Jump to content

Chris_Benjamin

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.338
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Chris_Benjamin

  1. Wieviel Geld will Brabus für's Tuning?
  2. Chris_Benjamin

    Leergewicht

    Das Leergewicht im Schein ist inkl. Fahrer (75kg), halb-vollem Tank und naß (also Kühlwasser, Motoröl etc. ist auch alles drin). In den Prospekten ist oft das Trockengewicht ohne Fahrer angegeben.
  3. Ich frage mich, ob in anderen Ländern auch so viele Diesel fahren wie bei uns? In Deutschland ist der Diesel-Anteil doch nur so hoch, weil Dieselkraftstoff gegenüber Super-Benzin steuerlich begünstigt ist. In der Schweiz ist dies genau andersherum (wohl wegen der Feinstaub-Emissionen) und in Skandinavien werden Super und Diesel gleich hoch besteuert. Ich kann mir gut vorstellen, daß in italien auch weniger Dieselmotoren im Einsatz sind, weil dort auf alle Autos mit mehr als 2L Hubraum eine Luxussteuer fällig wird und Diesel ja normalerweise einen größeren Hubraum haben als Benzinmotoren. Jedenfalls hab ich, als ich vor gut 5 Jahren das letzte Mal in Rom und Neapel war, dort im innerstädtischen Bereich fast keine Tankstelle gesehen, die Diesel im Angebot hatte.
  4. Das hört sich irgendwie so an, wie damals bei der Einführung der Katalysatoren in den 1980ern. Irgendein Wissenschaftler behauptet das Gegenteil (und wird dafür von der Industrie bezahlt), also machen wir erstmal nichts... Hier mal ein entgegengesetztes Ergebnis: Umweltbundesamt Oder guckt hier mal: Verkehs-Club-Deutschland Dort stand der Smart zuletzt in den Jahren 2000/2001 in den Top-Ten der umweltfreundlichsten Autos.. *leider* :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Chris_Benjamin am 27.03.2005 um 14:03 Uhr ]
  5. @funny: Jo, da hab ich ja auch schonmal nachgefragt wegen Euro 4... ... hoffentlich bekommt der dann auch mehr Leistung und die 3L-Norm fliegt über Bord. ;-) Ob der nun 3,4L oder 3,8L im Rahmen der Meßfahrt braucht, ist doch egal... ... auf der autobahn braucht er ja eh 5L. [ Diese Nachricht wurde editiert von Chris_Benjamin am 26.03.2005 um 17:02 Uhr ]
  6. @micha: Sobald irgendwo an mehr als 35 Tagen / Jahr die Staubkonzentration einen gewissen Grenzwert übersteigt, können die Anwohner klgen und die Städte müssen ein Konzept erarbeiten... .. und von den 35 Tage sind in München jetzt schon 32 (oder inzw. noch mehr) voll und wir haben erst März. Und in anderen Städten (selbst in Kleinstädten) sieht es nicht besser aus. [ Diese Nachricht wurde editiert von Chris_Benjamin am 25.03.2005 um 16:39 Uhr ]
  7. das läuft halt so, wie damals bei der Einführung des geregelten Drei-Wege-Katalysators bei Benzinern. entweder man hat den Partikelfilter oder man darf nicht fahren, basta... ... und naja, ich finde es gut, wenn es so streng gehandhabt wird. (wohne nämlich selber an einer Durchgangsstraße) Warum regt ihr euch eigentlich so auf? Der cdi hat weder euro4 noch den oben angesprochenen Partikelfilter, warum sollte er also umweltschonender sein, als ein Peugeot, der evtl. 0,5L mehr Diesel braucht, dafür aber keinen Feinstaub produziert? An Smart: Meint ihr, daß ihr noch einen cdi verkauft, wenn da erstmal das 1. Fahrverbot ausgesprochen wurde? :lol: Allein schon die Androhung dürfte bei einem potentiellen Käufer doch reichen keinen cdi zu kaufen. Was soll der Käufer mit einem Auto, das er nicht benutzen darf, weil es eine Dreckschleuder ist?
  8. So, wenn mir jetzt noch jemand erklären kann, wie man aus jedem Bürger in D einen Professor (oder zumindest einen Uni-Absolventen) machen kann, so daß dann jeder in der Lage ist an der Wissensgesellschaft und damit am Export teilzuhaben, dann halte ich sofort die Klappe. Weil: Dienstleistungen im Niedriglohnbereich brauchen wir nicht zu exportieren, das können andere viel besser. Das Beispiel "Opel" zeigt es doch. Im Niedriglohnbereich werden massenhaft Arbeitsplätze abgebaut und im Hochlohnbereich, hier im Besonderen bei der Entwicklungsabteilung, werden Ideen entwickelt und exportiert. Vielen, so denke ich selber zumindest, wird es egal sein, ob sie einen Job haben, der dem Produktions- oder dem Dienstleistungssektor zuzuordnen ist. Da spiele andere Dinge eine weitaus wichtigere Rolle. Nur sehe ich da keine 7 mio. Jobs, die wir bräuchten. (5,4 mio. Arbeitslose plus 1,5 mio., die in Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen geparkt werden) @sheriff: Quote: 1. Warum mehr zahlen? Deutsche Produkte sind nicht mehr besser! Im Gegenteil!!! Wenn ich denn wenigstens Qualität geliefert bekäme! 2. Diese 20% mehr fehlen mir leider auf dem Lohnzettel - diese Möglichkeit hätte ich überhaupt nicht! und: Quote: Und das bedeutet für viele auch die Abkehr von der 35-Stunden-Woche und von 2.000 netto im Monat. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, daß Du dir selber widersprichst, wenn du einerseits den maximalen Nutzen für dich selber "Warum mehr zahlen?" und andererseits von anderen Lohnverzicht forderst. Würde es denn einen Unterschied machen, ob jemand auf 20% Lohn verzichtet und dafür die günstigeren Waren einkauft oder 20% mehr Lohn bekommt und dafür die teureren Produkte kauft? Ich denke mal nicht, am Ende hat er die gleichen Produkte. In diesem Zusammenhang ist Geld nur eine Zahl auf einem Stück Papier, ob da nun eine etwas kleinere oder etwas größere Zahl steht, ist doch egal. Die Kaufkraft ist identisch. Der Vorteil dabei wäre aber, daß die Arbeitsplätze hier bleiben würden, eben weil die Aktionäre ihre Gewinne maximieren wollen. Dies würde auch bedeuten die einheimischen Produkte zu kaufen, wenn sie schlechter sind als die importierten. Und zu den Strafsteuern: Sowas machen andere Länder doch auch, nur machen sie es subtiler. Da erhöht man, wie bei unseren europäischen Nachbarn, die MwSt. auf 20% oder noch mehr und senkt dafür die Lohnnebenkosten. Da die einheimischen Produkte aber sehr viel mehr von den Lohnnebenkosten beeinflußt werden als die Importe, kann man sowas fast schon eine Subvention nennen. Womit wir wieder bei dem Punkt der Kaufkraft (siehe oben) wären, da eine höhere MwSt. die Lohnforderungen entsprechend steigern würde, durch die gesunkenen Lohnnebenkosten die Kosten für den Faktor Arbeit (Lohn- und Lohnnebenkosten) aber gleich bleiben würde. [ Diese Nachricht wurde editiert von Chris_Benjamin am 21.03.2005 um 11:42 Uhr ]
  9. Warum schimpft ihr auf die Aktionäre? Es sind doch die Kunden, die mit der Mentalität alles möglichst günstig bei ebay oder sonstwo kaufen zu wollen, die Erträge in den Keller treiben und so die Firmen zwingen im Ausland zu produzieren, um überhaupt noch irgendwie die Kosten in den Griff zu bekommen. Was meint ihr, was passieren würde, wenn jeder hier in Deutschland für das Siegel "Made in Germany" sagen wir mal 20% mehr für das Produkt bei gleicher Qualität bezahlen würde? Ich denke mal, daß dann viele Firmen zurück kommen würden, weil es sich für die Firmen dann eher rechnen würde hier zu produzieren als im Ausland.
  10. Quote: Kann ich bestaetigen....wenn man nicht gerade eine Wohnanlage mit ein paar hundert Einheiten hat, macht Vermieten keinen Spass. Die Zeit die man aufwaenden muss um den Laden einigermassen in Schuss zu halten steht in keinerlei Relation zu dem moeglichen Ertrag. Ich habe es mehr als einmal erlebt, das Mieter ausgezogen sind, samt Kloschuesseln, Lichtschalter etc. und als Kompensation einen Haufen Muell hinterlassen haben. Darueber koennte ich ein Buch schreiben. Aber Kugler hat schon Recht, Abrechnungen etc. sollten schon stimmen. Das sein Vermieter sich selber immer um jeden Scheiss kuemmert ist ein Zeichen fuer mich, dass der Laden nicht genug Geld abwirft, um eine ordentliche Hausverwaltung einzusetzen. Ich hab meine Studi-Bude in so einer Wohnanlage mt ein paar hundert Wohnungen drin. Ergebnis: Wenn man ein Problem hat fühlt sich da keiner verantwortlich. Ok, es sind auch irgendwie reichlich viele Leute involviert. Die Hütte wurde wohl über einen Immobilienfond gebaut, der dann zahlungsunfähig wurde, so daß der Kasten jetzt schon seit 4 Jahren unter Zwangsverwaltung einer Anwaltskanzlei steht. von dieser Kanzlei hat die Bank die Hütte wohl zurückgemietet und dann noch eine andere firma mit der Hausverwaltung beauftragt. So... und jetzt hab mal nen Wasserschaden, da wirst irre... ... nachdem da zwischen August und Januar des darauffolgenden Jahres nichts passierte und die Wände so langsam großflächig schwarz waren, sah ich mich genötigt mal beim Gesundheitsamt anzurufen... danach tat sich dann was... ... aber das ich vorab schon die Miete ordentlichst gekürzt hatte, fiel denen gar nicht auf. :lol:
  11. Quote: Kein noch so großes oder dünnes Stück Papier kann mehr als 7mal auf die Hälfte gefaltet werden. falsch... hab'S gerade 8* auf die Hälfte gefaltet bekommen. :-D
  12. Ach wie? Warum hat mir die Polente denn dann vorgeworfen, daß ich sie eben nicht rechts überholt hab?
  13. Naja, innerorts ist das Rechtsüberholen doch sogar Vorschrift. Mich hat hier in PB mal eine Polizeistreife angehalten, weil ich sie nicht sofort rechts überholt hab innerorts. :roll: Sie wurden links halt immer langsamer und langsamer und so bei 30km/h bin ich dann mit 35 rechts vorbei... ... ich hätte sie gleich in vollem Lauf rechts überholen sollen... ... und weil ich dies nicht getan hatte, gab's erstmal eine Allgemeine Verkehrskontrolle mit Alko-Test. :lol: Lange Rede kurzer Sinn: Wenn du doch Post von denen bekommen solltest, kannst Widerspruch einlegen, Ich denke mal, daß du da gute Karten hättest.
  14. Hallo, hab ich hier etwas verpaßt? Hat jemand eine Zeitmaschine erfunden? Oder warum ist Elvis mit "Jailhouse Rock" jetzt auf Platz 1 der UK - Single Charts? :o :lol: Die UK - Single-Charts
  15. @Nick: Übernimmst du dann auch die Garantie dafür, wenn sich jemand mit der Bastelei umbringt? ;-)
  16. Die Halterung, die die Sensoren enthält, muß im SC eingebaut werden. Dauert wohl 3 Stunden oder so. In dieser Halterung, die immer im Auto verbleibt, ist der Schalter für die Airbagabschaltung enthalten. Sobald der Kindersitz in diese Halterung gesteckt wird, wird durch das Einstecken des Sitzes der Airbag abgeschaltet.
  17. Nicht so ganz, der Airbag wird automatisch deaktiviert, sobald du da den Smart-Eigenen!!! Kindersitz in die Halterung steckst.
  18. Hattest du Zeugen, als der Polizist sagte, daß es da schon mehrere Unfälle gegeben hat?
  19. Chris_Benjamin

    Dieselmischung

    Und im hohen Norden in Skandinavien mischen die dem Diesel soviel Additiv bei, daß der auch bei -40°C nicht ausflockt. :)
  20. Um welche Volumenausdehnung reden wir da denn so rein quantitativ? Die Zapfsäulen werden alle geeicht, indem laut Anziege 50L gezapft werden. Beim Nachmessen der Menge, sind Werte zwischen 49,8 - 50,2 L zulässig. Also auf 50L schon 0,2L Abweichung. Ich denke mal, da kann man sich eher eine Zapfe suchen, die eher zu den 50,2L tendiert. Das bringt mehr. ;-)
  21. Genau das mein ich auch: Es sollte im Konfigmenü des Computers keine dfü-Verbindung geben. Desweiteren braucht der Computer auch kein PPPoE. Einfach ne normale Lan-Verbindung und beim Assistenten, den du unter "Ein Heim- oder ein kleines Firmennetzwerk einrichten" findest, sagst, daß dieser Computer wie die anderen auch im Netzwerk über einen HUB alle ins Internet kommen können. PS: Microsoft hat wohl den Unterschied zwischen HUb und Router nicht gesehen. :lol:
  22. Moin, Kugler, habt ihr schonmal versucht euch vom Konfigurationsmenü des Routers aus einzuwählen? Da gibt es meistens einen Button, mit dem man die Einwahl aus dem Menü heraus starten kann. Wenn dies funktioniert kann es schonmal eigentlich nicht daran liegen, daß auf der DSL-Seite des Routers etwas nicht in Ordnung ist. Wenn nicht, dann liegt hier der Hase begraben. Meist treten an dieser Stelle Fehler auf, wenn man man sich bei der Eingabe der Zugangsdaten im Router vertippt hat. Gelegentlich hilft es auch die Packet-Size, so man sie denn verstellen kann, anzupassen. Was die Verbindung des PCs zum Router angeht: Du sagst, daß die Verbindung funktioniet. Schließt du das daraus, daß nur alle Lampen grün leuchten oder daraus, daß du unter http://192.168.1.1/ (dies gilt, falls der Router im Lan die IP 192.168.1.1 besitzt, Adresse ist im Handbuch zu finden) in das Konfigurationsmenü des Routers gelangst. Solange du unter der obigen Adresse mit Hilfe eines Browsers nicht in das Konfigurationsmenü gelangst, funktioniert die Verbindung nicht wirklich. Normalerweise verfügen heute alle Router über einen dhcp-Server, der die IP-Adressen und subnet-mask-Einstellungen etc. automatisch an die angeschlossenen PCs verschickt. Du müßtest also bei der PC-Konfiguration entsprechend "automatisch beziehen" wählen. Du sagtest, daß es keine Probleme macht mit dem DSL-Modem direkt an der Netzwerkkarte des PCs ins Internet zu kommen. Frage: Hat dein Bekannter die T-Online Zugangssoftware im Einsatz oder benutzt er eine dfü- bzw. Breitbandverbindung, wie Windows sie anbietet? Was die T-Online-Software angeht, so würde ich diese als erstes löschen. Anschließend gehst du mal (ich beschreibe jetzt den Weg für Windows xp) in das Menü "alle Netzwerkverbindungen anzeigen", wählst dann links in der Spalte "Heim- oder Firmennetzwerk einrichten". In dem Asisstenten, der dann erscheint wirst du nach der Internet-Zugangsart gefragt. Dort wähle zuerst "eine andere Zugangsart" auf der ersten Abfragekarte und dann auf der Zweiten, daß der Rechner im LAN hängt und alle Rechner über's LAN (ich glaub, die bezeichnen es da als "über einen HUB" - ich sitze gerade nicht vor einer Windows xp Maschine) ins Internet geht. Anschließend Rechner neu starten und versuchen das Konfigmenü des Routers in einem Browserfenster zu öffnen. ;-) Gruß, Chris Benjamin
  23. Was wundert Ihr euch? die Tatsache ist doch schon seit Monaten (oder waren es Jahre?) bekannt und es gab, soweit ich weiß, sogar schon Gerichtsverfahren deswegen.
  24. Laß den T-Offline Browser weg, nimm einfach den Internet Explorer oder Netscape, schreib die T-Online-Daten in deine dfü-Verbindung und gut ist es. PS: So mache ich es auch. T-Online-Software ist bei mir seit 1998 keine mehr auf'm Rechner. [ Diese Nachricht wurde editiert von Chris_Benjamin am 22.10.2004 um 14:34 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.