
Uwe
Mitglied-
Gesamte Inhalte
99 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Uwe
-
Hallo, Mike. mal schaun, ob ich die Liste der Veränderungen zusammenbringe. Fahrwerk etwas weicher und vorne 145er statt 135-ist aus Komfortgründen recht sinnvoll Heckklappe vom Fahrersitz aus entriegelbar-sehr sinnvoll, kann aber evtl. nachgerüstet werden (da gab es hier auch mal einen Beitrag) Tankanzeige zeigt die letzten 5l in Halbliterschritten an-recht nett, aber nicht unbedingt das absolute Muß Jetzt haben alle Softtip (Wahlmöglichkeit zwischen Automatik und Halbautomatik), mußte vorher extra geordert werden (Sinn der Automatik siehe anderer, ebenfalls recht aktueller Beitrag hier) alle Modelle mit Raucherset (=Aschenbecher und Zigarettenanzünder)-sinnvoll, da auch als Mülleimer zu verwenden, aber bei Bedarf auch einfach nachzukaufen Mhh-ich bin sicher, daß ich noch was vergessen habe, aber ich komme jetzt nicht drauf.... grundsätzlich alles Dinge, die man nicht unbedingt braucht, gerade die Heckklappenentriegelung und die Tankanzeige (mit Pokerface eine Tankstelle suchen, wenn die Anzeige noch 1l meldet ) sind aber schon recht nett. Schöne Grüße aus ER, Uwe
-
Hi, Lucky007. quote:Original erstellt von Lucky007: Bei mir haben sie schon zweimal die Dichtung getauscht und es tropft jetzt schon wieder.... Irgendeinen Tipp den ich dem SC (Bremen) mal geben könnte...? Ich meine hier im Forum irgendwo mal was gelesen zu haben, daß zur Lösung dieses Problems nicht die Dichtung getauscht wurde, stattdessen hat das betreffende SC einfach einen Gummischlauch in die die Dichtung eingeschoben, dann kam kein Wasser mehr rein. Schöne Grüße aus ER, Uwe
-
Wer wieviel...die 2.Wer hat welche Defekte bei wieviel KM ?
Uwe antwortete auf YvesM's Thema in Werdende SMARTies
Hallo, Yves. Bei mir bis km 9300 nur ein technisches Problem: Der Anschlag der Scheibe in der Fahrertür hatte sich (bei ca. km 6000) gelöst. Dies hatte zur Folge, daß man die Scheibe soweit hochfahren konnte, daß am hinteren Ende wieder ein Loch erschien (Aussparung an der Fensterunterseite). Dadurch wurde der Lack oberhalb der Tür vom Fenster stumpf geschabt. Konnte im SC (Nürnberg) binnen 30min wieder gerichtet werden, der Lack wurde poliert (nix mehr zu sehen) und es hat sogar noch zu einer Wagenwäsche gereicht (Grüße an vitahalz an dieser Stelle ). Schöne Grüße, Uwe -
Hallo. Der Verbrauch meines Kleinen (55PS) liegt so in etwa zwischen 5 und 5,5l/100km (war auch schon mal mit 4,4 unterwegs, aber das wird wohl angesichts des Einsatzprofils (fast reines Pendlerauto mit 15km Entfernung zur Arbeit) eine Ausnahme bleiben. Die Automatik darf nur ran, wenn mich an der Ampel ein Telefonanruf überrascht (Freisprecheinrichtung lohnt für das aktuelle Telefon nicht mehr, beim nächsten Gerät hat dann die Automatik aber wahrscheinlich endgültig die Existenzberechtigung verloren....) Schöne Grüße aus ER, Uwe
-
Auspuff mit vier Endrohren - Jetzt die Bilder
Uwe antwortete auf MisterDotCom's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hallo, Michael. Kommt super. Jetzt noch die Rohr innen schwärzen und Du hast jede Menge anregender Unterhaltungen mit den Herren in Grün gewonnen Kompliment aus ER, Uwe -
Kein 145er Winterreifen für Sportline-Alus?!
Uwe antwortete auf Elmar's Thema in Zubehör für den SMART
Hallo, Elmar. quote:Original erstellt von Elmar: ...Werde der Dame auf jeden Fall mal ein nettes Fax schreiben und dem ganzen eine Kopie einer Internetseite von Conti mit entsprechender Reifengrösse beilegen. Im Notfall drohe ich mit der Kündigung des Kaufvertrages. Weiss jemand welche Fristen man da einhalten muss?... Ganz nette Idee, dem Mädel auf die Tour die Pistole auf die Brust zu setzen, aber Du solltest Dir vielleicht überlegen, wie weit das nächste SC entfernt ist (und wieviel Dir die Reifen wert sind), bevor Du zu diesem recht drastischen Mittel (Rücktritt vom Kaufvertrag) greifst. Was, wenn die Dame einen schlechten Tag hat und Dir ihrerseits den Rücktritt vom Vertrag anbietet, um den Nörgler loszuwerden..... Wenn Du dann 250km zum nächsten SC hast, könnte der Schuß nach hinten losgehen, oder? Schöne Grüße aus ER, Uwe -
Hallo, Urs. Schlägst Du jetzt etwa vor, die Party beim SC Augsburg "zu kapern"?? Vielleicht keine so schlechte Idee, aber bis auf spaßige Ankündigungen und die Bitte, sich für ein weder zeitlich noch inhaltlich genauer spezifiziertes Treffen per email (vielleicht auch noch halbwegs verbindlich) anzumelden, ist dort doch zumindest noch nix zu sehen, oder? Ich würde dafür plädieren, die Sache mit dem Forumstreffen unabhängig von anderen Meetings weiter voranzutreiben (möglicherweise identische Termine müssen wir halt in Kauf nehmen)-wenn wir vom Forum aus garnix finden, können wir ja immer noch eine andere Fete übernehmen.... Schöne Grüße aus ER, Uwe
-
Hallo. Grundsätzlich stimme ich Stefan in seinen Thread ( Notfalls ohne Kartbahn?) zu. Auch ich könnte ohne einen ganzen Tag auf der Kartbahn leben. Wenn wir darauf verzichten, haben wir ganz andere Möglichkeiten, zu planen.... Wie wäre es, bei einem der Tuner anzufragen, ob die uns nicht die Location zur Verfügung stellen (ich kenne die Läden leider nicht, daher kann ich nicht abschätzen, ob dies platzmäßig möglich ist). Zusammensitzen, sich vielleicht die Austellunsgfahrzeuge anschauen und sich unterhalten wäre doch was (man muß dem Tuner halt klarmachen, daß er nur für einen Teil des Rahmenprogramms zuständig ist.... Wenn dann in der Nähe noch eine Kartbahn ist, die man stundenweise anmieten kann (nicht den ganzen Tag als Veranstaltungsort), ist das halt ein Bonus. Oder man sucht sich ein halbwegs zentral gelegenes Smart-Center, das am Wochenende mit der Veranstaltung ein wenig Extra-Publicity bekommt (obwohl wir dann wahrscheinlich vor lauter Fragen von Interessenten nicht mehr selber zum Klönen kommen ). Diese beiden Möglichkeiten hätten zumindest den Vorteil, daß die Infrastruktur (Parkplätze, Strom, geschlossene Räume bei "liquid sunshine" und sanitäre Einrichtungen) schon da ist, wir uns also im Gegensatz zu einem Treffen "auf der grünen Wiese" nicht auch noch darum kümmern müssen . Grundsätzlich habe ich nichts dagegen, auch einen oder mehrere Aussteller dabei zu haben (sofern denen klar ist, daß sie Rahmenprogramm und nicht Hauptattraktion sind) und auch die Kartbahn muß nicht unbedingt sein (s.o.) - ist bei Käfertreffen auch nahezu immer so: es sind etliche Händler/ Tuner da und wer will, kann sich von denen ein Ohr abkauen lassen, muß aber nicht! Ein Problem bleibt aber immer: Gerade wenn wir auch die Mitglieder aus weiter entfernten Regionen (Norddeutschland, Österreich und Schweiz) dabei haben wollen, sollte irgendwo in der Nähe des Veranstaltungsortes eine Übernachtungsmöglichkeit gegeben sein (kostengünstige Pension, Zeltplatz usw.). 135km/h sind bei solchen Entfernungen dann halt auch ein Zeitproblem... Schöne Grüße aus ER, Uwe
-
Hallo, Dave. quote:Original erstellt von scranton: hi all! das mit dem schalten ist noch nicht ganz im meinem schaedel ist das jetzt nur im automatik oder auch wenn man manuell schaltet?? Also, das mit dem Schalten ist so: Der Smart kommt mit einem halbautomatischen Getriebe, welches auf Knopfdruck vollautomatisch wird. Du hast einen kurzen "Schalthebel", der nur drei Stellungen kennt: Fahrt, Neutral und Rückwärts. In der Stellung Fahrt kannst Du entweder das Auto alleine schalten lassen (Automatik) oder selber durch Hebel kurz nach vorne drücken den Befehl zum Raufschalten geben (kurz nach hinten ziehen heißt runterschalten). Grundsätzlich schaltet der Kleine automatisch runter, wenn Du die Geschwindigkeit verringerst (z.B. an Ampeln). Bei diesem Getriebe gibt es zwei immer wieder genannte Kritikpunkte: Die Vollautomatik schaltet scheinbar willkürlich (teilweise berechtigt), beim Gaswegnehmen vor einer Kurve z.B. schaltet der Wagen einen Gang rauf, da ja weniger Beschleunigung verlangt wird und somit ein höherer Gang Sprit sparen könnte (was das Rausbeschleunigen aus der Kurve recht zäh macht). Ist lästig, muß man aber nicht nutzen (wie gesagt, kann jederzeit auf Knopfdruck aktiviert und auch wieder ausgeschaltet werden). Die Schaltvorgänge dauern zu lange. Hier scheiden sich die Geister: Das Getriebe macht auf den Schaltbefehl hin das gleiche, was man beim normalen Getriebe selber macht: Gas weg, auskuppeln, neuen Gang rein und wieder Gas geben. Lt. MCC ist man von Hand auch nicht schneller als wenn der Smart dies übernimmt, da man aber auf dem Gas bleiben kann und dann auf das Auto warten muß, kommen einem wohl die 0,8 Sekunden (soviel war's glaube ich) länger vor. Ich kann damit ganz gut leben, für alle, dies nicht können, gibt es von diversen Anbietern die Möglichkeit, das Programm im Zentralrechner so zu ändern, daß der Wagen schneller schaltet (mit und ohne Leistungsanhebung und/ oder Aufhebung der Geschwindigkeitsbegrenzung). Die "Schaltpausen" sind in beiden Betriebszuständen (Automatik und Halbautomatik) identisch. Ich hoffe, die Verwirrung jetzt vollständig gemacht zu haben Schöne Grüße aus ER und viel Spaß mit Deinem CDI, Uwe [Diese Nachricht wurde von Uwe am 26. Juli 2000 editiert.]
-
Hallo, Schorse. Nachdem es laut meinem SC eh kein "Notrad" gibt, wird Dir außer einem Pannenset nichts übrig bleiben, wenn Du Dich gegen einen eventuellen Plattfuß wappnen willst (nimmt außerdem wesentlich weniger Platz im Fahrzeug weg, der ursprünglich für ein Notrad vorgesehene Platz war im Innenraum hinter dem Fahrersitz). Abgesehen davon: wenn Du überwiegend Autobahn fährst, hat es da ja auch diese entzückenden Notrufsäulen, von denen aus man den Unterstützungsdienst seiner Wahl anfordern kann. Schöne Grüße aus ER, Uwe
-
Hallo, 2.Fridolin. quote:Original erstellt von 2.fridolin: hallo gerhard, hinten das reserverad drauf, vorne von cobra den rammbügel hin und eine seilwinde hin. den smart dann hubertusgrün spritzen und den gewehrhalter nicht vergessen. hahahahaha gruß aus köln Net schlecht, aber ein Problem gibts dann doch: Auf welche Motorhaube willst Du denn dann den Hirsch binden? Schöne Grüße aus ER, Uwe
-
Hallo, Rolf. Die Motorlebensdauer hängt von mehreren Faktoren ab: Motorauslegung (eine Sache, die man als Käufer nicht beeinflussen kann), hier spielen die Verhältnis Leistung/Hubraum und Hub/Bohrung eine Rolle. Die Literleistung ist deutlich höher als z.B. beim seligen Käfer (der hatte 34PS bei 1200ccm), aber da hat sich ja auch in den Werkstoffen einiges seither getan. Bohrung und Hub sind fast identisch, das bedeutet relative humane Kolbengeschwindigkeiten (und dementsprechend akzeptablen Materialbelastung) Der andere große Faktor ist die Fahrweise-und die kann man beeinflussen. Also im kalten Zustand nicht hochdrehen, auch sonst nicht immer den Drehzahlbegrenzer als Schaltanzeige verwenden (der Smart hat da ein tolles Display, das diese Aufgabe besser und motorschonender erfüllt ) usw. Da der Smart für den überwiegenden Einsatz als Stadtauto konzipiert wurde, sollte die Technik schon so ausgelegt worden sein, daß auch häufige kurze Strecken mit kaltem Motor (sonst eine sichere Gewährleistung für Motorwechsel in recht kurzen Intervallen) nicht zu sehr stressen. Von daher hat der Motor hat also in meinen Augen keine so schlechten Ausgangsbedingungen für eine Lebensdauer >100.000 km, gerade wenn Du überwiegend "Langstrecke" fährst. Schöne Grüße aus ER, Uwe
-
Hallo, Michael. Ohne zu neugierig erscheinen zu wollen, aber wieso willst Du das abschalten? Wenn man sich an die Eigenheiten des Systems gewöhnt hat, ist es mörderpraktisch - nie mehr an der Ampel versuchen, im 5. Gang loszufahren Wo es zugegebenermaßen nervt, ist beim Anbremsen an Kurven, wenn man im Scheitelpunkt wieder beschleunigen will und das Getriebe erst noch am Überlegen ist, welcher Gang es denn jetzt werden soll (ich weiß, das dies technisch nicht korrekt ist...) und endlos Zahnräder sortiert . Aber wenn man sich angewöhnt, bei Kurven selber den Gang vorzulegen und dem Wagen nur an Ampeln die Wahl läßt, geht es prima. Ich will es jedenfalls nicht mehr missen (und würge halt gelegentlich beim "großen" Familienwagen den Motor an der Ampel ab...). Schöne Grüße aus ER, Uwe
-
Dürfen Kinder unter 12 im Smart mitfahren ?
Uwe antwortete auf smart@powerplant.de's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hallo, kordel. quote:Original erstellt von kordel: Ich halte es trotzdem für gefährlich, wenn ein Kind vorne sitzt. Begründung: Der airbag, der sich leider nicht abschalten läßt, ist für das Auffangen einer bestimmten Masse (oder Besser: Impuls = Masse mal Geschwindigkeit) ausgelegt. Kinder sind nunmal üblicherweise leicht und treffen dann beim Unfall auf einen airbag, der für eine 70kg Standardperson ausgelegt ist. Der airbag "schlägt" also viel zu stark zu. Dies kann von der physikalische Anschauung her nicht gesund sein!!! Ich hatte in der Hinsicht auch so meine Bedenken (mein Großer-4 Jahre alt- wird auch mit einer Standard-Sitzerhöhung im Smart transportiert), mein SC hat mir dann geraten, den Beifahrersitz in diesem Fall ganz nach hinten zu schieben, dann wäre der Airbag kein Problem mehr. Klang ganz plausibel, daher habe ich das Thema für mich abgehakt und mein Großer liebt den Smart heiß und innig. Gute Fahrt und schöne Grüße aus ER, Uwe -
Hallo, schorse. Wenn man den Infos in den diversen anderen Threads hier im Forum glauben darf (wovon ich fest ausgehe ), dann hat es relativ wenig Sinn, den Gebrauchten bei irgendeinem SC zu lassen. Versuch das "alte" Fahrzeug privat zu verkaufen, da bekommst Du wesentlich mehr Geld dafür als beim SC (wenn dieses den Wagen überhaupt nimmt-siehe Dein erstes Problem), auch wenn das mehr Aufwand erfordert als eine Inzahlungnahme. Das erleichtert Dir die Finanzierung Deines Smarts und Du mußt nicht über darüber ärgern, den alten deutlich unter Wert verkauft zu haben. Viel Erfolg, Uwe
-
Hallo Rennfahrers... Aus guten alten Käfertagen kann ich nur berichten, daß ich meine richtigen Reifen (195/60 statt der originalen Teerschneider mit 155) immer auf den selben Druck aufgepumpt habe, der auch für die Originalbereifung vorgegeben war (+0,1 -0,2 bar für Langstrecken), damit gab es nie Probleme. Ich gehe mal davon aus, daß der Smart hier keine Ausnahme macht. Schöne Grüße aus ER, Uwe
-
Hallo, Stefan. quote:Original erstellt von sualfons: Also ich hätte ja zumindest gern zuhause einen Wagenheber, um z. B. Winterreifen selbst draufzuschrauben. Passen die üblichen Rangierwagenheber? Naja, aber den Jungs beim Reifenhändler zuzuschauen, wie sich abmühen, den Kleinen auf die Hebebühne zu bringen, hat auch was (nach 15 Minuten waren sie soweit, den Wagen hochzuheben ). Im Ernst: ich habe bei der Montage der Sommerreifen einen Rangierwagenheber verwendet und einen ensprechend gesägten Holzklotz verwendet-ging super (ist aber wie bereits erwähnt etwas sperrig...) Von daher wäre ein passender Scherenwagenheber auch für unterwegs schon fein-weitersuchen ist also angesagt. Schöne Grüße, Uwe
-
Hallo, BigP. Schau Dir mal diese Seite an (besonders Punkt 5 und 8): http://www.ostsee-yachting.de/meineker/Steuer.htm Ich weiß, daß ein PKW-Händler nicht die optimale Informationsquelle für diese Dinge ist, aber die Seite ist recht gut aufgemacht und die Infos sind stimmig (und außerdem war die Seite recht schnell zu finden) ). Die Steuerbefreiung gilt bis maximal 31.12.2005 oder bis Steuern in Höhe der gewährten Befreiung augelaufen wären, je nach dem, was zuerst eintritt. Das heißt, Deine Finanzbeamten sind (leider) richtig informiert, für uns Smart-Fahrer wird 2006 die süße Zeit der 0,00-Kfz-Steuer zuende sein...(aber die Beträge sind dann ja nur halb so hoch, dank des Euro ) Genieß den Fahrspaß mit Deinem Kleinen trotz des Damokles-Schwertes Steuer, Uwe
-
Hallo, Stefan. Ich habe leider keinen Namensvorschlag, aber trotzdem Glückwunsch, daß die heiß ersehnte Rennsemmel endlich da ist. Viel Spaß auf den ersten 2000km und wir hören dann am Montag wieder von Dir Gute Fahrt, Uwe
-
Hallo, speedman. quote:Original erstellt von speedman: Nachtrag über eine "Wagenheberlösung" wird auch schon nachgedacht. In der Unterbodenabdeckung sind nämlich Aussparungen für einen Wagenheber. Die Ausparungen kenne ich, wie jedoch bereits geschrieben weiß ich nicht, welcher Wagenheber hier passen könnte, mein SC hat mich dann (leider wenig hilfreich) mit der Auskunft "... von irgendeinem Japaner ..." abgespeist. Ich hatte bisher leider nicht die Zeit, mich unter jeden Japaner auf den vielen Großparkplätzen zu legen und die Wagenheberaufnahme mit der des Smart zu vergleichen. Da könnte evtl. jemand von einem Zubehörladen helfen... cu, Uwe
-
Hallo, Gerhard. Ursprünglich war als Ersatzrad wohl eine Lösung hinter dem Fahrersitz gedacht (die Dimension ist mir allerdings unbekannt). Das ist wohl (m.E.) auch aus Stylinggründen fallen gelassen worden. Es gibt bei Smart weder das (geplante) Ersatzrad noch einen Wagenheber (der wohl für den Tausch in offener Wildbahn zwingend erforderlich wäre, Werkstattwagenheber ist auf Dauer doch etwas zu kofferraumfüllend), und mein SC konnte mir auch nicht sagen, welcher Wagenheber eines anderen Fabrikats hier passen könnte. Wen Du das Ersatzrad hinten drauf schrauben willst, müßtest Du entweder eine große Lösung wie bei den Geländewagen nehmen (einen dicken Schwenkbügel), den Grundgepäcktrager "zweckentfremden" oder den Kofferraum ab sofort nur noch von vorne beladen-keine der Möglichkeiten hört sich sonderlich verführerisch an (zumal bei der Lösung "offenes Reserverad am Heck" sicherlich auch TÜV und Zulassungsstelle ein Wörtchen mitreden wollen, schon aus Gründen der Sicherheit). Dann wird das Teil auch noch länger als 2,55m und verliert die Erlaubnis zum Querparken... ich glaube, ich bleibe bei meinem Pannenspray und lebe mit dem Risiko (bisher in 14 Jahren Autofahren einen Platten). cu, Uwe
-
Hallo. Und es gibt immer noch keinen Anbieter für Stahlfelgen vorne (und keine Infos, woran das Projekt letztendlich gestorben ist)...sonst wäre ich auch schon ohne die Teerschneider an der Vorderachse unterwegs Gute Fahrt (derzeit wahrscheinlich "vorübergehend geschlossen", oder?), Uwe
-
Hallo, zusammen. Ich habe ein Problem, mit dem ich (hoffentlich) nicht der einzige bin: ich will am kommenden Wochenende ins Gebirge fahren und dabei mein Mountain-Bike mitnehmen. Ich würde mich (da es auf längere Sicht eine Einzelaktion bleiben wird) aber gerne um die Ausgaben für einen Grundträger plus Fahrradhalterung drücken und das Fahrrad im Smart transportieren (zumal ja andere Beiträge hier im Forum dies nicht als die optimale Lösung erkennen lassen-hoher Spritverbrauch, nicht ausgereifte Befestigung usw.). Trotz über einer Stunde Ausprobierens bin ich heute aber einer Lösung nicht nähergekommen und so lansam gehen mir die Ideen aus. Ich habe ein recht kleines Rad (17" Rahmenhöhe) und da sollte es einen Weg geben, aber irgendwie fehlt mir die zündende Idee... Den Beifahrersitz ausbauen wäre eine Möglichkeit, aber wie ist das mit dem Seitenairbag-kriegt der Zentralrechner dann die Krise, wenn der Sitz plötzlich fehlt (oder zündet er den Airbag beim Wiedereinbau aus grundsätzlichen Erwägungen oder ..?) Alle Anregungen sind herzlich willkommen, Uwe
-
Hallo, Elmar. quote:Original erstellt von Elmar: ... Habe mir für übernächstets Wochenende einen Smart bei AVIS geliehen. Da bekommt man einen besseren Eindruck als bei der Probefahrt beim SC. ... Dann willkommen im Club - Du wärst der Erste, der nach einer längeren Probefahrt nicht mit diesem seltsamen Grinsen ins nächste SC gestolpert wäre (das dem Verkäufer übrigens sagt, daß er Dir jetzt einen Smart ohne einen Pfennig Nachlaß andrehen kann und Du trotzdem sofort einschlägt). Viel Spaß beim Probefahren, Uwe
-
Hallo, ERGO. Den Preis von Karl-Heinz kann ich so in etwa bestätigen, was Lieferschwierigkeiten bei den Felgen angeht: m.E. sollte es noch ein paar Wochen dauern, bis es wieder schneit , bis dahin werden die Felgen ja wohl wieder verfügbar sein (ich habe meine Winterräder übrigens im Dezember gekauft und von der ersten Anfrage bis zur Montage sind drei Tage vergangen...) Gute Fahrt, Uwe