Jump to content

josmarlangner

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    167
  • Benutzer seit

Persönliche Informationen

  • Wohnort
    68782

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Aktivieren
  1. Du bist selbst dafür verantwortlich dafür was Du an Dein Fahrzeug anbaust. Nur zu! Die Versicherungen suchen doch im Schadensfall nur nach solchem Mist, um sich rauszuwinden. Dann zeigste eben Deine Rechnung vor wenn die Nummer geprüft wird und sich als Fake herausstellt. Und dann noch bei einem sinnlosen Teil, das sofort auffällt, dessen Sinn und Zweck es ist aufzufallen. PLAY STUPID GAMES, WIN STUPID PRIZES!
  2. Im verlinkten eBay-Listing lautet die Prüfnummer schon wieder anders: 015 E9 22571. E9 steht für Spanien, E8 für die Tschechische Republik. Nie im Leben sind das echte Nummern. Warum wegen so einem Kinderkram die Betriebserlaubnis verlieren?
  3. Die Gebührenordnung der freiwilligen Feuerwehr Sprendlingen-Gensingen findet man leicht mit Google.
  4. Heute vor 20 Jahren wurde mein 450-er neu zugelassen und zwei Tage später beim Smartcenter Berlin-Kreuzberg von mir abgeholt. Meinen 16 Jahre alten Nissan Micra hatte ich in Zahlung gegeben, ohne substantielle Mängel, jedenfalls ohne Rost oder Ölverbrauch bei 150000 km plus Laufleistung, für wenige Hundert Euro. Er wog weniger und hatte trotz einer Handvoll kW weniger bessere Fahrleistungen bei geringerem Verbrauch. Aber er hatte eben kein ABS, ESP oder Airbags. Mein 450-er hat heute, genau zwei Jahrzehnte später, 80862 km auf der Uhr. Der Durchschnittsverbrauch über die Jahre waren 5,6 Liter auf 100km. Er wurde ab 2011 von den Smarten Jungs in Berlin-Marzahn und wird seit 2021 von Fismatec in Ilsfeld gewartet. Ziemlich früh habe ich ein X-Gauge von Weite-Engineering angebracht und die Moped-Tröte durch das Zweikanal-Horn ersetzen lassen. Einen motivatorischen Tiefpunkt hatte ich 2011, als das Dach undicht wurde. Immerhin habe ich so den Weg nach Marzahn gefunden, wo das Problem dauerhaft behoben wurde. Weitere Schäden waren eine defekte Leuchtweitenregulierung (Motor hatte ich von eBay auf Halde) Federbruch rechts vorne, der auf Kulanz repariert wurde sowie Kältemittelverlust nach vermutlich Steinschlag. Die rote Kunststoff-Ölwanne (von Ritchie), die ich im ersten Jahrzehnt hatte einbauen lassen hat das Zweite nicht überlebt, weil sie undicht wurde. Sah gut aus aber es war rückblickend asinin, sie haben zu müssen. Die Dre(i)ecksfenster musste ich zweimal neu abdichten mit Quellband vom Bau. Der Thermostat wurde einmal getauscht. Die TLE habe ich regelmäßig prüfen lassen und sie wurde mindestens einmal erneuert. Getriebeöl habe ich nach 19 Jahren wechseln lassen, auch wenn das gar nicht vorgesehen ist. Die Waschwasserdüse am Wischerarm ist geretrofittet oder heißt es retrogefittet? Der Lüftungsschalter war mal defekt und der Dämpfer der Heckklappe ausgenudelt. Als Räder per TÜV-Einzelabnahme eingetragen sind Roadster-Stahlfelgen mit 175/50 R15 oder 175/55 R15, jeweils rundum sowie Brabus Monoblock IV mit 195/45 R15 oder 195/50 R15, jeweils rundum. Letztere fahre ich aktuell mit dem zweiten Satz Ganzjahresreifen. Zuletzt hat sich der Dachhimmel-Bezug abgelöst. Ich habe ihn komplett entfernt und fahre jetzt mit nacktem Kunststoff-Himmel. Und das Wischergestänge musste ich tauschen, weil das linke Außenlager abgerissen war. Bei der Gelegenheit habe ich die zweite obwohl noch funktionierende Waschwasserpumpe gegen eine neue Febi Bilstein getauscht. Ebenso die beiden Abblendlicht H7-Leuchtmittel, wo die Front schonmal ab war. Seit einigen Jahren besitze ich den original Fahrrad-Träger aber habe ihn nur einmal benutzt Mannheim-Berlin und retour. Dieses Jahr noch möchte ich die olle noname Dashcam gegen eine 2-Kanal VIOFO A229 2CH tauschen. Hätte ich geahnt wie und wohin sich der Automobilmarkt entwickeln würde, hätte ich wesentlich besser auf den Kleinen geachtet und ihn besser gepflegt. Unfälle oder auch nur Rempler gab es keine und nur einmal eine Panne wegen plattem Hinterrad durch eine eingefahrene Krampe. Was mich rückblickend wurmt ist, nicht konsequent die Hauptuntersuchungen um zwei Monate überzogen zu haben, den Wagen zum Ende aber noch innerhalb der zweiten Monats in die Werkstatt gebracht zu haben, um am ersten Tag des dritten überzogenen Monats die neue Plakette zu bekommen für effektiv 27 Monate. Die HU-Gebühren sind ausnahmslos JEDES MAL teurer gewesen als zwei Jahre zuvor. In diesem Sinne: Mal sehen was die Zukunft bringt.
  5. Liebe Spezialisten: Ich habe vom Verwerter ein Wischergestänge mit Motor geholt und erstmal die beiden Außenlager und das dritte halbwegs Mittige zerlegt, saubergemacht und neu geschmiert mit Molykote. Auf Sprengring, Metallring, Gummi-O-Ring und denn dünnen Metallring ganz unten habe ich penibel geachtet. Die Kunststoffhülse sah innen gut aus, war nicht ausgeschlagen und die Metall-Achsen waren glatt. Radiales Spiel kann ich keins fühlen. Alles geht jetzt super-leicht aber ich habe ca. 0,5 mm axiales Spiel auf einer Seite und wohl etwas weniger (gerade noch fühlbar) auf der anderen. Muss mich dieses Spiel beunruhigen? Danke!
  6. Lies doch einfach meine Frage in der Threaderöffnung. Wenn Du sie beantworten kannst, ist Dein Beitrag hilfreich und willkommen! Wenn nicht, warum überhaupt posten?
  7. Liebe Spezialisten, sind die Wischermotoren im 450 vs 450 Cabrio wirklich unterschiedlich, wie in diesem eBay Angebot (396824412563) suggeriert? Mein Smart ist 9891/001. Danke
  8. Um diese Sache abzuschließen: Ich habe den Himmel, nunmehr sauber und ohne Reste von Kleber wieder eingebaut, ohne Bezug oder Lackierung. Die leichten Verfärbungen stören (mich) nicht. Die Sonnenblenden und der Kantenschutz des Schiebedachs sind jetzt eben hellgrau auf dunklem Himmel. Was soll's. Den L-förmigen schwarzen Styropor Puffer für den Kopf auf der Fahrerseite habe dazu abgenommen und klebe ihn mit 3M-Pads wieder fest. Der Ausbau des Himmels ging irgendwie mit Hängen und Würgen noch an dem Teil vorbei, ohne es abzunehmen.
  9. Das gibt es noch. Den Papieraufkleber habe ich schon partiell beschädigt aber er sollte das Montag-Datum zeigen (25 07 05). Also, PUR GF20 ist ein Polyurethan-Elastomer (TPU), das mit 20 % Glasfasern verstärkt ist ...
  10. Welcher Kunststoff genau der Himmel-Träger (nenn' ich's mal) ist, wüsste ich auch gern. Die Oberfläche auf der der Kleber und der Bezug waren ist rauh. Die andere Seite, die zum Dach zeigt ist glatt. Einen Stempel, wie auf fast jedem Kunststoff-Teil heutzutage, finde ich nicht. Das Material ist zu hart, um sich mit dem Fingernagel ritzen zu lassen und glänzt wachsig/fettig, auf beiden Seiten. Eine Brennprobe mit Geruchstest ist irgendwie nicht praktikabel. Am liebsten würde ich eine geeignete Schutzschicht mit dem Pinsel aufbringen, nicht so sehr um das Material zu schützen sondern um die Farbe heller (Grau, Richtung Original-Bezug) und einheitlich zu bekommen. Das traue ich mir an ehesten zu und eine Räumlichkeit dafür wäre auch vorhanden. Selbst für Sprayen aus der Dose müsste ich die Garage Dexter-Style mit Folie abhängen ... Das ganze außer Haus zu geben und professionell machen zu lassen ist aus mind. zwei Gründen unvorteilhaft für mich: Transport und die Wahrscheinlichkeit den Himmel beim Wiedereinbau gleich wieder zu verschrammen oder sonstwie zu beschädigen.
  11. Danke für alle Tips. Ich habe gestern gefühlt den halben Tag in der Dusche verbracht, zusammen mit dem Himmel und ihn etappenweise mit Edeka-Backofenspray eingespüht, einwirken lassen, mit einer großen Naturborsten-Bürste geschrubbt und abgespült. Farbe und Oberfläche haben m.E. kaum gelitten. Es klebt nichts mehr. Aber an einigen Stellen, wie den Vertiefungen der Sonnenklappen aber auch mittig (rot markiert), ist noch ein Hauch von Verfärbung, der auch mit Waschbenzin nicht weggeht. Das sieht man aber auch nur in bestimmtem Lichteinfalls- und Blickwinkel. Neu beziehen ist nach wie vor keine Option für mich, mangels Geschick in soclhen Dingen. Sprühlackieren aus der Dose schon eher. Raptor 2k wurde in einem alten Fred empfohlen und es soll kein Priming notwendig sein. Wer hat dazu Erfahrungswerte, bitte?
  12. ... Dach-Himmel, die wievielte, ja sorry! Aber konkret habe ich leider nicht gefunden was ich suche: Ich habe vorhin den Dach-Himmel rausgefummelt weil sich die Besppannung großflächig löst, schon seit geraumer Zeit. Mit einer Messing-Drahtbürste sind die orangen Zeste-Brösel leidlich gut weggegangen aber der Kleber natürlich nicht. Mir würde es völlig reichen wenn der Kleber wegwäre. Neu beziehen oder lackieren brauche ich nicht. Bitte, wer hat das Klebezeugs womit und wie genau wegbekommen? Wenn ich wüsste welcher Kunststoff der Himmel ist, wäre das auch schon eine Hilfe. Danke
  13. Für alle, die wie meine Weinigkeit beim lesen von V6 Biturbo zusammengezuckt sind: https://www.secret-classics.com/smart-roadster-brabus-v6-biturbo/
  14. josmarlangner

    Artec Felgen

    Gleiche Einpresstiefen vorne und hinten beim 450? Kann nicht sein, sorry!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.