den bekannt schlechten Teillastwirkungsgraden nach dem Stand der Technik gedeckt werden kann.
  24. Das würde ich ohne Vorheizung testen, wenn auf den ersten 1 1/2 bis 2 km das zweite Ei erscheint, ist der Thermostat zu und i.O.
  25. r-panther

    Ölverbrauch

    So isses... Als "Normalo", wie du es nennst, halte ich mich an das, was ich sehen, anfassen, verstehen kann - was sonst? Damit reduziert sich mein Problem auf einen Umfang, der sich für kleines Geld mit Austausch von Zündkerzen, Teillastventilen oder mit einem "Ölabscheider" lösen lassen sollte. Und während ich mich für die handhabbaren Symptome engagiere, werde ich von der gravierenden, nicht wahrnehmbaren und um Grössenordnungen teureren Ursache abgelenkt. Falsch gedacht: "wenn ich die Kerzen getauscht hatte, wäre der Motor nicht gestorben" Die krustenartigen "Ölkohle"-Anlagerungen hängen eben nicht nur an den Zündkerzen-Elektroden (das ist lediglich der Ort, an dem wir Normalos sie auch sehen können, oder wo sie zu wahrnehmbaren Zündaussetzern führen). Sie hängen vorzugsweise auch an Ventilen, Kolbenböden und anderen Wandungsteilen (was überhaupt nichts mit Theorie zu tun hat, bloss weil ich Normalo da nicht hingucken kann). Dieses Zeugs kommt im Dauerbetrieb zum Glühen, da reicht schon eine längere Konstantfahrt weit unterhalb der Höchstgeschwindigkeit. Diese Glühstellen scheren sich einen Teufel um den gewünschten Zündzeitpunkt nach OT, also bei abwärtsgehendem Kolben, nein, sie entzünden das Gemisch schon in der Verdichtungsphase. Dabei kommen Spitzendrücke zustande, die weit über den bei normaler Verbrennung üblichen und zulässigen Werten liegen, die alles zerschlagen - zuerst die A-Ventile. Wenn die bei guter Qualität noch ein Weilchen halten, auch die Kolbenringe sowie deren Nuten und Stege. Und weil die Kraftstoffenergie bei der Verbrennung vor OT nicht auf den Kolben übertragen und zu mechanischer Energie gewandelt wird, bleibt sie thermische Energie und wird durch Strahlung auf die Bauteile übertragen. Zum Glück nicht lange, dann erlöst der Sensenmechaniker den armen Zylinder. Was zum Lesen 5 Minuten dauert, läuft in der Realität in Sekunden ab. Die Zeit, in der wir erkennen, dass die Kugel nicht mehr richtig rollt. Die Zeit, in der wir vom Normalo mit TLV-Problemen zum Insider mit kapitalem Motorschaden reifen. Und danach kommt die lange Zeit, in der wir uns überlegen können, ob wir die ach so unangenehme , unverständliche "Theorie" nicht schon früher zur Schadensvermeidung hätten heranziehen sollen. (Das Wort zum Sonntag) [ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 15.08.2010 um 10:33 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.