Jump to content

Steffi_Holger

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.167
  • Benutzer seit

Beiträge erstellt von Steffi_Holger


  1. Wenn Hydros klappern sind sie alle! Das läßt sich mit keinem Wundermittel reparieren mein Bester. Ich würde bei der Laufleistung keine Hydros mehr austauschen. Der Verschleiß am Kopf wird zu groß sein und keine dauerhafte Heilung bringen. Da du es leider nicht selbst machen kannst, lohnt sich die Reparatur nicht. Da ist es besser einen 451 Trecker mit alten Motor zu kaufen und Spaß zu haben. 2007 bis 2009er Baujahr. Hast du bei der 2001er Zelle schon mal die hinteren Radläufe entfernt??  Wenn du Pech hast brichst du sofort alle Arbeiten ab......

     


  2. Schlechtes Beispiel. Stadtprofil wird wohl eher bei den meisten zutreffen. Ich fahre mit meinem Fahrzeug so 45.000 Kilometer im Jahr (Landstraße/BAB) und da ist von Verschleiß nichts zu spüren. Wie schon geschrieben, gibt es nur wenige 451 Kupplungen die die Verschleißgrenze überhaupt erleben. Nur mal so. Ich habe schon eine nicht mehr funktionierende Kupplung mit einer Belagstärke von 7,1 mm getauscht! Neu ist 7,9! 

    Es geht um den Defekt der Kupplung und nicht um Verschleiß.....


  3. Ist eigentlich ganz einfach. Bei 80.000 ist das Risiko sehr, sehr hoch! Ich würde auf alle Fälle tauschen. Ist billiger als noch einen Aktuator zu kaufen, oder ein neues Getriebe! Ist ja nun nicht selten bei den Kisten. Die Belagstärke ist fast nie das Problem. Kleines Beispiel von Steffis 451: Erste Kupplung auf Kulanz bei 14.000 Kilometer. Zweite bei 98.000 und die Nummer 3 bei 148.000 ......  Der 451 CDI hatte beim Verkauf mit 270.000 noch alles Original.


  4. Das Thermostat ist so eine Glaubensfrage. Je nach dem wer verkauft, ist teilweise der alte Hersteller einfach abgeschliffen.

    Ich hatte auch schon Originalware die kein halbes Jahr gehalten hat. Das Thermostat selbst geht ja nicht kaputt, sondern immer die da vorgelagerte Membran. Ist leider nicht austauschbar.


  5. Ich habe schon echt viele Thermostaten getauscht und noch niemals das Fahrzeug vorn angehoben! Was für ein Quatsch! Temperaturfühler raus und erst mal laufen lassen bis Flüssigkeit blasenfrei  austritt. Dann wieder vorn bis Anschlag auffüllen und über den Temperaturfühler entlüften. Ich kenne auch keine Probleme dabei die sich so einige Leute selber einbauen.

    Außerdem läuft bei vorn geschlossenen System beim Thermostat tausch fast nichts raus. Dann reicht einfach den neuen Fühler raus und den Ausgleichsbehälter öffnen. dann läuft es schon.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.