Jump to content

x-or

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    121
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von x-or

  1. Quote: Am 25.06.2012 um 08:50 Uhr hat vinyl33 geschrieben: Weil 5l damit ohne Probleme zu schaffen sind. Ohne als Hinderniss unterwegs zu sein. :-D ----------------- FJ forever und 06er "for three" Passion Cabrio VW Touran [ Diese Nachricht wurde editiert von vinyl33 am 25.06.2012 um 08:51 Uhr ] Nur aus Interesse: Kannst du das nachweisen (z.B. Spritmonitor) über, sagen wir mal, min. 15000km?
  2. gelöscht (für die, dies schon gelesen haben: ich ignorier ihn einfach so) [ Diese Nachricht wurde editiert von x-or am 25.06.2012 um 10:37 Uhr ]
  3. Hab noch mal nachgeschaut und tatsächlich ist der 2. Toyota dann letztendlich (aber nach 11h nicht 7h) wg. Motorschaden ausgeschieden. Ob dies evtl. eine Folge des vorausgegangenen Unfalls war geht aus dem eng. wiki-Eintrag nicht hervor. Nichtsdestotrotz hat das wohl kaum etwas mit den HSD-Modellen von Toyota zu tun, oder? und ja, ich bin ein Fan der Hybrid-Technik und hab gestern einen Yaris HSD bestellt. Ich bin mir ziemlich sicher dass der Motor länger als 7 bzw. 11 Stunden halten wird. :-P [ Diese Nachricht wurde editiert von x-or am 23.06.2012 um 08:28 Uhr ]
  4. Quote: Am 22.06.2012 um 16:43 Uhr hat JannineBu geschrieben: Quote: Dass die Luft in den Städten immer schlechter wird, vor allem durch die Dieselautos, ist kein Geheimnis mehr. Da kann die Elektromobilität einfach entgegenwirken. Wo hast du bloss immer solche Sachen her? Nenne mir eine Stadt in Europa, deren Luftqualität sich in den letzten dreißig jahren nicht dramatisch VERBESSERT hat.... eine. JB Du willst also allen Ernstes behaupten, dass Luftqualität in Städten sich nicht verbessert wenn Elektro- statt Verbrennerautos in diesen fahren?
  5. Was soll eigentlich immer dieses Elektroauto-Bashing? Wieso muss ein E-Auto in allen Belangen besser sein als ein Benziner/Diesel damit ihr seine Existenz akzeptiert? Es gibt Hunderte von Automodellen die weit abseits jeder Form von Sinnhaftigkeit und Vernunft sind. Sowohl vom Nutzen als auch den Kosten her. Dagegen ist ein ED ein echtes Schnäppchen und sehr nützlich und flexibel. Wenn sich jmd für ein E-Auto interessiert ist es doch seine Sache ob sich das Auto rechnet oder auch nicht. Wenn hier jmd seinen Brabus vorstellt finden es alle total geil und sind aus dem Häuschen. Und was kostet der? Ob der seine "Preis" "Wert" ist stelle ich mal in Frage. Generell ist der Smart verglichen mit anderen Autos zu teuer. Laßt den Leuten doch ihr Spielzeug. Ich werde mich über jeden ED freuen wie ein Schnitzel.
  6. Quote: Am 21.06.2012 um 14:15 Uhr hat el-master geschrieben: Und noch ein Nachteil bei den Toyota-Hybriden! In Le Mans sind die nach 7Stunden kaputt! 8-) So so. Beide Toyota sind wg. Unfällen ausgeschieden. :roll:
  7. von heise.de: Selbstverwirklichung: So fährt sich der Smart ed
  8. x-or

    electric drive

    MUCsmart, gibt's was Neues? Seit gestern sind ja die entgültigen Preise raus und konfigurieren kann man den E-Smart jetzt auch :)
  9. und noch ein paar Infos von smart.de: Motor (Bauart) Elektromotor (Permanent-Magnet-Motor) Dauerleistung in kW [1] 35 Max. Leistung in kW [1] 55 Max. Drehmoment in Nm [1] 130 Beschleunigung 0 – 60 km/h in s 4,8 Beschleunigung 0 – 100 km/h in s 11,5 Höchstgeschwindigkeit in km/h 125 Reichweite in km [2] 145 Batteriekapazität in kWh 17,6 Batterietyp Lithium-Ionen Anzahl Batteriezellen 93 Bordlader in kW 3,3 (230 V) Ladezeit (230 V) ohne Wallbox in h 7 Ladezeit (230 V) mit Wallbox in h 6 Ladezeit Schnellladung (400 V/22 kW) mit Wallbox in h 1 Stromverbrauch (kombiniert) in kWh/100 km [3], [4][bei Aufladung an einer Steckdose (230 V/8 A); ohne Wallbox] 15,1 CO2-Emissionen (kombiniert) in g/km [3], [4] 0 Effizienzklasse [4], [5] A+ Fahrzeuglänge/-breite/-höhe in mm 2.695/1.559/1.565 Radstand in mm 1867 Spurweite (vorn/hinten) in mm 1.283/1.385 Wendekreis in m 8,75 Gepäckraumvolumen in l [6] 220 – 340 Leergewicht (ohne Fahrer)/Zuladung in kg 900/250 (Coupé), 920/230 (Cabrio) [1] Gemäß Richtlinie 80/1269/EWG in der gegenwärtig geltenden Fassung. [2] Gemessen auf Basis des Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ, ECE R101). In Abhängigkeit von individueller Fahrweise, Straßen- und Verkehrsbedingungen, Außentemperatur, Nutzung von Klimaanlage/Heizung etc. kann sich die Reichweite reduzieren. [3] Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren gemäß Verordnung (EG) Nr. 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung ermittelt. [4] Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. [5] Nach PKW-EnVKV §3a. [6] Bis Dach nach DIN 70020-1.
  10. Spätzünder: Der Smart ed läuft vom Band Die wichtigesten Infos: "Sale&Car"-Modell (monatliche Batteriemiete von 65 Euro): Coupé 18.910 Euro Cabrio 22.000 Euro Komplett mit "Kaufbatterie" Coupé 23.680 Euro Cabrio 26.770 Euro 0-60km/h 4,8 Sekunden Vmax 125 km/h
  11. x-or

    Keilriemen gerissen

    Quote: Am 29.05.2012 um 19:11 Uhr hat soft_worm_art geschrieben: Wenn der Riemen reißt, sollte sich das doch sofort durch Aufleuchten der Batterieleuchte bemerkbar machen, oder etwa nicht? ----------------- Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat. Nein, die Batterieleuchte geht (zumindest beim meinem cdi) auch nicht sofort an wenn der Keilriemen reisst. Hatte den Fall jetzt am Wochenende. Dazu muss wohl erst die Spannung auf einen bestimmten Wert fallen, laut Mechaniker.
  12. Hallo Smart-Freunde! Vielleicht könnt ihr mir eine ungefähre Hausnummer geben was ich für meinen Smart bei Verkauf noch bekommen würde. 'Einhorn' 450 cdi EZ02/01 2.Hand Rot (Innen blau) 111000km Glasdach, Softtouch, Klima (kühlt aber nicht) JVC MP3-CD-Radio (mit DAB aber ohne + ;-)) Kofferraum Soundboard (MDF mit Pioneer Lautsprechern von berlin-tuning) Sommer & Winterreifen Weil beim Smart früher oder später so einiges kaputtgeht hier eine Liste der Sachen die gewechselt wurden seit der Smart in meinem Besitz ist (2006): 2007 Wasserpumpe neu 2008 hintere Scheiben abgedichtet 2009 Radlager hinten links neu 2009 Stabistangen vorne neu 2011 Getriebdrehzahleingangssensor + Gangsensor neu 2011 Kupplungaktuator neu 2011 Wischergestänge gewechselt (gebraucht) 2011 ABS-Ringe neu 2011 Querbeschleuninungsensor neu 2011 Ölwanne neu (Kunstoff mit Ablassschraube) 2012 Motorleitungssatz neu (Kabelbaum) 2012 Kupplung neu 2012 Partikelfilter neu 2012 Radlager hinten rechts neu Motor läuft gut und ist komplett trocken. Optischer Zustand eine gefühlte 2- TÜV im Augenblick bis 02/14 Bremsen sind fällig und würden bei Verkauf noch gemacht werden. Standort: München Also, was ist der Kleine noch wert? Vielen Dank und frohes smarten! :) Tom
  13. Hallo! Ich hab meinen für 535€ incl. Versand von Roßbach Automobile GmbH Poppenbütteler Weg 5 22339 Hamburg MERCEDES / SMART / BRABUS Telefon +4940538009-31 Fax +4940538009-14 Email : frank.draeger@mercedes-rossbach.de Angebot war aus dem smartclub-Forum. Weiss aber nicht ob das nur für smartclub-Leute gilt. Bin nicht gefragt worden.
  14. x-or

    electric drive

    Quote: Am 05.02.2012 um 13:29 Uhr hat most_muscular geschrieben: Das Prinzip mit den E-Autos ist gut und die Akkus und die E-Motoren werden immer effizienter. Dennoch ist die Technik noch nicht ausgereift. Mit einem Smart CDI ist man immernoch günstiger unterwegs. Klingt zwar blöd, aber wenn man alleine die kwh Verbrauchswerte auf 100km anschaut, sind das (je nach Stromanbieter - bei uns 41 Cent/kwh) fast 5 Euro auf 100km. Dazu kommen noch die monatlichen Leasinggebühren. Ich habe anfangs auch mit dem Gedanken gespielt einen anzuschaffen, aber wir haben schnell festgestellt, dass es absolut unwirtschaftlich ist. CO2-neutral ist das ganze zudem auch nicht. Aber die Fahreigenschaften sind sicherlich sehr angenehm. Aber viel Spaß mit dem Fahrzeug und berichte bitte schön! :) 41Cent/kwh :o Ich zahl bei Grundversorgung 22,3Cent/kWh Brutto. Den Preis für reinen Ökostrom (Wasserkraft) finde ich grade nicht. Strom über Stadtwerke München [ Diese Nachricht wurde editiert von x-or am 06.02.2012 um 08:29 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von x-or am 06.02.2012 um 08:30 Uhr ]
  15. x-or

    electric drive

    Quote: Am 02.02.2012 um 23:26 Uhr hat MUCsmart geschrieben: Er ist reserviert / bestellt! Unser Vierter. Dieses mal mit elektro. Lieferung Oktober. I gfrei mi!!! ----------------- passion mhd cabrio Find' ich gut! :) Hast du den neuen (3rd Generation) schon gefahren? Im SC Landsberger haben sie ja nur den 2nd Gen. Ich spiele auch mit dem Gedanken mir einen zu holen, will aber vorher den Neuen probefahren.
  16. Nachtrag: Inzwischen habe ich einen neuen Motorkabelbaum und bis jetzt keine Probleme mehr.
  17. Der Kupplungsakktuator wurde vor 3 Wochen überprüft, trainiert und angelernt. Kupplung ist noch in Ordnung. Bremslicht funktioniert, kann auch ohne Probleme den Rückwärtsgang einlegen. Dass es den Baum nur komplett gibt weiss ich, kostet knapp 250€. Muss man zum Einbau den Motor absenken? [ Diese Nachricht wurde editiert von x-or am 14.12.2011 um 07:25 Uhr ]
  18. Die Kupplung trennt vollständig, sonst könnte ich nicht die Gänge einlegen, beim Einkuppeln kommt diese sehr spät und dann sehr hart, so hart dass er sich dabei teils abwürgt. Wie aufwendig ist der Kabelbaumtausch? Motor absenken nötig?
  19. Update und Fragen So, nachdem der Smart ein paar Tage in der Tiefgarage stand und inzwischen die Batterie abgeklemmt war schaltet er zwar wieder aber kuppelt so hart ein dass er sich oft selber dabei abwürgt... muss wohl noch ein bisschen trocknen. Und dann will ich den Motorkabelbaum tauschen. Wie aufwendig ist das? Muss man dazu den Motor absenken?
  20. O.k. Danke für die Infos. Die Kabel wurden zwar schon mehrmals (und von versch. Leuten) kontrolliert, aber ich schau nochmal.
  21. Hallo Smart Freunde, seit ca. einem Jahr plagen mich und meinen Smart Probleme mit der Kupplung und dem Getriebe. Los ging das ganze Anfang 2011, davor hatte ich mit Kupplung/Getriebe keine Probleme, nutze und besitze den Smart seit Dez 2006 und bin die ersten 4 Jahre nur im Winter gefahren. Es handelt sich um einen cdi EZ 02/2001 Bj. vermutlich 2000. Generell kann ich das Problem soweit eingrenzen, dass es immer bei Feuchtigkeit und einigen km bei Regen auf der Autobahn auftritt. Steht der Wagen dann mehrere Tage im Trockenen, ist das Problem erst wieder weg... Hier mal eine kleine Auflistung der Ereignisse: Anfang 2011: Nach längerer Autobahnfahrt bei Regen/Schnee läßt sich der Smart auf den letzten Kilometern teils sehr lange Zeit beim zurückschalten (Abbiegen), schafft es aber ohne Fehlermeldung bis zum Zielort. Am nächsten Tag leuchtet nach dem Starten die Motormanagementanzeige. Beim Beschleunigen kuppelt der Smart bei ca. 60-70km/h aus (Piepen, 3Balken). Nach Neustart mehrmals das gleiche Spiel. Also wieder zurück nach Hause. Im 1.Gang zum Mechaniker gefahren weil er den 2.Gang gar nicht mehr annehmen wollte, beim Versuch den 2. einzulegen wird ausgekuppelt, Piepen und 3 Balken. Versuche mit Kontaktspray für Akutatorstecker bringen keine Besserung. Fehlerspeicer wird ausgelesen, div. Einträge, nach Löschen kommt sofort wieder: Getriebdrehzahleingangssensor. Dieser wird am... 15.01.2011 (102000km) Getriebdrehzahleingangssensor getauscht. Smart fährt erstmal wieder. Aber nicht lange, am... 27.01.2011 nach einer Autobahnfahrt bei Schneegestöber, zickt der Kleine nach der Autobahn wieder rum, um letztlich auf dem Standstreifen auszurollen. Nach Neustart schaffe ich es noch bis zu einer Parkbucht und steige Gefrustet auf die S-Bahn um. Das Wetter bleibt schlecht und da ich schon damals Feuchtigkeitsprobleme in Verdacht habe bleibt der Smart erstmal da bis ich nach ein paar trockenen Tagen am... 05.02.2011 Das Auto mit Eskorte ohne Probleme 70km zu meinem Schrauber gefahren. Fehlerspeicher ausgelesen: Getriebedrehzahleingangssensor (der schon getauscht wurde) und Gangsensor. Gelöscht. Ein paar km gefahren. Sitze rausgeschraubt und unter den Teppich gekuckt, weil da oft das Wasser sammelt wenn es durch die (undichten) hinteren Seitenscheibchen reinkommt. War aber nix großes (Hab die Fenster vor ein paar Jahren abgedichtet). Allerdings bei einem der Stecker zu einer ominösen blauen Box etwas korridiert. Mit Kontaktspray behandelt und wieder rein mit den Sitzen. Fehlerspeicher gelöscht. Wieder heimgefahren (Hebebühne war noch nicht frei, da stand ein blöder, roter TT). Wieder hingefahren. Blöder, roter TT blockiert immer noch Hebebühne (doh). Also nur Fehlerspeicher ausgelesen. Wieder drin: Gangsensor. Der wird nun getauscht. Bin also wieder autolos. 12.02.2011 102433km Gangsensor ist getauscht. Smart fährt wieder (erstmal)... 27.3.2011 Smart macht wieder Probleme. Motormanagementleuchte geht an und wieder aus. Fahre am nächsten Tag zum Smartcenter München Landsberger. Meister fährt, alles in Ordnung. 28.3.2011 Fahre ein paar km, Piepen, Blinken (3 Striche), Gang ist draussen, schaffe es auf einen Parkplatz. Smart will nur gar keinen Gang mehr einlegen. Mach zigmaligem Zündung an/aus, Ganghebel vor/zurück, lässt er sich irgendwann wieder schalten. Kuppelt aber extrem ruppig ein und beim Einkuppeln nach dem Gangwechsel ruckts auch ziemlich. Ruckle und zuckle so zum Smartcenter. Am nächten Tag mehrmal mit der Werkstatt telefoniert, in der Früh war natürlich wieder alles o.k. Die suchen und doktern rum und sagen dann dass Wasser quasi aus dem dem Kupplungsaktuator gelaufen sei und der unbedingt getausch werden müsse. Ausserdem der Kabelbaum, weil das Gehäuse des Steckers, der an den Akuator angesteckt wird, gebrochen ist. Ich lasse nur den Aktuator tauschen. Also... 29.03.2011 103050km Aktuator neu (Smart München, Landsberger). Smart fährt wieder (erstmal)... und kuppelt geschmeidig wie noch nie :) xx.xx.xxxx xxxxxxxx Diagnoseleuchte geht wieder an (während Autobahnfahrt bei starkem Regen, einfach so, vorher mehrere Minuten auf der rechten Spur mit ca. 90km, nicht geschaltet, nicht gebremst, auf einmal geht die Lampe an) und am späteren Tag wieder aus. Keine Auffälligkeiten beim Fahren selber. Fehlerspeicher ausgelesen: Gangsensor. Auf die Bühne und die Kabel zum AKtuator und das andere gegen Nässe isoliert. XX.XX.XXXX XXXXXXXX Die Kupplungsvorgänge (vorallem bei niedrigen Drehzahlen und kaum Gas) werden wieder deutlich 'ungeschmeidiger'. Batterie abklemmen hilft ein bischen was, aber so richtig gut wirds nicht. Deshalb am... 24.11.2011 106400km Kupplung neu einstellen (hat aber gepasst), trainieren, anlernen lassen. Kuppelt wieder etwas besser aber nicht optimal. 8.12.2011 Bei starkem Regen auf die AB -> böser Fehler. Merke schon vor der Autobahn obwohl der Smart tagsüber 'nur' im Regen stand sind ab Fahrbeginn die Kupplungsvorgänge schon ein wenig schlechter als sonst. Zwar ohne Problem heimgekommen (Leuchtet auch nix). Aber am nächsten Morgen (also heute) in der Tiefgarage: Schon nach dem Start zum Rückwärtsfahren kuppelt der Smart später ein als sonst. Erster Gang und zur Rampe. Vor Tor abbremsen: Smart kuppelt nicht aus und würgt Motor ab. Zündung aus/an. Smart wühlt kräftig im Getriebe. Also wieder runterrollen. Zündung ein, Smart schaltet wieder normal, beim Anfahren wird die Kupplung aber wieder reingeknallt. Also nur zurück zum Stellplatz und gefrustet zur Tramstation gegangen... Also, was auf alle Fälle auffällig ist der Zusammenhang mit Nässe. Aber wo? Bremslichtschalter würde sich anders auswirken, oder? Was mich auch wundert, wieso kuppelt der Smart nach dem Akutatortausch wie ein Traum und dann wirds nach ein paar Monaten wieder deutlich schlechter? Und dieser Prozesse von gut -> schlecht ist schleichend. Die Kupplung selber ist wohl noch o.k. 'Vergisst'/'Verstellt' das Steuergerät evtl. selber den Schleifpunkt? Ich bin ratlos, Tom P.S. Danke für die Mühe dass auch alles durchzulesen ;-)
  22. Hallo Smarties, bei meinem Smart (CDI, 2001, 103000km) müsste mal die Getriebe/Kupplung angelernt werden. Wo kann ich dass in München günstig erledigen? Gibts eine Alternative zum offizellen Smartcenter?
  23. Ich hatte das Problem kürzlich auch. bzw. ich hoffe dass das Thema gegessen ist. Schnell zusammengefasst: Bei mir ging das Check Engine Licht nicht mehr aus und er wollte nicht mehr richtig schalten. R, 1 und N gingen immer, aber bei höheren Gängen hat er meist ausgekuppelt. Das Problem war vorallem bei Feuchtigkeit vorhanden, bei trockenem Wetter nicht! Letztlich wurden Gangsensor und Getriebedrehzahleingangssensor (oder so ähnlich) getauscht - diese Beiden tauchten immer wieder im Fehlerspeicher auf. Kabelbaum scheint o.k. und die Stecker am Getriebe wurden mit Kontaktspray behandelt. Keine Feuchtigkeit unter dem Fahrersitz.
  24. Hab was gefunden: (aber recht kurzer Auftritt) Smart beim Checker bei 4:10. Kein Cabrio, sondern Faltdach.
  25. Alten Thread fies rausgekramt :-P War eigentlich schon mal ein Smart Gast beim Checker?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.